Temperaturmessung
Um Bild der thermischen Fähigkeiten eines Gehäuses aufzuzeigen haben wir zwei Lastszenarien, oder besser gesagt zwei Betrachtungsweisen derer dokumentiert. Grundlegend wird für die Tests die Kombination aus Furmark (@ 1024 x 768px – non Fullscreen) + Prime95 „Custom“ (mit 8 Threads weitere Einstellung) gleichzeitig betrieben, was im Umkehrschluss einen sehr guten Mix aus Systemauslastung und Praxisnähe darstellt.
- Messung 1: Maximale Drehzahl
- Messung 2: 800 U/min (wird im Mainboard-BIOS eingestellt der Wert)
Dieser Prozess wird jetzt 20 Minuten lang betrieben und erfassen dabei den MAX-Wert über die 20 Minuten, sowie in einem separaten Ablauf den Delta T Wert, also die Differenz des Messwertes und der Raumtemperatur. Nach Abschluss der Messverfahren werden die Werte aus AIDA 64 abgelesen. Als Maßeinheit wird logischerweise auf Grad Celsius gesetzt. Natürlich ist das angewandte Verfahren nicht vor Messtoleranzen gefeit, was also Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich macht.
Temperaturmessung 800 U/min
Kurze Auswertung
Das die Silencio-Reihe hitzköpfig unterwegs ist, hatte schon das größere S600 in unserem Test gezeigt. Gleiches gilt auch für das kleinere S400. Die langsam drehenden Lüfter schaffen einen recht geringen Luftstrom, welcher die Hardware an ihre Grenzen bringt, an heißen Sommertagen könnte dies auch zu Abstürzen führen. Da wir die verbaute Hardware dauerhaft am Limit betreiben und das im Alltag eher selten der Fall ist, das GPU und CPU über einen längeren Zeitraum mit 100% ausgelastet sind, sollte man die Werte eben auch als solche betrachten. Hoch sind die Werte trotzdem einzuordnen, mit einem weiteren Lüfter in der Front oder vielleicht im Heck diesen etwas schneller drehen lassen, sollten sich leicht Verbesserungen erreichen lassen. Gerade in diesem "geschlossenen" Gehäuse ist oft der Abtransport der warmen Luft eher ein Problem, als die Zufuhr von kalter, bringt in den meisten Fällen aber die besseren Ergebnisse.
Temperaturmessung höchste Drehzahl (1.400 U/min)
Kurze Auswertung
Was die verbauten Lüfter im Silencio S400 zu leisten vermögen zeigen sie eindrucksvoll unter voller Drehzahl. Mit vollen 1.400 U/min sinken die Temperaturen im Durchschnitt um 7,5 Grad, was deutlich untermauert wie wichtig ein leistungsfähiger Luftstrom in einem rundum geschlossenen Gehäuse ist. Gerade die M.2 SSD die es wirklich nicht leicht hat, ist sie doch direkt hinter / unter der Grafikkarte verbaut, profitiert davon, da eben auch an dieser Stelle ein Luftstrom vorhanden ist und auch die Grafikkarte selbst sich nicht so stark aufheizt durch die kühlere Luft bzw. den schnelleren Abtransport der aufgewärmten. Das Q300L profitiert davon nicht so stark, da auch nur ein Lüfter mit 1.000 U/min verbaut ist und der somit nur 200 Umdrehungen jetzt schneller agiert.