Hardware-Einbau
Schaut man sich das fertig montierte Ergebnis an fällt das Understatement auf, was ich Eingangs des Artikels schon einmal angesprochen hatte. Für viele potentielle (ältere?) Käufer eventuell ein Argument. Die getönte Seitenscheibe nimmt wirklich verdammt viel Blick aus dem Gehäuse und lässt gerade im Dunkeln, nur wenige Farbakzente erkennen. Die Montage selbst lief ohne wirkliche Probleme von Statten.
Leider hängt die MSI RX 5700 XT doch schon arg durch, was aber als Eigenart der Grafikkarte angesehen werden kann. Ansonsten kann man in Verbindung mit dem Gehäuse und dem fertig montierten System nicht viel sagen, außer das alles sehr clean, strukturiert und kompromisslos verbaut werden konnte. Aber werfen wir nochmal einen Blick auf die Rückseite.
Rückseitig stehen auch 25mm Platz zur Verfügung, so kann das Kabelbündel auch schon mal etwas dicker sein welches man fixieren möchte. Das verbaute Testsystem ließ in Summe betrachtet, sehr einfach unterbringen. Die Kabelstränge ließen sich dank des neuen Führungssystem einfach verlegen und zusätzlich nochmal fixieren, was dem Ganzen noch mehr Struktur verleiht. Wie schon eine Seite zuvor geschrieben, hat man als Anwender nie das Gefühl, dass hier oder da eine Öffnung zu wenig vorhanden ist um mal eben einen Strang verlegen zu können.
Die 2,5 Zoll Laufwerke können etwa auf der Rückseite des Chassis auf eine der beiden Halterungen montiert werden, oder in dem im PSU-Tunnel befindlichen HDD-Käfig. Hier hatte ich ja schon auf der Seite zuvor den Umstand der zu fest angezogenen Rändelschrauben kritisiert, was als echtes (wenn auch vielleicht) kleines Manko angesehen werden kann. Im Falle des abgebildeten Aufbaus wurde der besagte HDD-käfig um eine Position zur Seite verrückt um so mehr Platz für die Netzteilkabel bekommen zu können. Dazwischen staut es sich schon. Auch sollte man vor der finalen Montage des Stromversorgers alle Kabel angeschlossen haben, da es sonst in einer fiesen Fummelei ausarbeiten wird.
Wasserkühlung-Kompatibilität
Wer eine Wasserkühlung verbauen möchte und nicht unbedingt auf einen komplexen Custom-Loop setzt, der kann auch ganz bequem einen 360er Radiator in der Front verbauen. Voraussetzung dafür ist aber, dass der HDD-Rahmen im PSU-Tunnel nicht nach vorn versetzt wurde. Auch darf die Dicke des Wärmetauschers nicht 30mm überschreiten, dann war es das mit der Kompatibilität.
Erwähnt werden sollte auch noch die problemlose Montage von 140mm Lüftern, sofern man bspw. auf 280mm AiOs setzen möchte. Allerdings sitzen dann die Rotorblätter nicht mehr exakt in den Ausstanzungen wie es bei den 120mm Lüftern der Fall ist.
Die Montage im Top-Bereich ist natürlich auch möglich, aber immer mit gewissen Einschränkungen verbunden. Zum Glück kann der Radiator leicht versetzt montiert werden, ansonsten kann es zu Komplikationen mit dem Mainboard oder dem Arbeitsspeicher führen. Ein Messen im Vorfeld des Kaufs ist daher dringend anzuraten.