Testsystem vorgestellt
Unsere Gehäusetests werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Wie wir testen kann wie gewohnt in unserem Gehäuse-Testsystem nachgelesen werden. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von Gehäusen gegeben.
Intel Z97 ATX-Gehäuse Setup | ![]() ![]() ![]() | |
Prozessor: | Intel Core i7-4770K - Turbo off | |
Mainboard: | MSI Z97 Gaming 6 | |
Storage: | OCZ Vector 180 - 240GB | |
Kühlung: | be quiet Dark Rock Pro 3 | |
RAM: | 2x2GB Exceleram DDR3 (ERB300A) | |
Netzteil: | be quiet! Dark Power Pro 11 - 850W | |
Grafikkarte: | 2x MSI GTX 970 4G (SLI) | |
Betriebssystem: | Windows 8 x64 | |
Grafiktreiber: | 359.06 WHQL | |
Overall-Rating
Das Overall-Rating ist eine Zusammenfassung aller Temperaturen und Messwerte. In der Summe ergibt sich daraus ein Leistungsindikator hinsichtlich der Kühlleistung eines jeden Gehäuses. Wir sind aktuell bemüht die Vergleichsbasis aufzufüllen, so dass alle ermittelten Werte auch in Relation zueinander stehen.
Kurze Auswertung
Die Voraussetzungen des Corsair iCUE 465X RGB sollten mit drei Lüftern in der Front erst einmal nicht schlecht bestellt sein. Man sollte dabei aber auch bedenken, dass die LL120 RGB durch das Lichtband im Rahmen eine kleinere Rotor-Größe als "normale" 120mm Lüfter vorweisen, ergo weniger Luft fördern. Dennoch schlägt es sich bei 12V nicht schlecht bzw. eigentlich ebenbürtig zum Corsair Crystal 680X RGB, welches die gleichen Lüfter einsetzt. Dass das iCUE 220T RGB Airflow davon ziehen kann, liegt am größeren Durchzug. Drosselt man die Lüfter auf 7V, verliert das 465X auf das 680X. Hier machen sich die beengten Platzverhältnisse dann bemerkbar. Im Grafen rutscht es dann in Regionen der gedämmten Gehäuse ala Carbide 678C. Allerdings wird durch diesen nicht offensichtlich, dass die CPU anfing leicht zu drosseln und der Lüfter der oberen GPU kurzzeitig aufdrehte aufgrund der hohen Temperatur.
Lautstärkemessung
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgerät "PCE 318". Dieses sitzt festgeschraubt auf einem Stativ und erfasst die Lautstärke 50cm entfernt von der Gehäusefront. Der von uns genutzte Messraum liegt unter 30 Dezibel Grundlautstärke und ist subjektiv beurteilt, mit absoluter Stille zu bezeichnen. Um eine Ausgangsbasis zu haben, wurden zu Beginn die Werte des offenen Aufbaus gemessen, also auf einem Benchtable. Diese folgen später mit in den ersten Berichten und bleiben dauerhaft in der Übersicht bestehen.
Kurze Auswertung
Interessant ist, dass das iCUE 456X RGB bei 7V den Wert des 680X RGB erreicht, welches eben die selben Lüfter auch hinter eine Glasscheibe nutzt. Daran sieht man wieder, dass die Glasscheibe einen leichten Dämmeffekt erzielt, zumindest wenn man zentral davor misst bzw. hört. Bei 12V entgleitet dem Gehäuse dann etwas die ruhige Kulisse, arbeitet aber nach wie vor leiser als die Kollegen mit offener Front (iCUE 220T) und sogar als das 680X RGB, was ein wenig überrascht. Die gedämmten Gehäuse zeigen hier wieder erneut ihre Stärken, wobei das Fractal Design Define S2 fast schon in einer anderen Sphäre schwebt.