Fazit
Mit der neuen iCUE-Gehäuse-Serie hat der Hersteller den Fokus noch einmal mehr Richtung kunterbunter Beleuchtung verschoben. Dass dabei die Qualität der Gehäuse nicht auf der Strecke bleiben muss, zeigt das Corsair iCUE 220T RGB Airflow unserer Meinung nach sehr gut. Der kompakte Midi-Tower weiß durch ein schlichtes, aber auch cooles Design zu überzeugen. Die gradlinige Grundstruktur wird durch das Muster in der Front aufgelockert, welches nicht nur optische Gründe hat, sondern auch dem Airflow zugute kommt. Die drei verbauten Corsair SP120 RGB Pro Lüfter können insgesamt recht frei atmen, wodurch sich das Gehäuse beim Kapitel der Temperaturen einen sehr guten Rang sichert. Gut ist auch die Verarbeitung sowie die Wahl der Materialien. Bis auf den Rahmen der Front sowie die Standfüße, kommt kein Kunststoff zum Einsatz. Das dominierende Stahl-Blech wird in stabiler Dicke verwendet oder zumindest durch Abkantungen stabil gemacht. Einzig die Gewinde bzw. Schrauben sind zum Teil etwas hakelig (z. B. rechtes Seitenteil). Lässt man seine Kräfte nicht sinnlos walten, ist aber auch das kein Problem.
Ist das Interesse für das 220T RGB Airflow geweckt, sollte man sich aber auch im klaren sein, dass das Gehäuse relativ beengt ist. In der Hauptkammer macht sich dies dadurch bemerkbar, dass 140mm Lüfter im Top bei manchen Mainboards schon zum Problem werden können. Zudem können Grafikkarten "nur" maximal 300mm in der Länge messen. Und dies auch nur dann, wenn man keinen Radiator in der Front verbaut. Triple-Fan-Modelle könnten dann aus dem Raster fallen. Mit verbautem Luftkühler, welcher bis 160mm messen darf, oder einer 240mm AiO im Deckel wäre man aber auch schon gut aufgestellt. Wirklich eng wird es im Netzteil-Tunnel. Corsair gibt an, dass man Geräte bis 180mm verbauen kann und man sollte sich auch daran richten, insofern man den Festplattenkäfig auch nutzen möchte. Auch der Einbau ist durch den schmalen Zugang etwas fummelig. Für Kabel bleibt hinter dem Seitenteil ebenfalls nicht sehr viel Spielraum. Das 24-Pin Kabel dürfte dicker nicht sein. Dennoch lässt sich das Kabelmanagement so gestalten, dass man durch das 4mm dicke Glas-Seitenteil ein aufgeräumtes System erblicken kann.
In der Summe erhält man mit dem Corsair iCUE 220T RGB Airflow einen stylischen Midi-Tower, welcher auch für potente Hardware gerüstet ist, insofern diese nicht allzu ausladend dimensioniert ist. Unserer Meinung nach hätten dem Gehäuse ein paar Millimeter in alle Richtungen nicht geschadet, sodass es mehr Platz für das Netzteil, die Kabelführung hinter dem Tray und Lüfter im Top gegeben hätte. Geht man beim Hardware-Kauf und -Einbau clever vor, sollte man aber eigentlich nicht vor Platzprobleme gestellt werden. Für ~100€ (UVP) bekommt zwar auch bereits andere Gehäuse mit RGB-Beleuchtung bzw- RGB-Lüftern, allerdings ist uns keins bekannt, welches bereits einen Software-gesteuerten-Controller enthält. Wer Fan der bunten Beleuchtung ist und sich bei der Individualisierung ausleben möchte, wird mit iCUE sicherlich auf seine Kosten kommen. Etwas Kritik gibt es dafür, dass kein USB Typ-C Anschluss am Frontpanel vorzufinden ist.
Corsair iCUE 220T RGB Airflow | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ niedrige Temperaturwerte | - ggf. beengte Platzverhältnisse |