Temperaturmessung
Um unser Testsystem auf Temperatur zu bringen, kommen die Tools AIDA64 (5.50), Furemark (1.17.0) und Prime95 (v28.5) zum Einsatz. Prime95 läuft im "Maximum-Heat-Test", jedoch aber nur mit vier Threads, da sonst die Haswell-CPU einen thermischen Reißaus erleben würde. Des Weiteren ist der Turbo-Modus im UEFI-BIOS deaktiviert worden. Furmark 1.17.0 wird im Custom-Modus (1280x720 - non Fullscreen) betrieben. Die beiden zuletzt genannten synthetischen Last-Tools laufen parallel 30 Minuten lang.
Nach Abschluss der Messverfahren werden die Werte mittels AIDA 64 notiert. Aus den in den Testläufen ermittelten Daten wird dann die Temperatur der CPU, in Abhängigkeit zur Umgebungstemperatur, die zuvor mit Hilfe eines separaten Thermometers gemessen wurde, ermittelt und dokumentiert. Um realistische Werte "wie man es gewohnt ist" zu bekommen, haben wir in unseren Tabellen jeweils 22 Grad Celsius Umgebungstemperatur hinzugerechnet. Als Maßeinheit wird dann logischer Weise auf Grad Celsius gesetzt. Natürlich ist das angewandte Verfahren nicht vor Messtoleranzen gefeit, was also Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich macht.
Temperaturmessung 12V
Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich. Diese Temperaturmessung haben wir auch bei einem offenen Aufbau angewandt, um die Kühlleistung mit dem des verbauten Zustandes vergleichen zu können.
Kurze Auswertung
Lässt man den Lüftern freies Spiel, verbessert sich die Performance der Kühlleistung noch einmal, beim Prozessor sogar deutlich. Hier liegt man nur knapp hinter dem Corsair Crystal 680X RGB und Carbide 678C mit "offenem Deckel" und lässt das Fractal Design Define S2 hinter sich. Auch wenn die Temperatur der SSD bisher eigentlich bei jedem Gehäuse unbedenkllich war, kann man an dieser aber immer gut eine Verbesserung der Innentemperatur des Gehäuses ablesen. Von 7V auf 12V gab es beim iCUE 220T RGB Airflow zumindest einen Drop von ~4,1°C, obwohl sich der Datenträger nicht annähernd im Luftstrom befindet. Was die Temperatur der Grafikkarten angeht, bewegt man sich weiterhin im vorderen Feld. Das Crystal 680X RGB hat hier etwas die Nase vorne, was auch an der höheren Drehzahl der Lüfter liegen könnte.