Temperaturmessung
Um unser Testsystem auf Temperatur zu bringen, kommen die Tools AIDA64 (5.50), Furemark (1.17.0) und Prime95 (v28.5) zum Einsatz. Prime95 läuft im "Maximum-Heat-Test", jedoch aber nur mit vier Threads, da sonst die Haswell-CPU einen thermischen Reißaus erleben würde. Des Weiteren ist der Turbo-Modus im UEFI-BIOS deaktiviert worden. Furmark 1.17.0 wird im Custom-Modus (1280x720 - non Fullscreen) betrieben. Die beiden zuletzt genannten synthetischen Last-Tools laufen parallel 30 Minuten lang.
Nach Abschluss der Messverfahren werden die Werte mittels AIDA 64 notiert. Aus den in den Testläufen ermittelten Daten wird dann die Temperatur der CPU, in Abhängigkeit zur Umgebungstemperatur, die zuvor mit Hilfe eines separaten Thermometers gemessen wurde, ermittelt und dokumentiert. Um realistische Werte "wie man es gewohnt ist" zu bekommen, haben wir in unseren Tabellen jeweils 22 Grad Celsius Umgebungstemperatur hinzugerechnet. Als Maßeinheit wird dann logischer Weise auf Grad Celsius gesetzt. Natürlich ist das angewandte Verfahren nicht vor Messtoleranzen gefeit, was also Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich macht.
Temperaturmessung 7V
Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich. Diese Temperaturmessung haben wir auch bei einem offenen Aufbau angewandt, um die Kühlleistung mit dem des verbauten Zustandes vergleichen zu können.
Kurze Auswertung
Die CPU Temperatur fällt bei verringerter Lüfterdrehzahl im hinteren Bereich wieder. Dass das Corsair Carbide 678C bei offenem Deckel etwas besser abschneidet, ist dem Lüfter im Heck geschuldet. Auch beim Crystal 680X RGB wird der obere Gehäusebereich aktiv entlüftet. Der Kühler steht damit etwas weniger in der "Wärmewolke". Gleiches gilt für das Fractal Design Define S2, welches zudem drei 140mm Lüfter einsetzt. Die guten Werte bei den Grafikkarten wurden erreicht, da die Front-Lüfter sehr nah an diesen sitzen. Die Frischluft wird sozusagen zwischen die beiden GPU hindruchgeschoben. Bemerkbar macht sich das auch am Heck, wo die heiße Abluft aktiv entweicht. Hier können auch Parallelen zum Corsair Crystal 680X RGB gezogen werden. Vorteilhaft könnte eventuell sein, dass Netzteil mit Lüfter nach oben zu drehen, wodurch man den Luftstrom etwas anregen würde bzw. die Wärme aktiver aus dem Gehäuse befördern würde.