Testsystem vorgestellt
Unsere Gehäusetests werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Wie wir testen kann wie gewohnt in unserem Gehäuse-Testsystem nachgelesen werden. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von Gehäusen gegeben.
Intel Z97 ATX-Gehäuse Setup | ![]() ![]() ![]() | |
Prozessor: | Intel Core i7-4770K - Turbo off | |
Mainboard: | MSI Z97 Gaming 6 | |
Storage: | OCZ Vector 180 - 240GB | |
Kühlung: | be quiet Dark Rock Pro 3 | |
RAM: | 2x2GB Exceleram DDR3 (ERB300A) | |
Netzteil: | be quiet! Dark Power Pro 11 - 850W | |
Grafikkarte: | 2x MSI GTX 970 4G (SLI) | |
Betriebssystem: | Windows 8 x64 | |
Grafiktreiber: | 359.06 WHQL | |
Overall-Rating
Das Overall-Rating ist eine Zusammenfassung aller Temperaturen und Messwerte. In der Summe ergibt sich daraus ein Leistungsindikator hinsichtlich der Kühlleistung eines jeden Gehäuses. Wir sind aktuell bemüht die Vergleichsbasis aufzufüllen, so dass alle ermittelten Werte auch in Relation zueinander stehen.
Kurze Auswertung
Wie man den Graphen entnimmt, trägt das Corsair iCUE 220T RGB Airflow den Namen nicht umsonst. In beiden Rankings übernimmt es die erste Position hinter dem offenen Testsystem, dicht bzw. realtiv dicht vom Corsair Crystal 680X gefolgt. Da die drei Corsair SP120 RGB Pro Lüfter bei 7V mit ~1000U/min und bei 12V mit ~1400U/min zu Werke gehen, befördern sie in beiden Situationen viel Frischluft ins Gehäuse. Die Ergebnisse würde unserer Meinung sogar noch deutlich gesteigert werden, wenn man im hinteren Bereich des Deckels sowie im Heck einen weiteren Lüfter anbringt. Ein leichter Wärmesatu konnte in beiden Fällen festgestellt werden. Da das Top allerdings auch so schon relativ luftig ist, hat sich dieser weniger deutlich ausgebildet als bspw. beim Corsair Carbide 678C. Kompakt und leistungsstark muss sich also nicht ausschließen.
Lautstärkemessung
Gemessen wird mit einem Schallpegelmessgertät "PCE 318". Dieses sitzt festgeschraubt auf einem Stativ und erfasst die Lautstärke 50cm entfernt von der Gehäusefront. Der von uns genutzte Messraum liegt unter 30 Dezibel Grundlautstärke und ist subjektiv beurteilt, mit absoluter Stille zu bezeichnen. Um eine Ausgangsbasis zu haben, wurden zu Beginn die Werte des offenen Aufbaus gemessen, also auf einem Benchtable. Diese folgen später mit in den ersten Berichten und bleiben dauerhaft in der Übersicht bestehen.
Kurze Auswertung
Wie man sieht, erkauft sich das Corsair iCUE 220T RGB Airflow die guten Leistungswerte über die Lautstärke. Das ist aber relativ einfach erklärt. Auch wenn die Lüfter in der Front grundsätzlich die Verursacher sind, ist im Vergleich mit den anderen Gehäusen ein anderer Aspekt entscheidend und zwar das Airflow-Design. Denn das Corsair Crystal 680X hat zwar auch drei Lüfter in der Front verbaut, deren Schall wird allerdings durch die verbaute Glasscheibe etwas gedämpfgt bzw. gelangt nicht auf direktem Weg in Richtung Messgerät. Schaut man sich jedoch die Lautstärke des offenen Aufbaus an, so findet bei 7V keine Verschlechterung statt. Bei 12V wird der Effekt der offenen Front noch deutlicher. Hieran sieht man sehr deutlich, dass eine gedämmte Front mit indirekter Luftführung wie beim Corsair Carbide 678C oder Fractal Design Define S2 einen deutlichen Geräuschvorteil mit sich zieht. Dass die Lautstärke des Carbide 678C mit offener Front bei fast dem selben Wert landet, unterstützt diese These noch einmal deutlich.