Impressionen Innen
Die Acryl-Abdeckung ist mit vier Rändel-Schrauben am Gehäuse befestigt. Das Innere des Gehäuses entpuppt sich, wie zu erwarten war, als ziemlich kompakt. Auf der linken Seite angefangen ist ein 120mm Lüfter im Heck verbaut. Auf dem großen Mainboard-Tray sind für verschiedene Mainboard-Typen Markierungen vorhanden. Die Abstandshalter sind bereits eingedreht worden. Eine Öffnung zur Hinterseite ermöglich es, CPU-Kühler zu verbauen, auch wenn das Mainboard bereits fest im Gehäuse verbaut ist. Einige Kabeldurchführungen oben, unten und an der Front sollen das Verstauen der Kabel auf der Rückseite erleichtern. Zur Front hin ist die Halterung für das Netzteil ersichtlich, welches auf den nachfolgenden Seiten noch genauer gezeigt wird.
An der Rückseite selbst sind einige Ösen zum Fixieren der Kabel vorhanden. Zwei herausnehmbare Festplatten-Trays sind auch mit von der Partie, eine Rändelschraube sichert diese. Wirklich viel Platz bleibt allerdings nicht - das Unterbringen von bpsw. Controllern für RGB-Steuerungen o. ä. könnte sich als schwierig gestalten.
Bei dem einzelnen Lüfter an der Rückseite setzt Cooler Master auf einen einfachen Lüfter. Dieser kann bis zu 1200RPM erreichen - ob dieser dann nocht entsprechend Leise ist, zeigen die Testergebnisse. Betrieben werden muss dieser per DC über einen 3-Pin-Anschluss.