Impressionen Innen
Die Front kann mit leichtem Kraftaufwand vom Rahmen abgezogen werden. Dahinter verbirgt sich neben dem groß ausgelegten Staubfilter ein kleines PCB. Dieses ist mit drei LED's bestückt, die im Betrieb weiß leuchten. Das Wechseln der Farbe ist leider nicht möglich, ebenso kann das Licht nur durch abziehen des Kabels vom Mainboard ausgemacht werden.
Das Seitenteil, welches die Hauptkammer bedeckt, ist durchgehend und großflächig mit einem Schaumstoff-Mix beklebt worden. Dieser soll die von der Hardware und den Lüftern erzeugten Geräusche insgesamt leiser machen. Das Material lässt sich allerdings nicht mit aktuellen Gehäusen vergleichen, wie z. B. dem be quiet! Silent Base 601. Sowohl das Material als auch die Material-Stärke sind sehr unterschiedlich. Es ist also abzuwarten, wie sich das Case im Lautstärke-Test schlägt.
Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass das Material ca. 1.5mm stark ist. Die unterste Schicht wird ein Kleber sein, darauf folgt ein gummieartiges Material. On Top wurde dann ein Textil verwendet, vermutlich um ein einheitliches Muster und so eine gute Optik zu erschaffen. Vergleichbar mit dem be quiet! Pure Base 600 sind die Seitenteile allerdings nicht, wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist.
Beim Blick ins Innere fällt auf, dass bei diesem Modell keine Netzteil-Abdeckung verbaut wurde. Ansonsten zeigt sich dieser Bereich hier ziemlich unverändert und unspektakulär.
Natürlich ist auch das rückwertige Seitenteil mit dem dämmenden Material beklebt worden. Eine Aussparung wurde an der Stelle gemacht, an der die SSD's befestigt sind. Man kann davon ausgehen, dass die Laufwerke so besser ihre Wärme abgeben können (sollen).
Das mitunter größte, neue Feature ist der PWM-HUB, der mit drei Abstandshaltern auf dem unteren SSD-Tray fixiert wurde. Insgesamt können an diesem sechs PWM-Lüfter auf derselben Geschwindigkeit betrieben werden. Diese Feature eignet sich besonders für ältere Systeme, bei denen entweder alle Lüfter-Header auf dem Mainboard belegt sind oder die Software zum Steuern noch keine Gleichschaltung ermöglicht. Nun kann man mit einer Lüfterkurve gleich mehrere Lüfter, die bspw. auf einem Radiator befestigt sind, steuern. Das Signal wird vom Mainboard bzw. einem anderen, Lüfter-steuerndem Gerät per 4-PIN Kabel abgefangen. Für die Stromversorgung muss ein SATA-Kabel vom Netzteil angeschlossen werden.