Hardware-Einbau
Durch das Glas kann man einen guten Blick auf die Hardware werfen. Unser SLI-Testsystem konnte problemlos eingebaut werden, wir hätten uns lediglich über einen zweiten Grafikkarten-Halter gefreut.
Die Kabel, wie z. B. das 24 pol. Kabel für das Mainboard verschwinden direkt unter der Abdeckung. Trotz der eingebauten Grafikkarten wäre auch noch genug Platz für einen Ausgleichsbehälter. Das HDMI-Kabel, welches vom I/O-Panel kommt, kann durch eine Öffnung an die Grafikkarte angeschlossen werden. Der Grafikkarten-Halter kann auf verschiedenen Positionen angebracht und in der Länge verstellt werden.
Auf der Rückseite sind, dadurch dass das hintere Seitenteil eine Ausbuchtung enthält, etwa 35mm Stauraum für Kabel vorhanden - so viel krigt man nur selten zu sehen. Mit den Velcro-Straps konnten die Kabel schön fixiert werden, jedoch vermissen wir noch Kabelbinder für die Fixierung an den Ösen.
Wie zuvor angesprochen, können zwei SSD-Festplatten in den eigenen Rahmen einziehen. Bei den Käfigen, die auf der Netzteil-Abdeckung Platz nehmen, sieht es etwas anders aus: verschiedene Kombinationen sind möglich, jedoch muss ggf. auf eine zweite Grafikkarte verzichtet werden. Natürlich bleibt auch noch der Käfig in der Netzteil-Abdeckung, sodass insgesamt sehr viele Laufwerke untergebracht werden können.
Im beigelegte Zubehör sind genügend Schrauben vorhanden, um alle Laufwerke nicht nur zu fixieren, sondern diese auch Vibrationsfrei zu bekommen.
Einbau von Wasserkühlung / Radiatoren
Für den Einbau von Radiatoren nehmen wir uns nur den Rahmen als Ausgangskonfiguration. Antec wirbt mit einem 360mm Radiator in der Front, welcher ebenso abwärtskompatibel zu 280mm und 240mm sein soll.
Installation in der Front
Zunächst bringen wir Abstände in Erfahrung, um eventuell direkt auf den ein oder anderen Radiator zu verzichten. Der Radiator darf eine maximale Höhe von ca. 60mm haben. In der Breite dürfen es maximal ca. 160mm sein.
Unser AlphaCool NexXxoS XT45 360 Radiator misst genau 410mm x 120mm x 46mm (LxBxH) und passt somit auch optimal in das Gehäuse. Es ist jedoch nicht mehr genügen Platz für die Lüfter vorhanden, sollten diese mit in das Innere des Gehäuses gebaut werden. Das Antec P110 ermöglich jedoch auch das Verbauen in die Front. Der Staubfilter geht dafür leider verloren.
Auch mit dem AlphaCool NexXxoS ST30 280 Radiator konnten wir keine Probleme feststellen. Die Abmessungen betragen hier 316mm x 143mm x 30mm, was noch genau im Rahmen ist. Auch 140mm Lüfter können problemlos hinter der Front Platz nehmen.
Und ebenso passt der Phobya G-Changer 240 V.2 hinein, jedoch muss er etwas nach oben rücken, da er etwas zu Hoch ist.
Man kann davon ausgehen, dass gängige AiO-Lösungen problemlos in die Front eingebaut werden können.
Installation im Top
Besonders interessant ist der Abstand zwischen Mainboard und Top, denn dieser ist für die richtige Wahl des Radiators entscheidend.
Aufmerksame Augen sehen sofort, dass nur etwa 55mm Abstand zwischen Mainboard und Rahmen herrscht. Das kann zu einem Problem werden, nämlich dann, wenn der Radiator zu wenig Abstand zum Mainboard-Tray hat. Ein gutes Beispiel, bei dem man viel Abstand eingbaut hat, ist ebenfalls wieder das Thermaltake View 22 (Die Schienen sind versetzt und nicht mittig). Nur mit viel Glück könnte der 280mm Radiator eingesetzt werden, denn er hat nur eine Höhe von 30mm.