Fazit
Corsair beginnt das Jahr 2018 mit einer überarbeiteten Version der Carbide SPEC-ALPHA Modells und hebt den Preis noch etwas an. Die Platzverhältnisse sind auf der einen Seite gut durchdacht, stellen sich in der Praxis dann aber doch als kleine Hürde dar. Benutzer müssen deshalb auf eine Masse an Kabeln verzichten, es sei denn, sie können auf den 3,5" Fesplatten-Käfig verzichten und sich damit anfreunden, die Kabel im vorderen Bereich zu verlegen. Anders sieht es bei den Radiatoren für eine anständige Wasserkühlung aus. In der Front kann ein 360mm und im Top ein 280mm Radiator verbaut werden - das sogar gleichzeitig.
Bevor man jedoch das Gehäuse für potente Hardware auswählt, sollten die genauen Maße der Komponenten in Erfahrung gebracht werden. Komfortabel können wir den Einbau von Laufwerken bewerten, denn dieser geht bei beiden Typen ohne Werkzeug. Die Entkopplung fehlt hingegen gänzlich, auch SSD's hängen eher locker als fest im neuartigen Käfig. Punkten kann auch die Beleuchtung, der neue Streifen in der Front trennt die Kontraste auf eine andere Art und Weise. Für 99$ bekommen Benutzer einen modernen Midi-Tower, der neben einigen Verbesserungen hinsichtlich des Vorgänger-Modells auch ein paar Mankos mit sich bringt. Eine uneingeschränkte Empfehlung kann das Carbide SPEC-OMEGA nicht ohne weiteres erhalten, dazu sind weitere individuelle Anpassungen u.b. bei der Lüfterbestückung vorzunehmen. Das spiegelt auch die im Werkszustand unzureichende Performance im Leistungs-Test wieder, was aber ein generelles Problem in diesem Preissegment zu sein scheint.
Alternativen die ebenfalls recht günstig und zudem ähnlich ausgestattet sind, wären das Corsair Carbide 400C oder das Cougar Panzer S. Beide Gehäuse haben ein durchdachtes Kühlungs-Konzept und konnten sich bereits erfolgreich im Leistungs-Test beweisen. Wer etwas tiefer in die Tasche greifen kann, sollte sich einmal das be quiet! Dark Base 700 anschauen. Es besitzt eine besondere RGB-Front-Beleuchtung und hebt sich damit etwas ab. Das getestete Corsair Carbide SPEC-OMEGA ist ab Anfang Januar im Handel.
Corsair Carbide SPEC-OMEGA | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | |
Pro | Contra | ![]() |
+ viele Lüftermöglichkeiten für Kühlung | - keine Laufwerksentkopplung |
Weitere interessante Testberichte:
▪ XXL Test: be quiet! Dark Base 700
▪ Kurztest: Corsair Carbide SPEC-04
▪ Test: CM MasterCase Maker 5T und MasterCase Pro 6
▪ Test: be quiet! Pure Base 600
▪ Test: Corsair Crystal 460X RGB
▪ Test: Corsair Crystal 570X RGB