Temperaturmessung 12V
Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich. Diese Temperaturmessung haben wir auch bei einem offenen Aufbau angewandt, um die Kühlleistung mit dem des verbauten Zustandes vergleichen zu können.
Kurze Auswertung
Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass das neue SPEC-OMEGA Modell im Bereich der Front nur einen sehr kleinen Luft-Durchlass besitzt. Der weiße 120mm Lüfter sorgt durch die "Werks-Positionierung" nur für Verwirbelungen im Gehäuse, ein richtiger Air-Flow kommt nicht zustande. Das bestätigt auch unser Leistungs-Test, welcher bei 12V sehr bescheidene Werte liefert. Bereits nach zehn von dreißig Minuten Dauer-Belastung knackte der Prozessor die 100°C Marke, ein Throttling von bis zu 17% der Rechen-Leistung war die Folge. Auch die Grafikkarten erreichten in kurzer Zeit die 80°C, beide Erkenntnisse hatte den Abbruch des Leistungs-Tests zu Folge.
Um das System nicht noch weiteren Belastungen auszusetzen wurde auf ein Test mit 7V Spannungs-Versorgung für die Lüfter verzichtet. Die Kabel der Grafikkarten waren Platz-sparend zwischen Netzteil und HDD-Käfig untergebracht damit die Rückseite geschlossen werden konnte. Klar sollte an dieser Stelle also sein, dass man für weitere Lüfter im Gehäuse sorgen muss, sollte das für die eigene Nutzung in Betracht kommt. Auf der nächsten Seite geht es dann final mit dem Fazit weiter.