Impressionen Innen
Das Seitenteil kann bequem herausgeschoben werden, sodass nun der Zugriff auf die Hardware stattfinden kann. Auf der linken Seite erstreckt sich die vertikale Montage-Möglichkeit für eine Grafikkarte. Auf der rechten Seite befindet sich ein Fesplatten-Käfig für drei 3,5" Laufwerke. Dieser kann auch beliebig nach oben verschoben oder ganz aus dem Gehäuse herausgenommen werden. Auf dem Mainboard-Tray sind eine vielzahl an Durchlässe für Kabel zu finden, die teilweise sogar gummiert sind.
Bei Bedarf kann die Halterung für die vertikale Grafikkarte auch über drei Schrauben vom Rahmen gelöst werden. Wer sich jedoch dafür entscheidet, die Grafikkarte vertikal zu verbauen, benötigt eine so genannte "Riser-Card", die auch Thermaltake als optionales Zubehör anbietet. Zwei große 140mm Lüfter sind im Lieferumfang enthalten und leuchten im Betrieb blau. Die RGB-Version vom View 31 bietet die RGB-Lüfter aus eigener Produktion und dem zur Folge mehr Farbmodi.
Hinter dem Festplatten-Käfig versteckt sich der zweite Lüfter. Dadurch, dass der Rahmen extrem Breit ist, profitiert auch das Top davon. Es sind sehr viele Schienen für die Installation von Lüftern und Radiator-Kombinationen vorhanden. Bis zu 200mm tiefe Komponenten können so ohne Mehraufwand eingebaut werden.
Die Rückseite des Thermaltake View 31 TG ist im Gegensatz zur Vorderseite eher schlicht und bietet keine neuen Features. Bei genauerem hinsehen erkennt man eine Vielzahl an Ösen für die Befestigung von Kabeln.
Der linke Bereich der Rückseite ist durch Löcher gekennzeichnet, die für die Montage des Festplatten-Käfigs gedacht sind. Die großen Durchlässe ermöglichen das Anschließen von Strom- und Datenversorgung für die einzelnen Laufwerke. Auf den ersten Blick mag man meinen, dass nicht viel Platz für Kabel auf der Rückseite vorhanden ist. Der Abstand zwischen Seitenteil und Mainboard-Tray beträgt wie auf dem Foto zu sehen etwa 40mm - also reichlich im Vergleich zu anderen Midi-Towern, wie z. B. dem Corsair Carbide SPEC OMEGA.
Die Front kann wie beim großen Bruder, dem View 71, ebenso abgezogen werden. Dahinter befindet sich einer der zwei 140mm LED Lüfter sowie einige Schienen für die Installation von weiteren Lüftern oder Radiatoren. Ein Staubfilter ist in der Front nicht integriert, nur ein kleiner Luft-Durchlass im Front-Element.
Für einen optimalen Airflow kann wie zuvor angesprochen der Festplatten-Käfig einfach herausgenommen werden. Die Front ist mit den Seitenteilen das einzige Element, dass sich ohne großen Aufwand abmontieren lässt. Das Top ist daher fest in den Rahmen intergriert, nur ein Staubfilter liegt noch darauf.
Nach einer ausführlichen Betrachtung des Innenraums ist es Zeit für den Einbau der Hardware.