Einbau von Wasserkühlung / Radiatoren
Das Corsair Carbide 400C ist natürlich auch Wakü-tauglich und bietet mehrere Positionen für Radiatoren an. Die Front eignet sich beispielsweise perfekt für einen 240mm, 280mm oder 360mm Radiator - ähnlich wie beim Corsair Crystal 460X RGB. Daneben kann man auf der Rückseite noch einen 120mm-Wärmetauscher montieren. Unter dem Deckel lassen hingegen Slim-Radiatoren unterbringen, auch ausgehend davon, dass bei solchem Einsatz der massive Luftkühler nicht vorhanden ist.
Der abgebildete 360mm Radiator kommt von Alphacool und stamm aus der NexXxos-Reihe. Das Modell besitzt eine Dicke von 45mm und kann eigentlich problemlos eingesetzt werden. Der Nutzer muss lediglich die Frontpartie abnehmen, hierzu muss man sechs Clips im Inneren "entschärfen". Anschließend hat man vollen Zugriff auf die Montage der Lüfter. Neben dem großen Modell lässt sich auch noch ein 280mm-Radiator verbauen. Auch hier gibt es keine großartigen Montage-Probleme und der Wärmetauscher passt gut in die Front.
Wie vorhin beim Hardware-Einbau erwähnt, muss man jedoch darauf achten, ob der Festplattenkäfig Platz hat. Je nach Dicke des Pakets aus Radiator und Lüfter und der Länge des Netzteils, kann es passieren, dass der HDD-Cage entfernt werden muss. Hierfür haben wir mal ein paar Bilder mit Längenangabe gemacht, damit man das besser verstehen kann.
Im Praxistest muss sich das Gehäuse nun beweisen ob die „Ab Werk Konfiguration“ genügend Kühlpotential besitzt und ob die beiden Gehäuselüfter ausreichend sind um das SLI-Gespann auf Temperatur zu halten- die Aufklärung folgt auf der nächsten Seite.