Hardware-Einbau
Der Einbau der Hardware verlief durch das geräumige Innere durchaus gut, positiv sind besonders die vielen Durchgänge und Befestigungsmöglichkeiten für Kabel, hier kann man für ein sauberes Innenleben sorgen. Etwas Geschicklichkeit ist aber dennoch gefragt, denn so ganz einfach war das Kabelmanagement am Ende doch nicht - doch mal ganz von vorne.
Wir starten den Einbau mit dem Abnehmen der beiden Seitenteile und bauen zudem die Netzteil-Abdeckungen ab. Beide sind jeweils mit einer Schraube auf der Rückseite des Mainboard-Trays befestigt. Anschließend muss man sie noch vom Boden aushaken, also etwas nach vorne schieben und einfach herausnehmen. Für die Installation des Netzteils ist es sinnvoll auch den HDD-Käfig zu entfernen, so kann man die Kabel besser verlegen und hat mehr Freiheiten. Vor dem Einsetzen sollte man den Stromversorger vor das Gehäuse legen und die Kabel bereits durch die Öffnung im Mainboard-Tray führen.
Ist das Netzteil eingesetzt, kann auch wieder der Laufwerkskäfig montiert werden. Je nachdem wie lange das Netzteil ist und ob man einen Frontradiator einbauen möchte, muss man sich für eine der beiden Installationsplätze entscheiden. Da unser Be Quiet Dark Power Pro 10 ein recht langes Gehäuse hat, mussten wir auf die hintere Position verzichten. Sonst wären die Kabel, die an den modularen Anschlüssen angesteckt sind, abgeknickt worden.
Sitzt das Netzteil, können die Abdeckungen wieder eingesetzt werden. Weiter geht es dann mit Einbau des Mainboards. Hier empfehlen wir vorab schon das 8-PIN-ATX-Kabel durch die kleine Öffnung in der linken oberen Ecke durchzustecken. Sitzt das Mainboard einmal drin, wird es wirklich schwierig es da noch durchlegen zu können. Da Corsair die Abstandshalter auf dem Mainboard-Tray bereits fest "verankert" hat, spart man sich dessen Montage und kann die Hauptplatine montieren. Sitzt das Mainboard sollte man schon die ersten Kabel anstecken, dazu zählen beispielsweise die Leitungen des Front Panels, die SATA-Kabel, der 8pin-ATX-Stecker oder auch die Lüfterstecker. Grund hierfür sind die beiden Grafikkarten im SLI-Verbund, die sonst einige Anschlüsse abdecken oder das Einstecken deutlich erschweren.
Der Einbau der Grafikkarten bereitete keine Probleme, auch das Einsetzen der SSD verlief ohne Probleme und ist sehr einfach. Der zur Verfügung stehende Freiraum von 2cm zwischen Mainboard-Tray und rechtem Seitenteil, kann man auch alle Kabel dort verstecken und sauber legen. Das Problem an der Sache ist nur, wie wir auch schon beim Corsair 460X RGB bemängelt haben, dass dieser Platz nicht auf der kompletten Rückseite zur Verfügung steht, sondern nur im unteren Drittel. Hier sind also Kabel-Skills gefragt um ein ordentliches Management hinzubekommen. Auf der nächsten Seite gehen wir auf das Thema Radiator-Kompatibilität ein.