Fazit
Das Corsair Carbide Air 740 vereint viele markante Punkte die für den Hersteller selbst stehen. Als Nachfolgemodell oder als exponierte Erweiterung des Carbide Air 540, geht das E-ATX-taugliche Cube-Gehäuse ins Rennen um die Kundschaft. Diese findet darin massig Platz, Möglichkeiten und ein durchdachtes Design für die Montage wieder. Dazu zählen das positiv konzipierte Kabelmanagement, das potente High-Flow-Kühldesign, die werkzeuglose Montagemöglichkeit und schlussendlich noch der hohe DIY-Faktor für den Einbau von Wasserkühlungen. Das wertig anmutende Gehäuse ist sicher nicht jedermanns Geschmack, wird aber definitiv seine Käufer finden.
Unverständlich finden wir aber warum man auf so wichtige Punkte wie einer Lüftersteuerung, sei es nur ein Dreistufenregler, sowie weitere Staubschutzfilter verzichtet hat. Letztere wurden richtig effektiv (feinmaschig) nur hinter der Front verbaut, die zum Reinigen selbiges aber erst einmal abgenommen werden muss. An der Ober- und Unterseite fehlen feinmaschige Derivate gänzlich. Auch zu erwähnen ist die recht hohe Lautstärke der Lüfter im ungeregelten Lastzustand (12V). Im Test haben wir diese, auch bedingt durch die verwendeten Szenarien, auf 7V reguliert und siehe da, es präsentierte sich eine angenehm erträgliche Akustik.
Ist man bereit über die paar Schwächen hinweg zu sehen und das Gehäuse als Ausgangsbasis für seinen eigenen Build zu erweitern bzw. anzupassen, hat man hier eine sehr gute und platzmäßig umfangreiche Basis dafür. Denn auch Wasserkühlungen nebst mehrfach gleichzeitig verbauten Radiatoren, lassen sich ohne weiteres unterbringen.
Preislich muss man aktuell (01.03.2017) circa 145,- EUR für das Corsair Carbide Air 740 auf die virtuelle Ladentheke legen. Wir können wie schon oben beschrieben, eine grundsätzliche und objektive Empfehlung dafür aussprechen, auch wenn das Chassis mit Schwächen daherkommt. Auch bei Amazon ist das Gehäuse erhältlich.
Corsair Carbide Air 740 | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr geräumiger und strukturierter Innenraum | - hohe Lautstärke der Lüfter bei 12V |
Weitere interessante Testberichte:
▪ Test: be quiet! Pure Base 600
▪ Test: Corsair Crystal 460X RGB
▪ Test: Corsair Crystal 570X RGB
▪ Test: be quiet! Dark Base Pro 900
▪ Test: Thermaltake Suppressor F51
▪ Test: Fractal Design Define R5