Lian Li, bekannt durch qualitativ hochwertige Aluminiumgehäuse in ganz unterschiedlichen Formaten, gestaltet seine Gehäuse meist dezent. Auch das nun zum Test bereitstehende PC-B16 reiht sich ganz in die dezente Linie ein. Der Midi-Tower zeichnet sich durch eine geräuschunterdrückende Fronttür und Dämmung an den Seitenteilen aus - diese Maßnahmen sollen ein Silent-taugliches Gehäuse ermöglichen. Im Inneren sorgen drei vorinstallierte Lüfter für Luftzirkulation. Die Möglichkeiten für eine interne Wasserkühlung - es können Radiatoren bis zu einer Größe von 360 Millimetern montiert werden - sind laut Aussagen des Herstellers exzellent. Wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Caseking.
Verpackung, Lieferumfang & Technische Daten
Lian Li liefert das PC-B16 in einer kartonfarbenen, bedruckten Kartonschachtel aus. Für zusätzlichen Schutz sorgen zwei stabile Styroporelemente und eine Schutzfolie.
Der Lieferumfang beinhaltet natürlich zuerst einmal das Gehäuse selbst. Dazu kommen noch zwei ab Werk montierte 120-Millimeter-Lüfter an Vorderseite sowie ein 120-Millimeter-Lüfter an der Rückseite. Des Weiteren zählen Schrauben für das komplette Gehäuse, ein Satz Kabelbinder, ein Speaker, zwei Schlüssel für die Fronttür, zwei Winkel um einen weiteren 120-Millimeter-Lüfter in der Front zu ermöglichen, ein Staubfilter für den optionalen 120-Millimeter-Lüfter in der Front, ein USB-3.0- auf USB-2.0-Adapter und eine mehrsprachige Anleitung zum Lieferumfang.
Technische Daten *klicken zum Anzeigen*
Technische Daten | |
---|---|
Länge: | 530 mm |
Breite: | 230 mm |
Höhe: | 490 mm |
Modellname: | PC-B16 |
Typ: | Midi-Tower |
Material: | Aluminium |
Gewicht: | 6,5 kg |
Netzteil: | nicht vorhanden |
Farbe: | Schwarz |
Einschübe (bis zu): | 4x 5.25 Zoll, 6x 3.5 Zoll (intern), 7x 2.5 Zoll (intern, 6x statt 3.5 Zoll) |
Installierte Lüfter: | 3x 120mm |
Formfaktor: | XL-ATX, ATX, Micro-ATX |
Erweiterungsslots: | 7 |
Frontanschlüsse: | 2x Audio, 4x USB 3.0 |
Fenster: | Nein |
Dämmung: | Ja |
Belüftungsmöglichkeiten *klicken zum Anzeigen*
Belüftungsmöglichkeiten | |||
---|---|---|---|
Position | Anzahl der Lüfter | Größe in mm | Staubfilter |
Vorderseite: | 3 | 120 | Ja |
Deckel: | 2 | 120 | Ja |
Rückseite: | 1 | 120 | - |
Impressionen Außen
Das Lian Li PC-B16 reiht sich mit dem unauffälligen Aussehen ganz in das typische Design aller Lian Li-Gehäuse ein und fällt nicht weiter im Gehäuse-Sortiment des Herstellers auf. Mit einer Länge von 530 Millimeter, einer Breite von 230 Millimeter und einer Höhe von 490 Millimeter erreicht das XL-ATX-kompatible-Gehäuse Midi-Tower typische Ausmaße - es ist damit etwa so groß wie zum Beispiel das Cooler Master Silencio 652S. Das Leergewicht des vollständig aus 1,5-Millimeter dickem Aluminium gefertigten Gehäuses beträgt sehr leichte 6,5 Kilogramm. Weder das rechte noch das linke Seitenteil kommen mit Lüftungslöchern oder einem Seitenfenster daher. Letzteres ist optionale erhältlich.
Die Oberseite beherbergt einen Taster mit Power-Funktion, vier USB-3.0-Anschlüsse sowie zwei Anschlüsse für Lautsprecher und Mikrofon. All diese Anschlüsse können durch eine Abdeckung aus Aluminium vor Staub geschützt werden. Auf einen Taster mit Reset-Funktion wurde - aus unserer Sicht nicht ganz nachvollziehbar - verzichtet.
Im hinteren Teil ist eine aus Aluminium bestehende Abdeckung angebracht. Durch einen Schiebemechanismus kann die Abdeckung abgenommen werden. Dadurch wird die Sicht frei auf die Montagemöglichkeit zweier optionaler 120-Millimeter-Lüfter. Im Auslieferungszustand sind keine Lüfter im Deckel angebracht - ein Staubfilter und eine etwa 2-Millimeter dicke Dämmmatte sorgen für Staubfreiheit sowie dafür, dass weniger Geräusche nach außen dringen.
Im oberen Teil der aus Aluminium bestehenden Fronttür befindet sich eine HDD- und Power-LED. Im unteren Teil der Front ist das Lian Li-Logo platziert. Nachdem die gedämmte Fronttür durch die mitgelieferten Schlüssel geöffnet wurde, wird die Sicht frei auf die vier Montagemöglichkeiten für 5,25-Zoll-Laufwerke. Darunter verbergen sich zwei schwarze 120-Millimeter-Lüfter von Lian Li. Das Kabel ist mit einer Länge von 40 Zentimeter recht kurz gehalten. Ein mit Magnetstreifen angebrachter Staubfilter sorgt für Staubfreiheit und lässt sich sehr einfach entfernen bzw. reinigen.
Die Rückseite beherbergt einen weiteren 120-Millimeter-Lüfter, die Aussparung für das I/O-Shield des Mainboards, zwei Schlauchdurchführungen für eine externe Wasserkühlung, sieben horizontale Erweiterungsslots für Steckkarten sowie das Netzteil im unteren Teil der Rückseite. Die Unterseite des Gehäuses wartet mit einem Lüftungsgitter und einem Staubfilter für das Netzteil auf. Vibrationen werden von der Gummierung in den aus Aluminium bestehenden Standfüßen aufgefangen.
Die Verarbeitungsqualität des Lian Li PC-B16 ist gewohnt excellent - alle Kanten sind sauber verarbeitet und auch die äußere, schwarze Eloxierung des Aluminium zeigt keine Makel auf. Als kleinen Kritikpunkt möchten wir den nicht vorhandenen Taster mit Reset-Funktion erwähnen.
Impressionen Innen
Im Gegenteil zum aktuellen Trend ist der Innenraum des Lian Li nicht komplett in Schwarz gehalten, sondern traditionell in der Aluminium-Grundfarbe. Nur die Kabel und auch die Lüfter sind in schwarz. Beide Seitenteile besitzen eine etwa drei Millimeter dünne Dämmung.
Das Netzteil kann am Boden, auf Gummipuffern zur Entkopplung, montiert werden. Die Ausrichtung dessen ist mit dem Lüfter oben oder um 180 Grad gedreht möglich. Die Slotblenden der sieben Erweiterungsslots an der Rückseite sind wiederverwendbar und mit Rändelschrauben ausgestattet. Der 120-Millimeter-Lüfter an der Rückseite ist verschraubt und daher nicht vom Gehäuse entkoppelt. Wie alle verbauten Lian Li-Lüfter bietet auch der Rotor an der Rückseite eine 3-Pin-Buchse und ein 40 Zentimeter langes Kabel.
Ein Schnellverschluss am obersten der vier 5,25-Zoll-Schächte ermöglicht die schnelle und werkzeuglose Montage eines internen optischen Laufwerks. Für weitere Laufwerke müssen dagegen Schrauben zur Befestigung herhalten. Bis zu sechs 3,5- oder 2,5-Zoll-Datenträger finden in Schienen aus Aluminium Platz.
Durch Öffnen des rechten Seitenteils gelangt man auf die Rückseite des Mainboardtrays. Dieser bietet einen großen Ausschnitt für Backplates von CPU-Kühlern und insgesamt vier Kabellöcher. Für Kabel auf der Rückseite des Mainboardtray steht etwa 3-Millimeter Platz bereit. Die relativ groß bemessenen Kabellöcher im Mainboardtray sind mit gut haltenden Gummiummantelungen ausgestattet. Im unteren Teil des Mainboardtray kann optional ein 2,5-Zoll-Datenträger montiert werden.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Lian Li mit dem PC-B16 ein Innenleben ohne besondere Auffälligkeiten gebaut hat. Positiv wollen wir den großen Platz hinter dem Mainboardtray sowie die abermals erstklassige Verarbeitung hervorheben.
Hardware-Einbau und Praxistest
Für 5,25-Zoll-Laufwerke ist die Frontblende des jeweiligen Schachtes abzunehmen um anschließend das Laufwerk in den Käfig zu schieben. Dieses wird durch gut funktionierende Schnellverschlüsse gehalten. Das Netzteil ist durch die Entkopplung gut vom Gehäuse selbst getrennt. Für die Befestigung sind keine Rändelschrauben vorgesehen - hier ist also auf jeden Fall Werkzeug von Nöten.
Für 2,5-Zoll sowie 3,5-Zoll-Datenträger sind grundsätzlich jeweils vier Schrauben zur Befestigung notwendig. 3,5-Zoll-Datenträger sind entkoppelt, die kleineren 2,5-Zoll-Laufwerke sind dagegen nicht entkoppelt.
Der Einbau des Mainboards geht einfach und ohne Probleme von statten - die Montagelöcher für die Mainboard-Abstandshalter sind nicht überlackiert bzw. ein Teil der Abstandhalter ist bereits montiert. Für den CPU-Kühler stehen ausreichende 170-Millimeter Platz bereit - das In Win GRone mit ähnlichen Abmessungen bietet ganze 196-Millimeter. Im Auslieferungszustand können Grafikkarten mit einer Länge von 280 Millimetern im Lian Li verbaut werden. Wird ein Teil der Datenträgerschienen entfernt steht eine Gesamtlänge von 420 Millimetern zur Verfügung.
Die Verkabelung auf der Rückseite, zumindest was den zur Verfügung stehenden Platz angeht, funktioniert exzellent - auch für dickere Kabel ist genügend Platz vorhanden. Leider stehen insgesamt nur zwei kleine Halterungen für Kabel zur Verfügung - ein Großteil der Kabel fndet so keinen Platz. Erschwerend kommt noch hinzu, dass Kabelbinder auf der rechten Seite überhaupt nicht und auf der linken Seite nur erschwert angebracht werden können. Zuletzt stellt sich das Kabelloch am Netzteil als zu klein für alle Kabel unseres Testsystems heraus. Damit können wir dem Lian Li PC-B16 kein vollständig gut funktionierendes Kabelmanagement unterschreiben - andere Gehäuse wie das Phanteks Enthoo Primo überzeugen hier mehr.
Im Deckel des Gehäuses kann optional ein 240-Millimeter-Radiator montiert werden. Der hier verwendete Phobya G-Changer 240 V.2 ist mit einer Dicke von 60-Millimetern nur ohne Lüfter montierbar - wir empfehlen einen maximal 30-Millimeter dicken Radiator an dieser Stelle. Durch Ausbau aller 3,5-Zoll-Datenträgerhalterungen lässt sich ein weiterer 240-Millimeter-Radiator montieren - der hier zum Einsatz kommende Phobya G-Changer 240 V.2 ist aber leider zu lang (siehe Bild in der Mitte). So muss der Laufwerkskäfig für 5,25-Zoll-Laufwerke ausgebaut werden. Dadurch kann in der Front ein 240- oder sogar ein 360-Millimeter-Radiator montiert werden.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Lian Li auch beim Hardware-Einbau eine größtenteils überzeugende Leistung abliefert. Die nicht entkoppelte Montage von 2,5-Zoll-Datenträgern sowie die mühsame Verkabelung auf der Rückseite fallen negativ auf. Trotzdem bleibt ein überwiegend positives Gesamtbild. Gehen wir nun zum Praxistest und den ermittelten Testwerten über.
Lautstärke- und Temperaturmessung
Unsere Gehäusetests werden nach einem standardisierten Prinzip durchgeführt. Wie wir testen kann wie gewohnt in unserer Gehäuse-Setup nachgelesen werden. Auf diese Art und Weise ist eine Vergleichsmöglichkeit aller Testberichte im Bereich von Gehäusen gegeben.
Sockel 1155 Gehäuse-Testsystem | ||
Prozessor Lautstärkemessung: | Intel Core i5-2500K (Retail) | |
Prozessor Temperaturmessung: | Intel Core i5-2500K (Retail) @ 7-Volt | |
Mainboard: | Biostar TZ68K+ | |
Kühlung: | Corsair A70 | |
HDD: | Seagate Barracuda 7200 U/min | |
SSD: | OCZ Octane 128GB | |
RAM: | 2 x 4GB Corsair XMS DDR3-1333MHz | |
Netzteil: | Enermax Modu87 900W | |
Grafikkarte Lautstärkemessung: | 2x AMD HD4870 1GB @ 50% im CC | |
Grafikkarte Temperaturmessung: | 2x AMD HD4870 1GB @ 80% im CC | |
Betriebssystem: | Windows 7 x64 | |
Grafiktreiber: | CCC 12.4 |
Lautstärkemessung:
Die Schallpegelmessung übernimmt ein Gorilla Tec SL-418. Dieses wird auf einem Stativ montiert und misst die Lautstärke 50cm entfernt von der Gehäusevorderseite. Der von uns genutzte Messraum liegt unter 30 Dezibel Grundlautstärke und ist subjektiv beurteilt, mit absoluter Stille zu bezeichnen. Um die Dämmung oder Geräuschentwicklung eines Gehäuses erfassen zu können, haben wir die Grundlautstärke unseres Testsystems in einem offenen Aufbau gemessen.
{fusionchart id="41" Lautstärkemessung in Dezibel (dba)}
Bei der Lautstärkemessung beschränken wir uns, aufgrund der fehlenden Lüftersteuerung, auf die Messung der Lautstärke mit maximaler Geschwindigkeit. Die maximale Geschwindigkeit der Lüfter erzeugt dabei eine Gesamtlautstärke von 44,0 dBA - damit wird ein sehr hohes Geräuschniveau erreicht. Es siedelt sich damit im hinteren Teil unserer Charts an. Das Phanteks Enthoo Primo kommt auf etwa die selbe Lautstärke, das Lian Li PC-D600 ist noch einmal um einiges lauter. Das Lian Li PC-B16 kann bei maximaler Geschwindigkeit der Lüfter auf keinen Fall als Silent-tauglich bezeichnet werden. Die mit etwa 1500 Umdrehungen pro Minute recht schnell drehenden Lüfter fallen primär durch den hohen Luftstrom auf - ein Lagerklackern ist nicht wahrnehmbar. Die Entkoppelung der Festplatte ist bei diesem Modell gut umgesetzt - im Betrieb waren keine Festplattenzugriffe wahrnehmbar.
Temperaturmessung:
Um unser Testsystem auf Temperatur zu bringen, kommen die Programme AIDA 64, Furmark und Prime95 zum Einsatz. Prime95 läuft im Maximum Heat- und der Furmark 1.9.5 im Xtreme Burning Modus gleichzeitig 30 Minuten lang. Anschließend werden die Werte mittels AIDA 64 notiert. Aus den in den Testläufen ermittelten Daten errechnen wir dann die Temperatur der CPU in Abhängigkeit zur Umgebungstemperatur. Um realistische Werte "wie man es gewohnt ist" zu bekommen, haben wir in unseren Tabellen jeweils 22 Grad Celsius Umgebungstemperatur hinzugerechnet. Somit sind unsere Angaben in den Tabellen Grad Celsius Angaben. Natürlich ist auch eine solche Datenmenge nicht vor Messtoleranzen gefeit und so sind Schwankungen im Bereich von 0,5 Grad Celsius bei den gemessenen Temperaturen möglich.
Diese Temperaturmessung haben wir auch bei einem offenen Aufbau angewandt, um die Kühlleistung mit dem des verbauten Zustandes vergleichen zu können.
{fusionchart id="36" Temperaturen i5-2500K CPU}
{fusionchart id="37" Temperaturen AMD HD 4870 GPU 1}
{fusionchart id="38" Temperaturen AMD HD 4870 GPU 2}
{fusionchart id="39" Temperaturen Mainboard Biostar }
{fusionchart id="40" Temperaturen Seagate Festplatte}
Die Temperaturmesswerte finden sich allesamt im Mittelfeld unserer Charts wieder - aufgrund der hohen Lautstärke und Drehzahl der Lüfter hatten wir uns hier bessere Werte erwartet. Trotzdem wird jede Komponente unter voller Last ausreichend gut gekühlt. Ein direkter Gegenspieler lässt sich in unseren Charts nur schwer ausmachen - am ehesten ähneln die Temperaturen dem des Thermaltake Urban S71 mit max. Geschwindigkeit der Lüfter. Zuletzt genanntes zeigt zwar ähnliche Temperaturwerte, geht aber noch einmal spürbar leiser zu Werke.
Am Ende unserer Praxistests bleibt ein eher negatives Gesamtbild (in Punkto Lautstärke & Kühlung). Besonders die hohe Lautstärke im Auslieferungszustand ist eines Gehäuses, welches vom Hersteller als Silent-tauglich bezeichnet wird, nicht würdig. Die Kühlleistung geht in Ordnung - haut uns in Anbetracht der schnell drehenden Lüfter aber auch nicht um. Kommen wir nun abschließend zum Fazit.
Fazit
Lian Li präsentiert mit dem PC-B16 ein excellent gut verarbeitetes Gehäuse mit vielen Optionen für eine interne Wasserkühlung - leider zeigt sich bei der Lautstärke und bei der Kühlleistung eine nicht zu unterschätzende Schwäche. Die Verpackung schützt das Gehäuse gut vor dem Transport, der Lieferumfang beinhaltet alles was man benötigt. Positiv hervorheben wollen wir die vielen Montagemöglichkeiten für Datenträger und Lüfter sowie die überall vorhandenen Staubfilter.
Die Lautstärke, eines der wichtigen Features dieses Gehäuses, fällt sehr hoch aus. Nur wenige andere Gehäuse sind im Auslieferungszustand ähnlich laut. Ohne das Herunterregeln oder Austauschen der Lüfter ist das Gehäuse nicht als Silent-Tower zu verwenden. Aufgrund der hohen Lautstärke könnte man mutmaßen, die Kühlleistung müsse sehr gut sein. Leider erfüllt sich diese Vermutung nicht - die Kühlleistung ist nur mittelmäßig. Das Gehäuse findet sich nur im Mittelfeld unserer Testcharts.
Obwohl das Lian Li PC-B16 nur ein Midi-Tower ist, kann im Deckel ein 240- und in der Front ein 360-Millimeter-Radiator montiert werden - kaum ein anderer Midi-Tower bietet Wasserkühlungskomponenten so einfach, ohne großen Aufwand, Platz. Leider verpasst es Lian Li auf Grund marginaler Dinge, dem Gehäuse eine bessere Leistungsnote zu verpassen. Bessere Lüfter und etwas mehr Dämmaterial hätten eine wesentlich bessere Wertung zur Folge gehabt. So bleibt es dabei, dass das PC-B16 ein in Punkto Verarbeitung, über alles erhabene Gehäuse ist, welches in der Leistung und Lautstärke schwächelt.
Erhältlich ist das Lian Li PC-B16 ab etwa 220,00 Euro und kann u.a. bei Caseking.de bezogen werden.
Lian Li PC-B16 | ||
Gehäuse Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr, sehr gute Verarbeitung + viele Montageplätze für Lüfter und Datenträger + viele Montageplätze für Radiatoren + Staubfilter in der Front/Boden/Deckel + modulares Innenleben | - hohe Lautstärke im Auslieferungszustand - Kühlleistung nur ausreichend - Kabelmanagement mit Schwächen |
Die sehr gute Verarbeitung, die Staubfilter sowie die vielen Montageplätze für Datenträger, Lüfter und Radiatoren sind positive Punkte des Gehäuses. Doch die hohe Lautstärke im Auslieferungszustand, die nur ausreichende Kühlleistung sowie das nicht perfekte Kabelmanagement wiegen schwer negativ. Für einen Tower in dieser Preisklasse sind das Fehler, welche arg ins Gewicht fallen. Für so manchem Käufer, welcher vor dem hohen Preis nicht zurückschreckt und die zudem noch in eine Lüftersteuerung oder andere Lüfter investieren möchten, kann das Lian Li PC-B16 eine sehr gut verarbeitete Empfehlung sein. Anregungen, Kritik oder Feedback können gern im Forum geäußert werden.
Weiterführende Links:
Aerocool Strike-X Xtreme Black-Edition
Cooler Master CM 690 III
[preis]4718466005885[/preis]