Einbau der Hardware
Die Montage der Festplatten gestaltet sich einfach. Die Schublade aus dem Gehäuse ziehen, die Festplatte durch biegen in die Schublade einklicken und dann wieder in das Gehäuse schieben - fertig! Fixiert wird die Festplatte durch Metallstifte, die in einem vibrationshemmenden Gummi sitzen. Um Laufwerke in den Hot-Swap Einschüben unterzubringen, benötigt man einen der vier mitgelieferten Schlüssel, um den Einschub öffnen zu können. Leider können hier nur 3,5" Festplatten genutzt werden und eine Entkopplung ist auch nicht vorgesehen.
Das Cosmos II greift bei der Netzteilmontage auf eine eher unkonventionelle Methode zurück. So wird das Netzteil erst mit einer Blende verbunden und dann in das Gehäuse geschoben und dort verschraubt. Vorteil dieser Montagelösung ist das Sparen von Platz im Innenraum, gerade bei Hochleistungsnetzteilen, die in der Tiefe länger ausfallen können.
Die verbaute Lüftersteuerung im Cosmos II kann 4 Lüftergruppen a drei Lüfter regeln (nicht alle Anschlüsse auf dem Foto) und mit den 2 Pin Anschlüssen auch die Beleuchtung, wenn die Möglichkeit besteht. Die verschiedenfarbigen Leds signalisieren den Status der eingestellten Lüfterkanäle.
- Blau = niedrige Spannung
- Violett = mittlere Spannung
- Rot = hohe Spannung
Leider setzt Cooler Master eine digitale PWN (Pulsweitenmodulation) Steuerung ein, die durch ständiges Pulsieren und unterbrechen des Stromkreises, die Lüfter herunterregelt. Lüfter, die Probleme mit dieser Art der Regelung haben, fangen dann an zu klackern. Bei einem Tower dieser Preisklasse, hätte hier die Wahl auf eine deutlich höherwertige analoge Steuerung fallen müssen, wobei die schon verbauten Lüfter im Cosmos II keine Anzeichen von Klackern etc. zeigten.
Durch die Größe des Innenraums, macht es richtig Spaß seine Hardware im Cosmos II unterzubringen. Die vielen gummierten Kabeldurchführungen und der mit 2,5cm reichliche Platz hinter dem Mainboardtray, machen das saubere Kabelverlegen ohne Verrenkung der Hände sehr einfach. Damit ist die Hardware untergebracht und wir können uns dem Praxistest widmen.