Impressionen Innen
Im Gegensatz zu anderen Gehäusen, besitzt das Cosmos II "Türen" wie bei einem Auto. Durch das Herunterdrücken der Verriegelungsmechanik am Heck, öffnen sich die Seitenwände automatisch und geben das Innere preis. Die Aufhängung der Türen ist aus massivem Metall und macht einen wertigen und sehr stabilen Eindruck, was bei den großen Seitenwänden mit Aluverblendung auch nötig ist. Um die Türen abzunehmen, genügt es die Seitenwand etwas anzuheben und aus der Verriegelung zu Lösen. Entfernt man die Lüfterhalterung vor den Festplattenkäfigen, muss man nicht zwingend auf die seitliche Belüftung verzichten. Cooler Master bietet im Seitenteil die Möglichkeit, zwei 120mm Lüfter direkt am Seitenteil zu befestigen, um den Innenraum mit zu kühlen.
Wie die Ausmaße des Cosmos II schon vermuten lassen, strotzt der Innenraum vor Platz. Unterstützung von XL-ATX Boards, CPU-Kühler bis 185mm Höhe und Grafikkarten bis zu einer Länge von 390mm lassen keine Wünsche offen. Wem das nicht reicht, der kann durch das Entfernen der Seitenwand vom Festplattenkäfig, Erweiterungskarten von bis zu 500mm Länge verbauen.
Das Cosmos II ist in zwei Bereiche unterteilt. Im oberen Bereich findet die Hardware, fünf 3,5"- und drei 5,25" Laufwerke Ihren Platz. Im unteren Bereich können bis zu sechs 3,5 oder 2,5 Zoll Laufwerke verbaut werden. Diese Laufwerke werden durch zwei 120mm Lüfter in einer klappbaren Halterung gekühlt, die Ihre Frischluft durch die Öffnungen im Seitenteil erhalten. Demontiert man die Lüfterhalterung und die Festplattenkäfige, erhält der User die Möglichkeit einen 240mm Radiator im unteren Bereich zu verbauen. Dafür liefert Cooler Master auch die nötige Halterung mit. Das Netzteil wird auf einem Sockel montiert, was zur Geräuschminimierung mit einer Gummiauflage ausgestattet ist.
Der obere Bereich bietet wie schon erwähnt Platz für drei 5,25" Laufwerke oder fünf 3,5" bzw. 2,5" Laufwerke. Die 5,25" Laufwerke werden durch eine einfach Verriegelungsmechanik gehalten. Laufwerk in den Schacht schieben, den Button zum arretieren drücken und schon sitzt das Laufwerk fest. Im Heck des Cosmos II liefert Cooler Master einen 140mm und im Deckel einen 120mm Lüfter mit, die für den Abtransport der warmen Luft im Gehäuse zuständig sind. Der Deckel bietet die Möglichkeit noch zwei zusätzliche 120mm Lüfter aufzunehmen oder man entfernt den vorinstallierten 120mm Lüfter im Deckel und erhält die Möglichkeit, zwei 140mm Lüfter oder einen 200mm Propeller zu verbauen. Wie schon erwähnt, hat man beim Cosmos II die Möglichkeit, einen 240mm Radiator für eine Wasserkühlung im Top-Cover unterzubringen. Die Lüfter müssen dann oberhalb der Chassis montiert werden, damit der Wärmeaustauscher im Inneren genügend Platz hat.