Fazit
Das WaCoolT Benchtable im Vergleich zu anderen Benchtables unheimlich groß und unhandlich, anderseits waren wir froh darüber wie viel Platz es zu bieten hat. So geht der Einbau der Hardware sehr einfach von statten. Verarbeitungstechnisch leistet sich Phobya keinerlei Schwächen. Es sind weder scharfe Kanten noch unsauber geschnittene Gewinde vorzufinden. Jedoch waren wir davon sehr überrascht, dass die Bohrungen für Radiator Befestigung (Alphacool Monsta 360 und Phobya G-Change) nicht zu 100 % passten. Unser zweiter Kritikpunkt bezieht sich auf die fehlende Halterung für eine zweite Pumpe. Klingt eher nach einem Luxusproblem, jedoch sollte unserer Meinung nach ein Benchtable dieser Güteklasse die Möglichkeit bieten einen High-End Aufbau mit einer zweiten Pumpe zu realisieren.
Wie oben schon erwähnt, gestaltete sich der Aufbau sehr einfach. Durch das Vorhandensein mehrerer Kabel- und Schlauchdurchführungen war sowohl das Verschlauchen sowie auch das Verkabeln ein Kinderspiel. Sollte man mit dem Gedanken spielen sich ein Benchtable zuzulegen, kann man ruhigen Gewissens auch einen Blick auf das Phobya WaCoolT werfen. Dieses kann unter anderem bei Aquatuning erworben werden.
Phobya WaCoolT Benchtable Der Unterbau für jeden Zweck, 29.12.2013 | ||
Wasserkühlung Testberichte | Hersteller-Homepage | Im Geizhals-Preisvergleich ab: ca. 130€ EUR (19.12.2013) |
Pro | Contra | ![]() |
+ Stabiler, durchdachter Aufbau | - Nur eine Pumpe möglich |
Die kleinen Negativpunkte die wir in unseren Testbericht gefunden haben, sind zwar keine K.O. Kriterien, jedoch verhinden sie auch eine wesentlich bessere Wertung. Sieht man darüber hinweg bekommt der geneigte Käufer / Einsteiger ein preisgünstiges Modell, das grundsolide Funktionen mitbringt und sehr vieles richtig macht. Von uns gibt eine Kaufempfehlung in Form des Hardware-Journal Preis / Leistungawards. Demnächst das Phobya WaCoolT als Grundgerüst unseres neuen Wasserkühlungstestsystems wiederkehren.
Weiterführende Links: