Aufbau
Kommen wir nun also zum Aufbau des Systems auf dem Phobya WaCoolT Benchtable. Wie Eingangs erwähnt, liegt dem Benchtable eine Vielzahl an Schrauben bei, die man sicherlich nicht alle gebrauchen wird. Wir haben uns entschlossen die überzähligen Abstandhalter wegzuschrauben um eine bessere Optik zu erhalten. Hier ist aber jedem frei überlassen wie er vorgehen möchte und vor allem wie viele er braucht um sein Mainboard zu befestigen. Die Montage des Mainboards verläuft ohne Probleme. Für die benötigten Kabel stehen Kabeldurchführungen am Benchtable zur Verfügung. Die Platzierung der Durchführungen ist gut gewählt worden, so dass wir nur einen Kabelschacht gebraucht haben um das Mainboard und Grafikkarte zu verkabeln.
Durch den zweiteiligen Aufbau des Benchtables ist es ein Leichtes die unterschiedlichsten Komponenten der Wasserkühlung einzubauen. Hier muss allerdings auch erwähnt werden, dass im Lieferumfang lediglich eine Pumpenhalterung vorhanden ist. Sollte man ein Zwei-Kreislauf System aufbauen wollen muss man ein wenig in die Trickkiste greifen, denn eine weitere Haltung kann man bis dato nicht extra nachkaufen. Die Montage des Netzteils, der Steuerung und Festplatten ist praktisch selbsterklärend und muss nicht weiter erläutert werden. Bei der Radiator-Montage fiel uns auf, dass die Bohrungen am Benchtable nicht mit deren am Wärmetauscher selbst übereinstimmten. Wir müssten ihm daher lediglich mit vier Schrauben befestigen, was letztendlich auch ausreichen ist.
Die Montage des Mainboards und ein späterer Wechsel dieses stellt kein Problem dar, solange man einen kurzen Schraubendreher benutzt. Wenn die mitgelieferte Halterung für den Lüfter verbaut ist, kommt man mit einem langen Schraubendreher eher schlecht an die in der Mitte liegende Schraube. Wir hätten uns an dieser Stelle gewünscht, dass Phobya hier längliche Rändelschrauben mitgeliefert hätte.
Wir haben uns entschlossen den Ausgleichsbehälter oben unterhalb vom Mainboard zu verbauen, aber die Möglichkeiten dazu sind fast unzählig. Vom Slot-In Ausgleichsbehälter über Röhren bis hin zum Pumpen/AGB Einheiten stehen dem Nutzer unzählige Möglichkeiten offen.
Bei der Montage der Halterung für die zusätzlichen Lüfter sollte aber daran gedacht werden, dass man vorher den 8-Pin-Stromkabel der CPU verlegt und mit Mainboard verbunden hat, weil je nach gewählter Position der Halterung das Einstecken des Kabels sehr schwierig sein kann. Weiterhin sollte der Halter für die Grafikkarte, oder andere Karten, zwar angebracht werden jedoch nicht festgezogen werden sollte, erst mit einstecken der Grafikkarte sollte man ihm ausrichten und danach festziehen. Im großen und ganzen verlief der Aufbau jedoch problemlos.