Mit dem Loupedeck+ hatten wir kürzlich ein sehr spezielles Eingabegerät bei uns im Test. Das Loupedeck CT welches wir heute vorstellig haben, ist nochmal etwas spezieller, richtet sich an den Profi im Bereich Bildbearbeitung oder Videoschnitt. Was es so Besonders macht und ob es unseren täglichen Workflow vereinfachen konnte, klären die folgenden Zeilen.
Optisch ist das Loupedeck CT komplett anders gestaltet als das Loupedeck+. Wo die einfache Variante noch wie ein Keyboard-Ersatz daherkommt, ist das CT aus dem Hause Loupedeck als eigenständige, ergänzende Konsole zu verstehen. Sie passt mit ihrer Breite von knapp 15 Zentimetern perfekt zwischen vorhandene Tastatur und Maus und stört so überhaupt nicht auf dem Schreibtisch. Das „+“ Modell musste man extra heranziehen und ist deutlich umständlicher in die bestehende Umgebung zu integrieren. Klarer Pluspunkt schon mal für das CT.
Auch beim Thema Verarbeitung und optischer Erscheinung bin ich positiv überrascht. Die Deckplatte ist aus wertigem Aluminium gefertigt, wie auch die seitlichen Drehregler. Das integrierte Touchpanel fügt sich wunderbar in das Design ein. Die Tasten besitzen alle einen exzellenten Druckpunkt, die Rasterung der sechs seitlich angebrachten Drehknöpfe ist satt und zusätzlich sind sie mit einer belegbaren Druckfunktion ausgestattet. Zentral sitzt das stufenlose Drehrad mit integriertem Display und einer Touchfunktion. Wie man merkt, ist das Loupedeck CT vollgepackt mit Funktionen und Schaltflächen und stellt dem Nutzer die volle Fläche für seinen eigenen Workflow zur Verfügung. Dazu dann im praktischen Abschnitt mehr.
Auf der Unterseite ruht das Konstrukt auf vier gummierten Füßen, welche eine rutschfeste Grundlage für den Schreibtisch darstellen. Wer, wie ich, die Konsole lieber etwas angewinkelt auf dem Schreibtisch platziert haben möchte und über einen 3D-Drucker verfügt, sollte sich mal bei Thingiverse den passenden Ständer genauer ansehen. Denn im Auslieferungszustand liegt das CT flach auf dem Tisch, bleibt dabei trotzdem gut ablesbar, aber etwas angewinkelt gefällt es mir persönlich besser. Hier hätten die Finnen ruhig Aufstellfüße wie man sie von einer Tastatur her kennt integrieren können, um dem Nutzer die Aufstellung zu überlassen.
Angeschlossen wird die Kreativkonsole über einen aktuellen USB-C-Anschluss. Ein schickes, mit Textilgewebe ummanteltes Kabel liegt auch dem Lieferumfang bei. Interessant ist die vorhandene, aber noch deaktivierte Bluetooth 5.0 Schnittstelle. Diese soll mittels einem zukünftigen Firmware Update aktiviert werden, wann und ob überhaupt steht aktuell noch nicht fest. Das CT ist ja auch schon einige Monate am Markt, so bleibt das vorerst wohl ein finnisches Geheimnis. Schick und hochwertig ist das Loupedeck CT schonmal, aber das ist eher nebensächlich bei einem Werkzeug, es muss in der Praxis überzeugen und den Workflow erleichtern bzw. effektiver gestalten, denn so lässt sich im Berufsleben echtes Geld sparen. Somit ab zum praktischen Einsatz.
Software Loupedeck CT & Praxiseinsatz
Nachdem ich das Loupedeck CT mit dem PC verbunden habe und die Software, die es erfreulicherweise auch mittlerweile in Deutsch gibt, installierte und startete, war ich erstmal erschlagen von dem Funktionsumfang. Auch wenn die Software ein Tutorial anbietet und viele vordefinierte Funktionen für die unterstützten Programme schon mitbringt, ist es schier gewaltig wie umfangreich das Ganze ist.
Übrigens werden folgende Programme unterstützt bzw. bringen schon vorgefertigte Aktionen/ Funktionen mit:
- Adobe Lightroom Classic
- Photoshop CC mit Camera Raw
- Premiere Pro
- After Effects
- Illustrator
- Audition
- Final Cut Pro
- Ableton Live
- Streamlabs (Windows)
- OBS Studio
- Spotify Premium
Für das aktuelle Adobe Photoshop 2021 (v 22.4.3) muss zusätzlich noch ein Plugin in der Creative Cloud heruntergeladen und installiert werden. Erst dann erkennt Photoshop die Konsole korrekt.
Somit hieß es erstmal mit der Software ausgiebig beschäftigen. Da ich als Redakteur fast täglich meine eigenen Bilder bearbeite und ab und zu im Videoschnitt unterwegs bin, dachte ich mir „Probieren geht über Studieren“. So erfasste ich meine meist genutzten Funktionen in den einzelnen Programmen und legte sie mir dementsprechend schnell erreichbar auf den Touchscreen bzw. die einzelnen Drehregler. Dabei fiel mir auf, dass das Entwicklungsteam von Loupedeck selbst auch Ahnung hat bzw. professionelle Hilfe hatte. Denn die wichtigsten Funktionen waren in den Presets schon optimal abgelegt, sodass ich nur noch minimale Anpassungen vornehmen musste. Praktisch sind die Makros, wo man Funktionen und / oder Tastenbefehle aufzeichnen lassen kann um eigene Workflows schneller ablaufen zu lassen.
So hab ich mir für gewisse Bilder ein Makro angelegt, wo per Tastendruck eine Verkleinerung, das Speichern im richtigen Format und der entsprechenden Bildqualität stattfindet. Sicherlich geht das auch in Photoshop über den Reiter Aktionen, werden viele jetzt denken. Ja, das ist richtig. Aber intuitiver empfinde ich es persönlich auf den Touchscreen kurz zu tippen oder eben mehrmals nacheinander. Auch die Nutzung der Werkzeuge in Verbindung mit den Drehregler empfinde ich intuitiver als mit der reinen Maus und Tastatur Nutzung. So lässt sich kinderleicht die Größe oder Deckkraft etc. einstellen, ohne umständlich mit der Maus das erst anklicken zu müssen. Dazu kommt das große, stufenlose Drehrad in der Mitte, welches mit z. B. der Zoom-Funktion belegt werden kann. Durch den integrierten Touchscreen im Rad, kann man hier aber auch die Funktionen direkt umschalten und eben für etwas anderes nutzen.
Gleiches Szenario gilt auch für Premiere Pro und dem Videoschnitt. Auch hier erleichtert das Loupedeck CT den Workflow, wenn man es denn will und sich damit ernsthaft auseinandersetzt. So nutzte ich das mittige Drehrad um in der Timeline Frame für Frame durch zu scrollen, ein Drehregler für den Zoom in der Timeleine selbst, eines für Helligkeit, eines für die Farben usw. Praktisch hierbei, sobald man auf den Drehregler drückt wird das Werkzeug zurückgesetzt und man muss eben den entsprechenden Befehl in Premiere nicht erst suchen, sondern kann ihn mittels der zugewiesenen Taste einfach nutzen. Für meine Geschmack ist die Bearbeitung auch präziser, da die feine Rasterung der Drehregler eine sehr genaue Einstellung der z. B. Audiospur in ihrer Lautstärke zulässt und eben auch schneller von der Hand geht. Übrigens die Touch-Tasten bestätigen die Eingabe mittels einer Vibration, das ist hilfreich im täglichen Umgang.
Auch hilfreich sind die unterschiedlichen Workspaces, mit denen in einem Programm unterschiedliche Arbeitsbereiche eingerichtet werden können und per Tastendruck auf weitere Funktionen zurückgegriffen werden können. Auch ist eine Doppelbelegung der Tasten möglich, mittels der FN-Taste. Die Software erkennt übrigens das unterstützte Programm automatisch und wechselt selbstständig in die erstellte Umgebung auf der Konsole. So ist immer die richtige Oberfläche auf dem Loupedeck CT sofort erreichbar. Wer das lieber manuell regeln möchte, deaktiviert einfach den „Dynamischen Modus“.
Im reinen Windows-Betrieb kann das Loupedeck auch mit allerhand Funktionen belegt werden. Ich habe in meinem Fall einfach die wichtigsten Programme und meine Media-Control darauf abgelegt. Eigene Logos sind schnell eingebunden, dank des großzügigen eigenen Speichers der Konsole von um die sieben Gigabyte, können diese auch direkt auf dem Gerät abgelegt werden und somit an unterschiedlichen Rechnern gleichermaßen genutzt werden. Denkbar sind auch immer genutzte LUT-Profile die man hier ablegt oder Wasserzeichen für seine Bilder. Der eigene Speicher bringt einen praktischen Mehrwert jedenfalls mit.
Alle Möglichkeiten und Funktionen jetzt hier aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Es ist schier unmöglich den kompletten Funktionsumfang auch nur annähernd anzusprechen, deswegen möchte ich es grob auf meinen Anwendungszweck belassen. Fakt ist aber auch, und das sehe ich als größtes Handicap des Loupedeck CT, die Einarbeitung in die Software und die dementsprechende Anpassung muss man wollen. So Out oft the Box funktioniert die Konsole schon gut, aber jeder der beruflich mit Bildbearbeitung oder Videoschnitt zutun hat, besitzt auch seine Art des Arbeitens und die muss man der Konsole erstmal zu verstehen geben. Hat man sich aber die Zeit genommen, kann und wird die Konsole der Finnen den Workflow deutlich effizienter gestalten, egal in welchem Programm und somit lässt sich dann auch Zeit, was gleichzeitig Geld bedeutet, einsparen. So möchte ich zum abschließenden Fazit kommen.
Fazit
Aus meiner Sicht sind die abschließenden Worte zum Loupedeck CT schnell gefunden. Großartig und Danke für dieses grandiose Werkzeug! Aber das wäre ein wenig zu einfach. Die Konsole Loupedeck CT sieht nicht nur schick aus und ist wertig verarbeitet, sie bringt auch die Flexibilität mit, welche man sich von einer Kreativ-Konsole erwartet, wenn man nach so etwas sucht. Wer jetzt keine Lust auf eine intensive Einarbeitung hat und der Anschaffungspreis von 499,- Euro abschreckt, für den ist die Konsole nichts. Die Zielgruppe ist hier klar im professionellen Segment zu suchen, denn dort können sich die knapp 500,- Euro schnell amortisieren und wirkliches Geld einsparen.
Die Möglichkeiten sind unglaublich umfangreich, hübsch und praktisch aufbereitet auf der Konsole dargestellt und stellen für den Nutzer, der damit seine Brötchen verdient einen ernsthaften Mehrwert dar. Für alle die Fotobearbeitung und den Videoschnitt als Hobby betreiben würde ich die Konsole nur dann empfehlen, wenn man zu viel Zeit hat und Geld keine wirkliche Rolle spielt. Hier gibt es Alternativen, die für „Ab und Zu“ auch einen guten Job machen, wie das Loupedeck +. In meinem Fall ist mein Alltag als Redakteur schon "bequemer" und teilweise effizienter geworden. Täglich kommen aber neue Ideen hinzu, welche Funktion man wie hinterlegen möchte und so wächst die Kreativ-Konsole mit den eigenen Herausforderungen.
Mit 499,- Euro ist das Loupedeck CT kein Schnäppchen. Verarbeitung, Funktionsumfang und die Möglichkeiten in Verbindung mit der guten Software rechtfertigen diesen Preis. Wenn man es dann auch wirklich nutzt.
Loupedeck CT