Corsair OPX Switch und Praxistest
Neben den Cherry MX Speed RGB bringt Corsair mit der K100 RGB nun eine echte Weltprämiere an den Markt. Mit den hier auch beim Testsample verbauten Corsair OPX getauften Schaltern bekommt der geneigte Käufer einen optischen Switch der deutlich weniger Verschleiß und dadurch wesentlich längere Haltbarkeit verspricht. In Zahlen ausgedrückt sieht es dann wie folgt aus: Der Auslöseweg beträgt beim Corsair OPX sage und schreibe 1.0mm, was den Cherry MX Speed nochmal unterbietet. Des Weiteren garantiert der Hersteller hier 150 Mio. Auslösungen gegenüber der mechanischen Alternative (K100 RGB + Cherry MX Speed) mit 100 Mio. Auslösungen. Wir erinnern uns, die Tastatur selbst hat eine Pollig Rate von bis 4000 Hz, das im Zusammenspiel mit dem extrem kurzen Auslöseweg dürfte gerade für die zockende Fraktion, die den Unterschied auch merken kann (oder will), einen massiven Mehrwert bedeuten. Aber mal ehrlich gesprochen, die große Mehrheit wird diesen Unterschied vermutlich nicht in der Art und Weise wahrnehmen. Die Voraussetzungen sind jedenfalls erstklassig, wenn die K100 RGB künftig als Zocker-Unterbau dienen soll.
Rein auf den Schalter bezogen können wir zu diesem Zeitpunkt festhalten, dass er einem Cherry Derivat extrem ähnlichsieht. Ob diese nicht sogar auch aus deren Fabrik rollen ließ sich auch auf Nachfrage hin nicht klären.
Ein kleiner Vergleich bei den Keycaps soll ebenfalls nochmal gestattet sein. Links auf dem Bild sind die exponierte angeordneten Makrokappen zu sehen, die aus ABS gefertigt sind. Rechts daneben die höherwertigeren PBT Keycaps mit einer Stärke von 1,5mm. Deutlich zu erkennen und nochmals mehr auf Langlebigkeit ausgelegt.
Persönliche Erfahrungswerte
Jetzt aber mal etwas Tacheles gesprochen (…) Wer zum Beispiel an eine K70 RGB Lowprofile gewohnt ist, dürfte sich mit dem Umstieg zurück redlich schwertun. Allein der wieder erhöhten Keycaps wegen. Rein auf den Anschlag und dem subjektiv beurteilten Geräusch bezogen könnte man fast meinen, dass ein Klickgeräusch erzeugt wird, welches man von den Cherry MX Black her kennt. Streng genommen kann es aber nicht so sein, eher ist der „Hall“ auf die Tastenkappe zurückzuführen. Wer vor hat diese Tastatur mit den Corsair Switchen als Vielschreiber-Gerät zu verwenden, der sollte sich auf jeden Fall auf eine entsprechende Akustik gefasst machen.
Was aber sich erst im Laufe der Tage des Testens herausstellte, dass der Auslöseweg so verdammt kurz ist, dass man die Tasten selbst quasi nur antippen muss ohne dabei wirklich den vollen Anschlag durchzuführen, um eben ein Feedback zu bekommen. Sei es beim Spielen oder Schreiben – sehr beachtlich! Für die zockende Garde unter uns den sei gesagt, ihr bekommt hier die ultimative RGB-Ladung mit exklusiver Verarbeitungsqualität, die zudem auch noch sehr ergonomisch zu Werke geht. Geräte in Verbindung mit weiteren iCUE-Komponenten im System oder bei der Peripherie bekommt man hier eine zentrale Steuereinheit auf den Tisch gelegt.