Die Praxis
Um eine Vorstellung zu bekommen wie groß die Maus ist, hier ein Foto mit aufgelegter Hand. Es ist deutlich zu sehen, wie klein die Maus ist - was für portable Office-Mäuse aber kein Unding ist, wie z. B. die Rapoo M10 beweist. Optisch ist der Cherry Nager zwar nicht unbedingt ein auffälliger Hingucker, zeigt aber im Handling und der Bedienung seine Stärken. Bei der Bearbeitung von Bildern oder dem Blättern von Seiten im Browser erweisen sich die Seitentasten als sehr hilfreich. Der Druckpunkt ist allerdings nicht ganz optimal, teilweise müssen die Tasten sehr tief hineingedrückt werden. Anders ist es bei den Primärtasten: Diese haben einen gleichmäßig verteilten Druckpunkt, das Auslösen ist mit verschiedenen Haltungen möglich.
Die Maus wiegt insgesamt nur 92g und ist damit ein wahres Leichtgewicht. Ermüdungsfreies Arbeiten ist damit schon beinahe vorprogrammiert. Der USB-Stick auf der Unterseite kann mit dem Fingernagel behutsam aus dem Schacht gezogen werden. Theoretisch lassen sich auch andere USB-Sticks darin unterbringen, bspw. ein Massenspeicher. Wer die Maus sowieso nur per Bluetooth nutzen würde, kann diesen Schacht dann entsprechend nutzen.
Die Datenübertragung per Kabel funktionierte weder an einer Windows noch an einer OSX-Maschine, auch wenn das Bild hier den Anschein erweckt. Allerdings kann die Maus während des Wireless-Betriebs aufgeladen werden, der Button leuchtet dann rot. Wenn eine Verbindung per Bluetooth hergestellt wird, blinkt die Status-LED blau. Das Wechseln der DPI-Stufen geschieht über den Button selbst, das optische Feedback wird durch Blinken erzeugt.
Cherry hat der MW 8 Advanced einen PixArt-Sensor verpasst, genauer gesagt handelt es sich um den "PixArt PAW3805EK-CJMU Track on Glass". Im Test zeigt dieser, dass er die versprochenen DPI-Werte leisten kann. Was die Abtastrate angeht, so bewegt sich diese bei etwa 8 MHz bei USB-Wireless Verbindung. Hier wird ganz klar die kabellose Verbindung das Bottleneck sein. Die Übertragung im Test war allerdings zu jederzeit einwandfrei und ohne Aussetzer. Der Verbindungsaufbau bei beiden drahtlosen Verbindungen war zufriedenstellend und flott.
Klar, die Abfragerate ist für den Einsatz im Produktiv-Bereich nicht gerade das Schlüsselfeature. Eher stehen Ergonomie, ein guter Akku und eine stabile Verbindung im Vordergrund. Dass es aber auch Wireless-Mäuse mit einer höheren Abfragerate gibt, zeigt die der Corsair Harpoon RGB Wireless. Die abgelieferte Leistung der Cherry MW 8 Advanced kann sich aber als durchaus gut beweisen.