Die Maus im Detail
Das schwarze Aluminium-Finish on-Top ist von einem silber-poliertem Rahmen umgeben. Die Primärtasten sind erstmals getrennt, zuvor bestanden diese auch noch aus Kunststoff, wie die Cherry MW 2310 zeigt. In der Front ist eine Micro-USB Buchse vorhanden, über diese kann der Nager aufgeladen werden. Auf einer Linie befindet sich dahinter das Mausrad. Dieses hat eine Gummi-Ummantelung mit einem fotlaufendem Muster. Auch dieses ist an den Seiten mit einem poliertem Metall-Rahmen umgeben. An das Mausrad selbst schmiegt sich die Status-Taste heran: Status daher, dass hier die Verbindung abgelesen werden kann und Taste, weil die einzelnen DPI-Stufen gewechselt werden können.
Das Logo ist bei diesem Modell ebenfalls auf dem Maus-Rücken angebracht. An der linken Seite der symmetrisch Maus sind zwei Daumentasten eingelassen. Die sehr flache Maus hat an den Seiten gummierte Auflageflächen für Daumen und, Ring und den kleinen Finger. Dieses Gummi ist von einem Muster geprägt, beschreiben lässt es sich als glatte Linien in dem leicht rauen Gummi.
Die gegenüberliegende Seite kommt leider ohne Daumentasten daher, deshalb eignet sich die Maus nur für Rechtshänder. Die beiden Primärtasten sind insgesamt sehr breit ausgelegt, der Nager selbst allerdings ist mit 99mm recht kurz, wie sich im Praxistest zeigt.
In der Front der Maus befindet sich die Micro-USB Buchse. Über das mitgelieferte Kabel lässt sich die Maus innerhalb von wenigen Stunden komplett laden. Das Eingabegerät kann während des Betriebs aufgeladen werden, jedoch nicht über die USB-Schnittstelle benutzt werden.
Die Unterseite gestaltet sich recht einfach. Außen sind je zwei dünne, dafür jedoch lange Gleitpad-Streifen angeklebt. Wechseln lassen sich diese zwar schon, aber nicht ohne diese zu verbiegen oder zu zerstören. Immer mehr Mäuse, besonders aus dem Gaming-Bereich, sind mit wechselbaren Gleitpads ausgestattet. Ein tolles Beispiel ist die Cougar Surpassion, die nicht nur günstig ist, sondern sich auch bereits sehr gut im Test beweisen konnte.
Nun aber zurück zum Cherry Nager: Der Laser ist etwa mittig platziert, darauf folgt ein Schalter. In der ersten Position ist die Maus ausgeschaltet, auf Position zwei nimmt die Maus die Verbindung zum USB-Stick auf und die letzte, dritte Position ist für die Verbindung per Bluetooth. Zuletzt ist der USB-Stick im Mini-Format im hinteren Bereich untergebracht. Dieser ist magnetisch befestigt und kann nicht herausfallen.