Treiber
Im Gegensatz zu vielen anderen mechanischen Tastaturen verfügt die Qpad MK-85 über eine mitgelieferte Software sowie einer Makroprogammierung. Dies funktioniert auch immer gut und ohne große Probleme. Leider ist die deutsche Übersetzung der Software sehr schlecht und es kommen dabei Sätze wie: „Sind Sie sicher, dass Sie, um dieses Profil zu retten?“ bei raus. Hier sollte man lieber auf die englische Version zurückgreifen.
Spieletauglichkeit
Nach längerem Testbetriebt kann man feststellen, dass Spielen absolut ohne Makel von Statten geht. Die klar definierten Druckpunkte der Cherry MX-Brown-Tasten sind sehr angenehm und es besteht keineswegs die Gefahr, dass man irgendwelche Tasten unbeabsichtigt bedient. Die Ergonomie samt der gemütlichen Handballenablage lässt auch nach langen Spiele-Sessions keine Wünsche übrig. Die beleuchteten Tasten erlauben auch beim Zocken in der Nacht eine sehr gute Übersicht. Die gummierten Standfüße sind ebenfalls extrem standfest. Die schon weiter oben beschriebenen, frei konfigurierbaren Makros funktionieren auch in jeder Situation gut.
Alltagsarbeit
Natürlich testen wir Tastaturen auch in ihrem ursprünglichen Einsatzgebiet, dem Schreiben von langen Texten. Und auch hier gibt sie sich definitiv keine Blöße. Das Feedback an die Finger und das allgemeine Schreibgefühl sind sehr angenehm, was auf die gummierte Oberfläche und die hohe Stabilität zurückzuführen ist. Auch hier sorgt die hohe Ergonomie dafür, dass man auch nach sehr langer Arbeit kein unangenehmes Gefühl oder gar Schmerzen in den Händen bekommt. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Qpad MK-85 perfekt für jegliche Anwendung am PC geeignet ist. Es muss jedoch noch gesagt werden, dass das Tastengeräusch im Vergleich zu nicht-mechanischen Tastaturen deutlich höher ist. Allerdings ist dies auch nicht wirklich störend und auch nicht so laut, dass es vom Headset mit aufgenommen wird.