Fazit
Dass uns die Cooler Master MasterKeys Pro L RGB schon sehr gut gefallen hat, ist nicht zu verschweigen. Jedoch gab es auch etwas Kritik. Bei der Cooler Master MasterKeys MK750 scheinen genau diese beachtet worden zu sein. Das Gehäuse der MK750 ist angepasst worden und kann nun mit beleuchteten Streifen aufwarten. Diese erweitern die Beleuchtung noch einmal etwas. Man muss aber auch sagen, dass man von den seitlichen Streifen bei Nutzung nichts sieht und der Vordere verdeckt wird, sollte man die Handballenauflage direkt an die Tastatur schieben. Ob dies also ein Mehrwert ist, muss man persönlich entscheiden. Zumindest lässt sich sagen, dass die Übergänge der Streifen etwas besser verarbeitet werden könnten. An den Seiten sind nämlich leicht scharfe Kanten vorhanden und die Frontblende sitzt nicht ganz mittig, sodass auf beiden Seiten leichte Kanten entstehen. Beide Aspekte haben keinen Einfluss auf den Alltag, jedoch sollte es nicht unerwähnt bleiben. Auch die Kabelführung auf der Unterseite könnte unserem Empfinden nach etwas angepasst werden, da das Kabel nicht so fest darin eingeklemmt wird, wie es sollte. Einen weiteren Kritikpunkt gibt es bei der Wahl der Kappen. Denn wir hätten uns gewünscht, dass der Hersteller konsequent PBT-Kappen einsetzt, statt nur die Gamer-Tasten durch die Extra-Keycaps zu bedienen.
Nun aber zu den positiven Aspekten, welche auf jeden Fall überwiegen. Zum Einsatz kommen Cherry MX Schalter, welche sich wirklich bewährt haben. Nicht ohne Grund kommen diese auch bei vielen anderen Tasaturen zum Einsatz. Dass die Auswahl mit MX Red und MX Brown etwas dürftig ist kann man verkraften, da beide Switches wohl am verbreitesten sind. Die Anpassungen am Layout bzw. der Platzierung der Funktionstasten finden wir auch gelungen. Die dedizierten Medientasten finden wir wesentlich sinnvoller als die Profiltasten. Hier ist also ein echter Mehrwert gegeben. Vor allem, da nun auch eine Mute-Taste vorhanden ist. An der Beleuchtung ist eigentlich wieder nichts auszusetzen, außer dass die Ausleuchtung am oberen Rand deutlich höher ist, als am unteren Rand der Keycaps. Unangenehm störend ist dies aber, subjektiv betrachtet, nicht. Gut gefällt uns auch, dass beim Stecker an der Tastatur nun ein Typ-C Stecker verbaut wurde. Denn beim ehemals Micro-USB Stecker musste man schon etwas fummlen, bis man ihn korrekt einstecken konnte. Besonders loben muss man die Handballenauflage. Sie bietet genau den Komfort, den wir bei der Pro-Serie vermisst hatten. Dass diese hier durch das Material auch noch leicht gepolstert ist und immer handwarm erscheint, kann als wirklich durchdacht bezeichnet werden.
Preislich liegt die Tastatur, zumindest der UVP nach, auf dem Niveau der MasterKeys Pro L RGB mit der identischen Größe. Schaut man sich jedoch die aktuelle Preislage der Pro-Serie an, so kann man noch einen kleinen Preisrutsch erwarten. Bei der Konkurrenz findet man in diesem Segment die ebenfalls sehr gute MSI GK-701 RGB, welche zwar etwas günstiger ist, jedoch keine Handballenauflage beinhaltet. Ebenfalls auf Ergonomie getrimmt, aber "nur" mit weißer Beleuchtung erhältlich, ist mit der Cherry MX Board 5.0 auch eine Alternative gegeben, welche aktuell für ~115€ erhältlich ist. Relativ ähnlich ist auch die Corsair Gaming K95 Platinum ausgestattet, welche allerdings mit ~190€ deutlich teurer ist.
Cooler Master MasterKeys MK750 | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ an sich gute Verarbeitung... | - ... mit kleinen Makeln |
Die gefunden negativen Kritikpunkte sind nicht allzu schwer zu gewichten. Insgesamt erhält man also eine hervorragende Tastatur, welche sich auch für sehr lange Gaming-Sessions empfiehlt. Daher verleihen wir ihr unseren Gold Award.
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: MSI GK-701 RGB Tastatur
▪ Test: GeneralKeys USB Gaming Tastatur
▪ Test: Tt eSPORTS Ventus X PLUS
▪ Test: Tt eSPORTS Level 10M Hybrid Advanced Gaming Mouse
▪ Test: Cooler Master MasterSet MS120