Wie schon mit der Interceptor DS300, schickt der Hersteller MSI einen weiteren Nachfolger der eigenen Peripherie-Produkte in dem Kampf um die Gunst der Nutzer. Dieses Mal handelt es sich um die überarbeitete Version der GK-701 Gaming Tastatur, welche nun mit einer anpassbaren RGB- anstelle der roten-Beleuchtung ausgeliefert wird. Doch dies ist nicht die einzige Änderung, die der MSI GK-701 RGB einen Vorsprung bieten soll. Der nachfolgende Artikel dazu gibt Aufschluss.
Cherry MX Speed RGB Silver heißt die Wunderwaffe, denn diese mechanischen Schalter kommen bisher nur in sehr wenigen Modellen (u.a. Corsair K95 RGB Platinum) zum Einsatz und bieten somit ein besonderes Merkmal. Der Clou – anstelle der üblichen 2mm Auslöseweg anderer mechanischen Switche, bieten die MX Speed RGB Silver einen Auslöseweg von lediglich 1,2mm. Ob dies den entscheidenden Vorteil bringt oder es ein Blindgänger ist, wird unser Test zeigen. Die Tastatur selbst wird aktuell zu einem Straßenpreis von 105,- EUR gehandelt und könnte sich als wahrer Preistipp / Geheimtipp entpuppen.
Lieferumfang und Verpackung
Wie uns schon im Test der ursprünglichen GK-701 aufgefallen ist, fällt der Lieferumfang geringer aus. Das ist leider auch beim Nachfolger so der Fall. Käufer müssen sich mit einem User-Guide und der mit Stoff umwickelten Tastatur zufrieden geben.
Die Tastatur im Überblick | |
---|---|
Tastatur-Typ | Gaming, Mechanisch |
Bezeichnung | MSI GK-701 RGB |
Switch | Cherry MX Speed RGB Silver (Speed Silber) |
Preis | ca. 105 EUR |
Hersteller-Homepage | www.de.msi.com |
Wichtige Features | |
Interface | USB 2.0 |
Beleuchtung | Ja, RGB-LEDs |
Material | Kunststoff, Metall (im Inneren) |
Abtastrate | 1000Hz |
Kabel | 1,8m lang |
Abmessungen | 470 × 230 × 55 mm |
Gewicht | 1,6kg |
Weitere Eigenschaften | FN-Key Rollover RGB.Beleuchtung Funktionstasten (FN-Key) Windows Key Lock OnBoard Speicher |
Die Tastatur im Detail
Da es sich bei der MSI GK-701 RGB immer noch um die selbe Produktreihe handelt, ist die Gestaltung ähnlich zu der originalen GK-701. Allerdings wurden alle roten Akzente auf der Tastatur entfernt. Behalten wir das geänderte Design der Interceptor DS300 im Vergleich zur DS200 im Hinterkopf, ist ein klarer Trend zu erkennen. MSI Peripherie Produkte sollen reifer, stärker und einheitlicher werden. Keine Akzentfarbe zu verwenden macht in Verbindung mit einer RGB-Beleuchtung ohnehin am meisten Sinn.
Die Form der Tastatur und auch das Layout der Tasten ist jedoch gleich geblieben. Auch die verwendete Schriftart auf den Tastenkappen ist identisch mit der des Vorgängers. Da das Layout unseres Modells für den deutschen Markt vorgesehen ist, sind keine großen Besonderheiten zu erwarten. Einzig auffällig sind die Zusatzfunktionen auf den F-Tasten. Diese werden mithilfe der FN-Taste angesteuert und dienen zur Kontrolle und zum Einstellen der Beleuchtung oder des Effektes, zum Speichern oder Löschen von Profilen und zur Multimediakontrolle. Am rechten Rand befindet sich dann der Nummernblock auf den MSI auch hier nicht verzichtet hat. Ob es eine 10-Keyless Version geben wird, ist unklar.
Die Indikatoranzeige wurde vollständig umgestaltet. Hier prangt der MSI-Gaming Drache sowie Schriftzug und am rechten Rand die Indikatoren. Die ganze Anzeige ähnelt der, welche wir bei der GeneralKeys USB Tastatur sehen konnten, ist hier jedoch ordentlicher ausgeführt.
Unter den Tasten der MSI GK-701 RGB, sind die eher selten anzutreffenden Cherry MX Speed RGB Silver Switche zu finden. Diese wurden bis vor kurzem exklusiv von Corsair in ihren Tastaturen, wie beispielsweise der Corsair K70 Rapid Fire angeboten und können nun aber auch von anderen Herstellern genutzt werden.
Im Vergleich zu anderen Switchen verfügen die MX Speed über einen Auslöseweg von nur 1,2mm. Die bekannten MX Red, Brown, Blue und ihre Geschwister müssen hingegen 2mm durchgedrückt werden. Was auf den ersten Blick nach nicht viel klingt, macht sich im Einsatz deutlich spürbar, wie unser Praxistest zeigen wird.
Auf der Unterseite der Tastatur befinden sich vier feste Gummipuffer, welche für ausreichende Haftung auf dem heimischen Schreibtisch sorgen sollen. Dazu werden dem Nutzer zwei ausklappbare Füße bereitgestellt. Einen Typenaufkleber finden wir ebenfalls.
Für einen besseren Halt, sind auch die beiden ausklappbaren Füße mit Gummi überzogen. So heben sie die Tastatur sicher in eine angenehme Schreibhöhe.
Bevor wir auf der nächsten Seite zu unserem Praxistest kommen, werfen wir noch einen abschließenden Blick auf die Rückseite der Tastatur. Von dort ist das USB-Kabel zu sehen, welches leider nach wie vor nicht abnehmbar ist. Das macht die Tastatur etwas unflexibel, aber dafür ist das Kabel gesleevt und somit gegen Einwirkungen von Außen geschützt.
Die Beleuchtung
Um die MSI GK-701 RGB auf Herz und Nieren testen zu können, muss sie einfach nur per USB am Computer angeschlossen werden. Es ist keine Software notwendig, auch nicht wenn die Beleuchtung geändert werden soll. Dafür müssen einfach nur bestimmte Tastenkombinationen gedrückt werden und es kann aus verschiedenen Effekten, verschiedenen Effektstufen, oder eine Farbe aus insgesamt neun Stufen rot, grün und blau gemischt werden.
Um die gewünschte Farbe zu treffen, bedarf es den ein oder anderen Versuch, den Dreh hat man allerdings ziemlich schnell raus. So kann die Tastatur dann in der gewünschten Farbe, bzw. im gewünschten Effekt erstrahlen.
Ein großer Kritikpunkt am Vorgänger, der MSI GK-701, war die fleckige Beleuchtung. Durch diese waren die Leertaste und die FN-Taste nicht komplett ausgeleuchtet. In einer hellen Umgebung ist dies leider auch mit dem Nachfolger noch immer der Fall.
In einer dunkleren Umgebung oder am Abend, sieht es mit der Beleuchtung dann schon besser aus. Leertaste und FN-Taste, sind nun nahezu vollständig ausgeleuchtet. Bei einem Preis von knapp 105€, sollte dies jedoch nicht vorkommen.
Der Praxistest
Um die Tastatur in Spielen und Anwendungen zu testen, haben wir zunächst verschiedene Titel herangezogen. Egal ob es dabei gemütliche Ritte durch die Welt von The Witcher 3 waren, oder aber actiongeladene Feuergefechte in CS:GO, die MSI GK-701 RGB konnte durch die Bank weg eine gute Figur machen.
Einen sehr großen Anteil daran, haben die Cherry MX Speed RGB Silver Switche. Diese bieten mit ihrem unglaublich kurzen Auslöseweg von nur 1,2mm ein komplett anderes Tippverhalten, als es die Cherry MX Brown Switche des Vorgängers liefern konnten. Zunächst ist es sehr verwirrend, dass die Tasten fast nur „angehaucht“ werden müssen damit sie auslösen. Hat man jedoch die ein oder andere Stunde mit der Tastatur verbracht, so möchte man sie nicht mehr missen. Gerade in den schnelleren Spielen und Gefechten, fühlt man sich mit den Switchen der GK-701 RGB, schneller und agiler.
In Anwendungen, kommen zunächst die ein oder anderen Tippfehler und ungewollten Tastenanschläge zustande. Doch auch das gibt sich mit der Zeit, sodass man schon nach einigen Hundert Worten, ganz anders auf die Tasten tippt. Verwendet man dann noch Gummiringe um den Anschlag zu dämpfen, wird auch der gesamte Tastenweg kürzer und passt besser zum Anschlagsweg. So hat man eine sehr reaktionsfreudige Tastatur, mit der es möglich ist im Gaming- aber auch im Office-Betrieb alles aus sich und der Tastatur herauszuholen. Auf der nächsten Seite kommen wir dann zum abschließenden Fazit.
Fazit
Die MSI GK-701 RGB stellt auf jeden Fall eine Verbesserung gegenüber der ursprünglichen GK-701 dar. Die Verarbeitung hat sich um Einiges gebessert was sich vor allem an den Tastenkappen bemerkbar macht. Überstehende Kanten oder Fehler in der Beschichtung sucht man nun vergebens und auch die Spaltmaße und Kanten des Tastaturgehäuses sind nun verbessert. Mit der RGB-Beleuchtung befindet man sich nun auf dem Stand der Technik und die Möglichkeit diese direkt über die Tastatur zu steuern, spart die Installation einer weiteren, steuernden Software.
Der eigentliche Star des Ganzen ist jedoch der verbaute Switch. Mit dem Cherry MX Speed RGB Silver, reiht man sich in eine noch sehr überschaubare Reihe von Tastaturen ein, die den gleichen Switch verwenden wie die GK-701 RGB. Dieser verleiht dem Tippenden ein Gefühl von Schnelligkeit und Leichtigkeit im Vergleich zu den Cherry MX Brown Switchen des Originals. Auch wenn der noch recht junge Switch etwas Zeit zur Eingewöhnung benötigt, fühlt er sich danach im Gaming- aber auch im Office-Betrieb sehr direkt und flink an.
Allerdings ist man nach wie vor nicht frei von Fehlern, denn so schön die RGB-Beleuchtung auch ist, liegt hier wieder einmal das größte Problem. Die Qualität der Ausleuchtung der Tasten ist für den gefragten Preis, nicht zufriedenstellend. In einem komplett dunklem Raum, wird das Problem geringer, doch bereits das Licht des Monitors sorgt bereits für eine unschöne, fleckige Beleuchtung. Kann MSI nun auch noch diese ausbessern, bekommt man für knappe 110€, eine sehr gute und vor allem flinke Gaming Tastatur, die Ihresgleichen sucht. Des Weiteren muss man unbedingt noch erwähnen, dass die GK-701 RGB die aktuell günstigste Tastatur mit den Cherry MX RGB Speed Silver Switchen und damit gegenüber der Konkurrenz einen deutlichen Vorteil daraus ziehen kann.
MSI GK-701 RGB | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | |
Pro | Contra | ![]() |
+ Cherry MX Speed RGB Silver Switch | - Qualität der Ausleuchtung der Tasten |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: GeneralKeys USB Gaming Tastatur
▪ Test: Tt eSPORTS Ventus X PLUS
▪ Test: Tt eSPORTS Level 10M Hybrid Advanced Gaming Mouse
▪ Test: Cooler Master MasterSet MS120