Software
Der Nager kommt mit vorpogrammierten Profilen, die sich über den Joystick wechseln lassen. Doch die äußerst umfangreiche Software lässt noch einiges mehr zu. Neben eigenen Profilen und Makros ist auch ein Social Hub integriert, der dem Benutzer einen Zugriff auf die Tt eSPORTS eigene Social Media Platform gewährt. Hier kann ein Austausch der Statistiken, Einstellungen und Erfahrungen zu den neuen Mäusen von Tt eSPORTS stattfinden.
Nach der unkomplizierten Installation startet die Software. Zu unserem Vorteil kann die Sprache bereits in Deutsch gewählt werden. Neben den Statistiken, die mit dem Social Hub verbunden sind, kann der Benutzer insgesamt fünf Profile anlegen. Jedes Profil speichert die individuellen Einstellungen in jedem Bereich. Unserer Meinung nach ist die Software doch etwas unübersichtlich aufgebaut, angenehmer ist z. B. die der ASUS ROG Strix Evolve zu bedienen.
In den beiden weiteren Hauptmasken können Markos angelegt und das Verhalten des Sensors eingestellt werden. Die Makrobearbeitung ist sehr umfangreich und erlaubt sogar das Ex- und Importieren von Markos. So kann man sich mit seinen Freunden austauschen und nützliche Makros teilen. In der Leistungseinstellung besteht auch die Möglichkeit, die DPI von X- und Y-Achse getrennt zu skalieren. Ansonsten sind hier nur weitere Standardeinstellungen möglich, die wir bereits von der ASUS ROG Strix Evolve kennen: Angle Snapping, Abtastrate, Button Response Time und Lift Off Distanz.
Auch die Einstellungen der Beleuchtung weisen keine Neuerungen auf. Selbst die COUGAR Minos X3 beherrscht, bis auf den RGB Farbwähler, dieselben Funktionen und kommt dabei sogar ganz ohne Software aus. Wir hätten uns gefreut, wenn das Logo auch beleuchtet werden könnte.
Die Tastenzuweisung einer einzelnen Taste ist recht unspektakulär, jedoch kann der Benutzer je nach Art der Reaktion (z.B. Sensitivität) unterschiedliche Einstellungen vornehmen. So ist es möglich, den vorhandenen Musik Player zu pausieren oder die Browserseite neu zu laden. Auch lässt sich mit einer Taste einfach Kopieren und Einfügen. Eine Taste kann zudem gänzlich deaktiviert oder zum Starten eines Programmes verwendet werden. Selbstverständlich ist das wechseln des Profils bereits auf dem Joystick vorporgrammiert. Ein weiteres Feature ist die Energiesparoption der Tt eSPORTS Level 10M: der sogenannte "Schlafmodus" deaktiviert nach den eingestellten Minuten den Laser und schaltet die Beleuchtung ab. Erst nach einem Klick auf eine beliebige Taste erwacht die Maus wieder und ist sofort einsatzbereit. Zudem kann der Benutzer darauf hinwiesen werden, wenn die Leistung des Akkus sich dem Ende neigt.
Wie bereits erwähnt, führt die Software eine uns bisher unbekannte Neuerung ein: den Tt eSPORTS + Social Hub. Nach der Registrierung und einer erfolgreichen Anmeldung gelangt der Benutzer auf die vierte Hauptmaske. Hier werden die verbundenen Geräte dargestellt und eine Auswahl an Gaming Genres vorgestellt. Mit einem Klick auf einem dieser wird eine neue Maske aufgerufen.
In dieser Maske kann über den Start Button die Aufzeichnung der Statistiken erfolgen. Hier werden Informationen wie Klickbeschleunigung und Bewegungsbeschleunigung ersichtlich. Dazu wird die Zeit und viele weitere Informationen gespeichert. Es kann pausiert und die Session gestoppt werden.
Nach dem Stop der Session wird die aufgezeichnete Statistik noch einmal dargestellt. Nun kann der Benutzer diese speichern und im Social Hub veröffentlichen. So können Freunde sich gegenseitig messen und vielleicht den ein oder anderen Trick abgucken. Wir empfinden dies jedoch als reine Spielerei und sehen noch keine Beständigkeit dieses Features. Zudem sind noch einige Bugs in der Software zu finden, so sind Teile noch nicht gänzlich ins Deutsche bzw. Englische übersetzt und die Registrierung ist aus der Software heraus nicht möglich. Dazu sei jedoch gesagt, dass sich der Social Hub noch in der Beta befindet (Stand 06.09.2017, plus.ttesports.com)