Nachdem mit der ersten mechanischen Gaming Tastatur bereits ein Schritt für den Hardware Hersteller MSI im Bereich des Peripherie Marktes gemacht ist, folgt nun der zweite. Anstelle der MSI GK-701 (Test), welche bereits einen grundsoliden Eindruck hinterlassen hat, jedoch noch Verbesserungspotenzial hat, tritt nun mit der MSI DS200 Gaming-Maus ein weiterer Peripherie-Ableger ins Rampenlicht.
Diese ist mit einem hochwertigem Lasersensor ausgestattet, verfügt über eine einstellbare RGB-Beleuchtung mittels der hauseigenen Software und soll im Zusammenspiel dieser Faktoren für Bestnoten sorgen. Doch ob die gesteckten Ziele erreicht werden können, klärt der nachfolgende Artikel. Preislich setzt man für den Nager rund 40 EUR an, was als sehr faires Angebot zu betrachten ist.
Lieferumfang und Verpackung
MSI liefert die DS200 in einer nicht typischen Verpackung aus. Doch es gibt auch zahlreiche Informationen auf der Verpackung zu finden, insbesondere auf der Rückseite. Hier sind die Maus Spezifikationen, die System Voraussetzungen oder die Key Features der DS200 zu finden.
Das Zubehör fällt zufriedenstellend aus. So gibt es zusätzlich zu der Maus, noch eine Anleitung, eine Treiber CD, zusätzliche Mausfüße sowie eine kleine Dose mit Gewichten, mit denen man bekannter Maßen sich das Eingabegerät selbst den Wünschen nach anpassen kann.
Die Maus im Überblick | |
---|---|
Maus-Typ | Gaming, Laser |
Bezeichnung | MSI Interceptor DS200 |
DPI Einstellung | bis zu 8200 DPI |
Preis | ca. 40 EUR |
Hersteller-Homepage | www.msi.com |
Wichtige Features | |
Interface | USB 2.0 |
Beleuchtung | Ja, RGB-LEDs |
Material | Kunststoff |
Abtastrate | 1000Hz |
Kabel | 1,8m lang |
Abmessungen | 121 × 78 × 42 mm |
Gewicht | variabel |
Weitere Eigenschaften | Onboard-Speicher Programmierbare Tasten einstellbare Beleuchtung 5 Gaming-Profile einstellbares Gewicht |
Die Maus im Überblick
Bei der Gestaltung der DS200 Maus, hat MSI sich im Gegensatz zur GK-701 Tastatur, nicht zurück gehalten. Mit einem aggressiven, in rot-schwarz gehaltenem Design, sollen die Gamer angesprochen werden.
Von Vorne teilt sich die Maus in zwei Teile, die Ober- und Unterseite. Während die Oberseite nahezu komplett in schwarz gehalten ist, ist die Unterseite vollständig Silber. Das verleiht der Maus einen sportlichen Look. Die Rillen im unteren Teil sind dazu im Betrieb noch beleuchtet. Auch die Rückseite der Maus ist zweigeteilt, auch wenn der silberne Teil hier bedeutend geringer ausfällt. Dafür wird die Form der Maus umso auffälliger, denn diese ist im Ergonomischen Rechtshänder Design ausgelegt. Um den sportlichen Look auch hier zu erzielen, sind links und rechts zwei Streifen, die neben dem MSI Logo auf der Oberseite, im Betrieb beleuchtet sind.
Da die DS200 eine Rechtshänder Maus ist, sind die beiden Seiten nicht symmetrisch, sondern unterschiedlich. Die linke Seite der Maus wird durch die drei Daumentasten, sowie die zusätzliche Zeigefinger-Taste definiert. Auch der beleuchtete Streifen ist hier wieder zu finden. Auffällig ist die Form der linken Seite. Die daraus resultierende Ablage, bietet die Möglichkeit den Daumen beim führen der Maus bequem abzulegen. Eine solche Ablage, bietet dann auch die rechte Seite, diesmal allerdings für den kleinen Finger. Auch der beleuchtete Streifen ist hier wieder zu finden. Lediglich die zusätzlichen Tasten fehlen. Das ist bei Rechtshänder Mäusen jedoch Gang und Gebe.
Die Oberseite der DS200 zeigt die aufwändige und Ergonomische Form noch einmal sehr deutlich. Besonders auffällig auf der Oberseite, ist der glänzende Streifen hinter den DPI Schaltern, welcher die Rechts-und Linksklick Tasten vom hinteren Bereich der Maus abgrenzt. Über den DPI Schaltern sitzt das Mausrad, welches im Betrieb, genau so wie die DPI Schalter, beleuchtet ist. Die Unterseite der Maus gibt uns einen schönen Blick auf den silbernen Bereich der von allen Seiten der Maus sichtbar ist. Hier befinden sich nicht nur die Mausfüße, die ein angenehmes Gleiten der DS200 ermöglichen oder der Lasersensor, welcher mit bis zu 8200 DPI auflöst – Nein, hier gibt es noch das Fach für die im Lieferumfang enthaltenen Gewichte der Maus.
Dieses Fach lässt sich durch einfaches drehen öffnen. Zum Vorschein kommt die Halterung für die Gewichte. Hier lassen sich insgesamt acht 2.4g schwere Gewichte, zur individuellen Anpassung der Maus, einlegen. 2.4g klingen nach nicht sonderlich viel, jedoch machen sich die Gewichte schon bemerkbar. Am anderen Ende der Unterseite, ist das USB Kabel zu finden. Dieses ist 1.8m lang, ist mit einer schwarz-roten Ummantlung versehen und endet in einem vergoldetem USB Stecker.
Praxistest und Software
Nachdem wir uns die MSI DS200 von allen Seiten genau angeschaut haben, müssen wir die Maus natürlich auch in der Praxis testen. Dafür schließen wir die Maus einfach per USB am Rechner an und sofort leuchtet sie rot auf. Das passt sehr gut zum Farbschema, hat aber wie schon bei der GK-701 eine starke Schwäche – Die beleuchteten Flächen sind nicht vollständig ausgeleuchtet. Das sieht leider nicht gut aus und mindert den bisher so positiven Gesamteindruck stark. Nimmt man die Maus dann das erste mal in die Hand, ist das Licht schnell vergessen, denn die Oberfläche der DS200 ist mit einer speziellen Anti-Rutsch-Beschichtung versehen. Diese fühlt sich sehr angenehm an und verleiht enorm viel Grip. Hier hat man ganze Arbeit geleistet.
Bevor wir die Maus einem Härtetest unterziehen und sie durch alle möglichen Spiele jagen, werfen wir noch einen Blick auf die optionale Software. Diese ist vollgepackt mit Einstellmöglichkeiten, bleibt aber im großen und ganzen übersichtlich. Im Main-Abschnitt, können die Grundlegenden Eigenschaften der Maus angepasst und eingestellt werden. So kann die Zuweisung jeder Taste geändert, oder die Doppelklick Geschwindigkeit sowie die Polling-Rate festgelegt werden. Auch die Aufnahme von Makro-Funktionen ist gegeben. Die getätigten Änderungen, können dann in einem von fünf Profilen gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
Im DPI-Abschnitt, kann jeder der fünf auswählbaren DPI-Stufen, auf``s genauste eingestellt werden. Besonders interessant ist dabei eine unterschiedliche Einstellung der X- und Y-Achse, wodurch die Maus horizontal schneller beschleunigen kann, als vertikal oder anders herum. Auch hier können die Änderungen in eines der fünf Profile geschrieben werden.
Im Abschnitt Light, kann, wie der Name schon sagt, die Beleuchtung der Maus angepasst werden. Mit einem Klick auf die beleuchtete Zone, kann jede davon, individuell ausgewählt werden und neben dem vollen RGB Spektrum, stehen noch unterschiedliche Helligkeitsstufen oder Geschwindigkeitsstufen des "Atmungseffekts", zur Verfügung. Wie in den beiden Abschnitten davor auch, gehört die Speicherfunktion in eines der fünf Profile, auch hier zum Umfang.
Erfahrungswerte - Praxis
Im Info Abschnitt lassen sich lediglich Informationen zur aktuellen Version der Software und der Firmware der Maus finden. Da der Nager nun exakt an unsere Bedürfnisse angepasst ist, sei es Gewichts-technisch, von der Belegung der Tasten oder der Beleuchtung her, kann es nun zum Praxiseinsatz über gehen. Dazu wurden verschiedene Spiele, wie The Witcher 3, Diablo 3, Call of Duty Black Ops 3 und Counter Strike GO verwendet.
Dabei erwies sich die MSI DS200 durchweg als ein zuverlässiger und sicherer Begleiter, der dank der Anti-Rutsch-Beschichtung, immer gut in der Hand liegt. So kann selbst in den hitzigsten Gefechten, immer volle Kontrolle über die Maus erlangt werden. Auch der Laser Sensor macht seine Arbeit ohne Probleme. Egal ob auf einem Mauspad, einem Holztisch oder einem Stück Papier, er funktioniert immer sehr genau.
Die extra belegbaren Zusatztasten, sowie die DPI Tasten, erwiesen sich ebenfalls als sehr hilfreich. So kann in FPS-Spielen, die Empfindlichkeit der Maus, schnell auf das Spielgeschehen angepasst werden. Außerdem konnten Aktionen, welche sonst die Tastatur involvierten, nun über die Zusatztasten erfolgen, was in einem schnelleren Spielfluss resultierte. Auf der nächsten Seite geht es dann abschließend weiter mit dem Fazit.
Fazit
MSI ist mit der DS200 eine wirklich gute und zufriedenstellende Gaming-Maus gelungen. Für einen Preis von lediglich 40,- EUR, erhält man als Käufer das Gesamtpaket samt ausgeklügelter Software und praktischen Zubehör. Die Verarbeitungsqualität der DS200 ist auf einem sehr gutem Niveau angesiedelt oftmals eher bei viel teureren Produkten zu finden. Diese Qualität spürt man dann auch beim Benutzen der Maus. Die Anti-Rutsch-Beschichtung ist wirklich sehr gut und macht ihre Arbeit hervorragend. Dabei fühlt sie sich auch noch angenehm an und liegt gut in der Hand. So hat man in jeder Situation immer die volle Kontrolle. Die Frage wird nur sein wie langlebig diese ist, denn oftmals bröselt solche Beschichtung bereits nach wenigen Monaten ab. Das alles wird mit dem zuverlässigen Laser Sensor gepaart und ergibt ein sehr rundes Gesamtpaket.
Einziger Kritikpunkt ist und bleibt allerdings die Beleuchtung. Die voll einstellbare RGB-Beleuchtung ist ein nettes Feature, jedoch ist sie bei der DS200 genau so ungleichmäßig verteilt wir bei der MSI GK-701. Hier bleibt weiterhin ein großes Verbesserungspotenzial für MSI. Wem die Beleuchtung der Maus allerdings nicht so wichtig ist, der kann mit der MSI DS200, eine sehr gute, zuverlässige und individuell einstellbare Gaming Maus finden, mit der man lange seine Freude haben kann. Für den Preis eine klare Kaufempfehlung, die es auch bei Amazon gibt.
MSI Interceptor DS200 | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ zuverlässiger Laser-Sensor | - Qualität der Beleuchtung |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: MSI GK-701 Gaming Tastatur
▪ Test: Cherry MX Board Silent
▪ Test: Corsair Gaming K95 RGB Platinum
▪ Test: Tt eSPORTS Ventus X RGB
▪ Test: Cherry MW 2310 und MW 2110