Die klassische Cherry G80-3000 ist bereits seit beinahe drei Jahrzehnten ein beliebtes Office-Modell und wird rund um den Globus eingesetzt. Auch für das neue Cherry MX Board Silent dient sie als Grundlage, wird allerdings mit den neuen Silent Switches kombiniert. So soll eine moderne Tastatur entstehen, die zum Beispiel im Büro die Kollegen nicht stört, aber auch als Gaming-Utensil etwaige Mitbewohner oder Familienmitglieder nicht durch ein zu lautes Klackern irritiert.
Damit hebt sie sich zum Beispiel von dem beliebten Cherry MX Board 6.0 ab, das jedoch auch in anderen Kategorien gänzlich anders ist. So gibt es zum Beispiel beim MX Board Silent keine Beleuchtung und auch das Gewicht, sowie die Wahl der Materialien unterscheidet sich stark von dem „Flaggschiff“ des Herstellers. Wir haben uns die Tastatur einmal genauer angeschaut und verraten euch in unserem Testbericht, wo die Vor- und Nachteile liegen und ob der doch recht saftige Preis auch tatsächlich gerechtfertigt ist. Uns liegt eine Variante im internationalen EU-Layout vor, die sich vom bekannten deutschen Layout unterscheidet.
Lieferumfang
Letztendlich braucht eine Tastatur kaum Zusatzinhalte, denn ihre Augabe ist klar definiert. Auch Cherry ist anscheinend dieser Meinung und verzichtet auf unnötige Zusätze, sodass lediglich zwei kleine Zettel mit Sicherheitshinweisen beiliegen. Der einzige Bonus ist ein USB-PS/2 Adapter, wodurch die Tastatur flexibler genutzt werden kann. Eine Handballenauflage wäre ebenfalls ein praktisches Zubehör gewesen, ist bei diesem Modell allerdings nicht vorgesehen und wird es wohl auch nicht.
Das Keyboard im Überblick | |
---|---|
Tastatur-Typ | Office, Mechanisch |
Bezeichnung | Cherry MX Board Silent |
Switch | Cherry MX Silent (rot) |
Preis | ca. 140 EUR |
Hersteller-Homepage | www.Cherry.de |
Wichtige Features | |
Interface | USB 2.0 |
Beleuchtung | Nein |
Material | Kunststoff |
Abtastrate | - |
Kabel | 1,75m lang |
Abmessungen | 470 × 195 × 44 mm |
Gewicht | 0,935 kg |
Weitere Eigenschaften | N-Key Rollover mit bis zu 14 Tasten gleichzeitig Lebensdauer von über 50 Millionen Betätigungen |
Die Tastatur im Detail
Das es sich bei dem Cherry MX Board Silent nicht um eine Gaming-Tastatur handelt, sondern eher um ein Office-Modell, wird bereits bei einem Blick auf die vorhandenen Tasten klar: Der Hersteller verzichtet komplett auf Makro-Tasten oder Medien-Tasten, sodass tatsächlich nur das klassische Layout vorhanden ist. Das zeitlose Design der G80-3000 wirkt optisch noch immer frisch und modern, sodass die Tastatur sowohl im Büro als auch auf dem heimischen Schreibtisch eine gute Figur macht. Das Mattschwarz passt sich optisch in jedes Ambiente ein und gerade die verlängerte Oberseite sorgt für einen etwas ungewöhnlichen Look, der trotzdem noch „business-like“ erscheint.
Während das Produkt also optisch durch seine Schlichtheit punktet, ist die Wahl der Materialien der größte Kritikpunkt in unserem Test. Mit einem Gewicht von etwas über 900 Gramm ist die Tastatur extrem leicht, denn das Gehäuse besteht aus einfachem Kunststoff, dass zwar stabil wirkt, aber eine recht "billig" anmutende Haptik mitbringt. Der in Schwarz gehaltene Kunststoff ist auch extrem anfällig für Fingerabdrücke, sodass das Eingabegerät regelmäßig gereinigt werden muss – zumindest, wenn die die saubere Optik erhalten bleiben soll.
Gewöhnungsbedürftig sind auch die aufgedruckten Zahlen, Buchstaben und Symbole auf den Tasten, die sich von diesen abheben. Wer also zum Beispiel über „Shift“ oder „Backspace“ streicht, der wird klar den Schriftzug ertasten können. Das dürfte den einen oder anderen Nutzer mit Sicherheit stören und hinterlässt einfach ein ungewöhnliches Nutzungsgefühl.
Auf der Rückseite sind zwei Standfüße angebracht, die den Schreibwinkel erhöhen können. Sie bestehen aus durchsichtigem Kunststoff, haben jedoch immerhin einen Gummiabsatz am Ende, sodass wesentlich mehr Grip und ein fester Stand gegeben ist. Das Kabel ist nicht abnehmbar, verschwindet im Gehäuse und wurde mit einfachem Kunststoff ummantelt – eine dickere Stoffummantelung, wie sie in der Regel bei Gaming-Gear zu finden ist, wird hier nicht verwendet. Auch ein vergoldeter USB-Stecker für eine schnellere Übertragung suchen Nutzer vergebens, stattdessen ist ein einfacher Stecker vorhanden. Weiter geht es mit unseren Eindrücken aus dem Praxistest.
Praxistest
Das geringe Gewicht hat den Vorteil, dass die Tastatur bei Bedarf einfach kurz in die Ecke gestellt werden oder auf dem Schreibtisch umhergeschoben werden kann. Das ist praktisch, wenn der Platz anderweitig benötigt wird und die Tastatur nur zwischendurch zum Einsatz kommt. Allerdings könnte dann die erhöhte Größe etwas problematischer sein als bei kleineren Geräten dieser Gattung.
Wirklich positiv fallen die verbauten Cherry MX Silent-Switche auf, die ihren Namen alle Ehre machen: Sie sind in den Varianten MX Red oder MX Black verbaut und benötigen eine Auslösekraft von 45 Zentinewton (MX Red) beziehungsweise 60 Zentinewton (MX Black). Dabei sind sie fast so leise wie eine Rubberdome-Tastatur, bieten jedoch sämtliche Vorteile eines mechanischen Modells. Dazu zählt eine lange Lebensdauer, ein angenehmes Feedback der Tasten sowie kaum Verschleiß. Wer also ein wirklich leises Modell sucht und nicht auf die angenehmen Seiten der mechanischen Tasten verzichten möchte, der wird hier positiv überrascht werden.
Etwas nervend ist die Beleuchtung der drei LEDs auf der rechten, oberen Seite die eine aktive Nutzung von „Num Lock“, „Caps Lock“ und „Scroll Lock“ anzeigen. Das blaue Leuchten ist gerade in etwas dunkleren Umgebungen, zum Beispiel Abends, nervend hell und selbst wenn nur ein LED aktiviert ist, so leuchtet dieses auch die anderen beiden Anzeigen aus. Eine dezentere Anzeige wäre sinnvoller gewesen und hätte auch das Design besser unterstützt.
Kommen wir nun abschließend auf der nächsten Seite zum Fazit.
Fazit
Es ist nicht ganz leicht das Cherry MX Board Silent in eine sprichwörtliche Schublade zu stecken, denn als reine Office-Tastatur überzeugt das Produkt durchaus. Die wirklich leisen Silent-Switches erfüllen ihren Zweck und haben eine angenehme Haptik sowie einfach ein gutes Feedback. Wer also viel und lange schreibt, der wird von den Möglichkeiten dieses Modells definitiv überzeugt sein.
Schade ist hingegen, dass die Wahl der Materialien sowie die Verarbeitung nicht ganz optimal wirkt: Das Hartplastik hinterlässt einen billigen Eindruck und die Tatsache, dass die sich Schrift auf den Tasten spürbar hervor hebt dürfte ebenfalls dem einen oder anderen Nutzer negativ auffallen. Die beiden Standfüße auf der Rückseite stabilisieren durchaus, wirken allerdings so, als ob sie nicht zu viel Krafteinwirkung vertragen würden. Wer also die Tastatur auf dem Schreibtisch ständig hin und her schiebt, sollte aufpassen, dass die Füße nicht umknicken. Außerdem gefallen die LEDs über dem Num-Block nicht, da sie einfach zu hell sind und so schnell stören.
Trotzdem würden wir die Tastatur für eine Nutzung im Büro beziehungsweise am heimischen Schreibtisch empfehlen, wenn da nicht der recht happige Anschaffungspreis wäre: Mit einer UVP von 149 US-Dollar (circa 140 Euro) suggeriert Cherry nämlich, dass es sich hier um ein hochklassiges Exemplar für den Business-Bereich handelt. Das ist allerdings nicht der Fall, sodass jeder Nutzer selbst entscheiden muss, ob die Verwendung der Silent-Switches den vergleichsweise hohen Preis wert ist. Denn letztendlich handelt es sich hier um eine zwar durchaus gute mechanische Tastatur, die jedoch auch ihre klaren Schwächen hat. Eine echte Verfügbarkeit am Markt ist aktuell noch nicht gegeben, vielleicht passiert in diesem Bereich ja noch etwas, was auch den Preis betrifft (...)
Cherry MX Board Silent Solide Office-Tastatur für einen zu hoch angesetzen Preis, 19.04.2017 | ||
Eingabegeräte Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr leise MX-Silent Switche | - Gehäuse wirkt minderwertig |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Corsair Gaming K95 RGB Platinum
▪ Test: Tt eSPORTS Ventus X RGB