Corsair bietet vor allem mit der M65-Serie schon seit Längerem eine Gaming-Maus im Highend-Bereich an, die mit einem starken Sensor und dem Aluminium-Body überzeugen konnte. Nach der ursprünglichen Corsair Vengeance M65 folgte das RGB-Modell Corsair Gaming M65 RGB und dieses Jahr dann die Corsair M65 RGB Pro. Nun zeigt uns der kalifornische Hersteller mit der Harpoon eine komplette Neuentwicklung, die besonders Einsteiger interessieren dürfte. Die Maus bietet einen durchaus guten Sensor mit bis zu 6.000 DPI und zudem eine bunte RGB-Beleuchtung - jedoch zu einem günstigeren Preis. Ob das Konzept aufgeht, haben wir niedergeschrieben.
Lieferumfang
Die Maus kommt in einem kompakten Karton zum Nutzer, dieser ist wie schon bisherige Produkte der Corsair Gaming Marke in Schwarz-Gelb gehalten. Im Inneren finden wir neben der Maus noch eine Bedienungsanleitung und "Warranty Information".
Die Maus im Überblick | |
---|---|
Tastatur-Typ | Gaming |
Bezeichnung | Corsair Gaming Harpoon RGB |
Sensortyp | Pixart PMW-3320 Optisch, 250 - 6.000 DPI |
Preis | 30 EUR (UVP) |
Hersteller-Homepage | www.corsair-gaming.com |
Wichtige Features | |
Interface | USB 2.0 |
Tasten | 6, programmierbar |
Beleuchtung | Ja, RGB (1 Zone) |
Material | Kunststoff |
Abtastrate | auswählbar: 1000, 500, 250, 125 Hz |
Kabel | 1,8 m, gummiert |
Abmessungen | 111,5 × 68,3 × 40,4 mm |
Gewicht | 85 g |
Garantie | 2 Jahre |
Weitere Eigenschaften | PTFE Füße (Teflon) Onboard Memory |
Detailansicht
Die Corsair Gaming Harpoon RGB besitzt ein klassisches Maus-Design mit leicht nach unten geschwungenen Maustasten, Gummipads auf den Seiten und zwei unterschiedlichen Kunststoff-Typen. Während man beim unteren Gehäuse auf die "klassische" Variante setzt, hat man sich bei der Oberseite für etwas Neues entschieden. Corsair vertraut dabei auf eine raue Oberfläche, die von der Textur her sehr an Schleifpapier erinnert. Dieser Vergleich ist aber keinesfalls negativ einzuordnen, es fühlt sich angenehm rau an - doch dazu später mehr im Praxistest.
Die Maus ist an der Vorderseite zweigeteilt, als Erstes trifft man auf das gummierte Mausrad. Direkt dahinter hat man den DPI-Switch platziert, der auch für den Wechsel der Beleuchtung sorgt. Das Kabel kommt vor der linken Maustaste heraus und ist mit 1,8 Metern ausreichend dimensioniert. Leider ist es "nur" gummiert und nicht mit Stoff ummantelt. Während man auf der linken Maustaste am Rand den Corsair-Schriftzug aufgedruckt hat, ist das Corsair-Logo auf dem Mausrücken eingelasert. Unter ihm befindet sich das Feature, das der Maus den RGB-Zusatz verleiht - die Beleuchtung. Eingestellt wird sie wieder durch die hauseigene CUE-Software.
Die Unterseite zeigt den optischen Sensor von Pixart, der bis zu 6.000 DPI leistet. Corsair setzt außerdem auf vier Teflon-Pads, die für einen flüssigen Lauf sorgen sollen. Wie üblich, findet sich hier auch ein Sticker mit diversen Produktdaten wieder. Nicht zu vergessen sind noch die "Back and Forward"-Tasten auf der linken Seite. Wie der DPI-Switch sind sie, um sich etwas vom Design abzuheben, in einem glänzenden Kunststoff gefertigt. Weiter geht es nun mit unseren Praxiseindrücken.
Praxistest
Der Nager kann vor allem durch ein tolles Handling und das geringe Gewicht beeindrucken. Die Maus ist durch die Verwendung von Kunststoff sehr leicht und lässt sich so gut bewegen. Die Hand liegt angenehm auf der Oberfläche, durch die raue Struktur und die Gummi-Pads an den Seiten ist zudem ein toller Halt geboten.
Die vier Teflon-Pads auf der Unterseite sorgen für einen flüssigen Lauf. Im Zusammenspiel mit dem optischen Sensor kann sich der Gamer stets auf präzise Bewegungen und Eingaben verlassen. Die Tasten sind "clicky" und besitzen einen knackigen Druckpunkt. Sehr praktisch ist der DPI-Switch, der neben der Farbe auch die DPI-Stufe ändert. So kann man fix das Level ändern ohne in die Software gehen zu müssen.
Insgesamt macht es viel Spaß mit der Corsair Gaming Harpoon RGB, es ist rundum eine gut ausgestattete Gaming-Maus, die ihren Job einwandfrei erfüllt. Wie aber auch schon bei den bisherigen Maus-Testberichten ist es am Ende natürlich Geschmackssache, wie die perfekte Maus aussehen soll. Auch die Größe der Hand und die persönlichen Voraussetzungen sind immer unterschiedlich.
Die Beleuchtung
Corsair setzt bei der Harpoon RGB auf eine 1-Zonen-Beleuchtung, die LED sitzt hierbei unter dem Corsair-Logo. Dieses ist in das Material gelasert und nicht komplett durchsichtig. Wie bei Milchglas lässt es die Beleuchtung sehr sanft erscheinen und nicht wirkt nicht punktiert.
Einstellen lässt sich die Beleuchtung mit mehreren Effekten und einem großen Farbspektrum, nachdem durch RGB bis zu 16,8 Millionen Farben möglich sind. Die passende Software dazu ist die Corsair Utility Engine - mehr dazu im folgenden Abschnitt.
Die Software: Corsair Utility Engine
Mit der Utility Engine von Corsair, der Treibersoftware für die Gaming-Produkte des Herstellers, kann man einige Einstellungen an der Maus vornehmen. Neben der Tastenzuweisung, der Abtastrate oder den DPI-Stufen, sticht besonders die Beleuchtungs-Anpassung hervor. Neben bestimmten Farben für die DPI-Stufen kann man auch Effekte einstellen. Über Regenbogen bis zu Pulsierend und feste Farben ist da einiges möglich.
Hat man bereits ein anderes RGB-Produkt von Corsair Gaming, z. B. eine Tastatur wie die Corsair Gaming K70 RapidFire RGB oder ein Headset wie die Void-Gaming-Headsets, so kann man die Beleuchtung auf allen Geräten synchronisieren. Der ausgewählte Effekt läuft dann auf allen Geräten gleichzeitig.
Nach einigen Eindrücken folgt auf der nächsten Seite unser abschließendes Fazit.
Fazit
Wie schon die vorherigen Modelle hat uns auch die Corsair Gaming Harpoon RGB nicht enttäuschen können, mit einer guten Verarbeitung, einer einzigartigen Oberflächenstruktur, Gummipads an den Seiten und einer RGB-Beleuchtung spielt sie viele Vorteile gekonnt aus. Der Nager zeigt was in ihm steckt, obwohl man ihn am unteren Preissegment positioniert. Der Sensor arbeitet präzise, die Teflon-Pads sorgen für einen flüssigen Lauf und alle Anpassungen lassen sich geschwind in der CUE-Software tätigen. Unserer Meinung nach hat der kalifornische Hersteller da eine feine Maus mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis entwickelt. Etwas negativ sind uns lediglich ein paar Farben aufgefallen, die nicht so intensiv wie andere wiedergegeben wurden. Da könnte man nochmal am Treiber werkeln und herstellerseitig für etwas Verbesserung sorgen.
Aktuell ist die Corsair Gaming Harpoon RGB für um die 30 EUR zu haben, für diese Leistung ein guter Preis. Etwas mehr Klasse und Qualität findet sich ansonsten beispielsweise in der Corsair Gaming M65 RGB PRO wieder, diese ist allerdings mehr als doppelt so teuer. Kaufen kann man die Maus u.a. bei Amazon.
Corsair Gaming Harpoon RGB | ||
Testberichte Eingabegeräte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ gute Verarbeitung | - kein gesleevtes Kabel |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Cherry MW 2310 und MW 2110
▪ Test: Logitech G810 Orion Spectrum
▪ Test: Corsair Gaming M65 PRO RGB + MM300