Das Cherry MX Board 6.0 ist in vielerlei Hinsicht ein qualitativ hochwertiges Keyboard mit Aluminium-Body und Hintergrundbeleuchtung, allerdings aber auch nicht ganz günstig. Wer weniger Geld für die gewohnte Cherry-Produktqualität ausgeben will, der kann sich u.a. bei dem schön länger verfügbaren MX Board 3.0 Board umschauen. Beim kleineren Brudermodell konzentriert sich der Hersteller auf das Wesentliche und verpasst der Tastatur, nebst einem attraktiven Preis, ein schlichtes Design mit einigen netten Features. Wie sich das Modell gegenüber den High End-Geräten schlägt, haben wir im Artikel festgehalten.
Cherry-Switches sind in Gaming-Tastaturen aktuell präsenter denn je, wie beispielsweise bei einer Corsair Gaming K70, einer Cougar 700K oder einer CM Storm QuickFire XTi. Diese sind preislich jedoch weit über der 100 Euro-Marke angesiedelt und kommen zudem mit Zusatz-Features daher, die viele eigentlich nicht nutzen. Ob das Macro-Keys oder spezielle Gaming-Modes sind, die dem Nutzer einen Vorteil beim Zocken geben sollen - das Meiste bleibt ungenutzt. Damit wollen wir nicht sagen, dass einige Funktionen überflüssig sind, teilweise bieten Extra-Features einen Vorteil. Doch es geht auch ohne, wie zum Beispiel mit dem Cherry MX Board 3.0.
Cherry hat schon mit dem MX Board 6.0 gezeigt, dass man nur mit den wesentlichen Zutaten ein tolles Produkt bieten kann. Das MX Board 3.0 steht exemplarisch darfü, dass es nicht immer bunt leuchten muss um auch mit einer mechanischen Tastatur zocken zu können. Preislich liegt die Tastatur bei etwas mehr als 60 EUR, das hier getestete Modell hat die MX Blue eingebaut. Alternativ kann man ein Modell mit MX Red, MX Brown oder den MX Black erwerben.
Lieferumfang
Cherry verpackt das MX Board 3.0 in einem flachen Karton mit goldenem Schriftzug, im Inneren finden sich neben der Tastatur noch eine Bedienungsanleitung, ein USB-Kabel sowie zwei Flächenrutschsicherungen und zwei Gummikappen für die Verstellfüße.
Das Keyboard im Überblick | |
---|---|
Tastatur-Typ | Mechanisch |
Bezeichnung | Cherry MX Board 3.0 |
Switch | Cherry MX Blue (Blau) |
Preis | 79 EUR (UVP) |
Hersteller-Homepage | www.cherry.com |
Wichtige Features | |
Interface | USB 2.0 |
Beleuchtung | Nein |
Material | Kunststoff |
Abmessungen | 446 × 158 × 28 mm |
Gewicht | 830 g |
Weitere Eigenschaften | abnehmbares 1,8m USB-Kabel Sondertasten |
Garantie | 2 Jahre |
Detailansicht
Cherry setzt beim MX Board 3.0 auf ein komplettes Kunststoff-Gehäuse in schwarz, das Design ist zudem schlicht und einfach gestaltet. Das Keyboard ist im Vergleich zu anderen Modellen, wie z. B. der Corsair K70 RapidFire RGB keine nach außen hin kommunizierte "Gaming-Tastatur", auch preislich spielt die Cherry in einer komplett anderen Kategorie. Man möchte hier eher ein günstiges Keyboard mit mechanischen Switchen anbieten, welches sich eher an Office-Nutzer oder den "normalen" PC Nutzer richtet. Wie der Anwender es schlussendlich nutzt bleibt aber immer noch jeden selbst überlassen.
Auch wenn man im Vergleich zum Cherry MX Board 6.0 auf Aluminium in der Verarbeitung verzichtet, so weist der Kunststoff dennoch eine nennbare Wertigkeit auf und macht einen soliden Eindruck. Das Chassis als solches wird so relativ leicht und bietet eine schlanke Siluette. Das Tastenlayout ist auf das Wesentliche konzentriert, neben drei Lautstärke-Tasten und einem "Home"-Button, zeigen sich keine Sondertasten.
Besonders positiv ist das abnehmbare Kabel aufgefallen, so ist man flexibel unterwegs und kann die Tastatur leicht transportieren sowie notfalls das Kabel wechseln. Als Anschluss kommt Mini-USB zum Einsatz. Auf eine Handballenablage wird verzichtet, allerdings bietet Cherry optional eine an, welche auf der Unterseite eingeklinkt werden kann.
Eine Besonderheit des MX Board 3.0 sind zwei große "Flächenrutschsicherungen", so wie sie der Hersteller nennt. Sie werden nach Abziehen der Schutzfolie vom Nutzer in die vorgesehenen Positionen eingeklebt. Neben zwei schmalen Gummifüßen am unteren Rand der Unterseite wird so der Halt des Keyboards um Einiges erhöht. Zusätzlich sind zwei Gummi-Aufsätze für die Klappfüße mit im Lieferumfang. So ist der Halt auch im ausgeklappten Zustand gegeben.
Als Switch verbaut Cherry den MX Blue, einen taktilen Schalter mit einem spürbaren Umschaltpunkt. Neben dem spürbaren Klick bekommt man zudem ein akustisches Signal. Für Geübte ist dieses Modell das "nonplus-ultra" der mechanischen Switches, besonders Vielschreiber nutzen diese Variante sehr gerne, wobei dies aber auch rein subjektiv gesehen werden kann.
Für Einige wird die hohe Lautstärke aber wohl ein Kritikpunkt sein, das Klickgeräusch ist recht ausgeprägt zu hören. Nichts desto trotz kommen Gummi- oder Kunststofflösungen nicht an die Qualität einer mechanischen Tastatur heran. Insgesamt bietet das MX Board 3.0 ein tolles Gesamtpaket und eignet sich hervorragend als mechanische Office-Tastatur, die aber auf Grund der verbauten Schalter durchaus auch zum Zocken geeignet ist bzw. zweckentfremdet werden kann. Unsere abschließende Meinung gibt es auf der nächste Seite zu lesen.
Fazit
Das MX Board 3.0 ist keine High-End Tastatur und bietet auch keine Beleuchtung, dafür hat Cherry seine MX Blue (MX Red und MX Black ebenfalls verfügbar) in ein solides Gehäuse verpackt und eine wunderbare mechanische Office-Tastatur erschaffen. Auch wenn man hier kein Aluminium vorfindet, so ist das Äußere sehr robust und stabil. Trotz Kunststoff fühlt sich das Keyboard wertig an. Die Besonderheit des MX Board 3.0 sind die großen Gummifüße auf der Unterseite, auch das abnehmbare Kabel ist ein Pluspunkt. Beides in Kombination machen die Tastatur zu einem mobilen Alltags-Gerät. Mit den verbauten MX Blue ist das Modell gut für Vielschreiber geeignet, der taktile Schalter bietet dabei einen fühlbaren als auch hörbaren Umschaltpunkt. Wem das Klickgeräusch allerdings unangenehm ist, kann auch auf andere Switches umsteigen. Cherry bietet das MX Board auch mit MX Red, MX Black und MX Brown an. Sehr attraktiv ist auch der Preis, für den man das Keyboard bekommt.
Für um die 60 EUR bekommt man das Cherry MX Board 3.0 in der MX Blue Variante, zusätzlich ist noch eine Handballenablage (~5,- EUR) erhältlich die passend an der Vorderkante angeklippst werden kann. Wer demnach eine günstige, solide "Mecha" für den Alltag sucht, dem können wir dieses Keyboard ans Herz legen. Wer es lieber etwas hochwertiger und mit mehr Ausstattung mag, der ist beim großen Bruder dem MX Board 6.0 richtig. Die Tastatur kann u.a. bei Amazon erworben werden.
Cherry MX Board 3.0 | ||
Testberichte Eingabegeräte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | |
+ abnehmbares Kabel | - Klickgeräusch möglicherweise unangenehm |
Weitere interessante Eingabegeräte-Testberichte:
▪ Test: Corsair Gaming M65 PRO RGB + MM300
▪ Test: Tt eSports Challenger Prime RGB Combo
▪ Test: Corsair Gaming K70 RapidFire RGB
▪ Test: Logitech G29 Driving Force
▪ Test: Logitech G410 Atlas Spectrum
▪ Test: Corsair Gaming Scimitar RGB
▪ Test: CM Storm QuickFire XTi
▪ Test: Corsair Gaming Strafe RGB MX-Silent
▪ Test: Tt eSPORTS Poseidon Z RGB