Lange gab es nichts mehr von Cooler Master in Sachen Gaming-Tastaturen zu sehen, doch vor einiger Zeit stellte der Hersteller mit der NovaTouch TKL ein einzigartiges Keyboard mit neuen Switches vor. Hierbei kommen nicht wie oftmals die Cherry MX- oder Kailh-Modelle zum Einsatz, sondern Topre (hybrid-kapazitive), die jedoch mit den Keycaps der Cherry-Switches kompatibel sind. Die Personalisierung des Layouts ist dennoch möglich, dass Schreibgefühl aber anders. Wie sich die NovaTouch TKL im Vergleich zu anderen Gaming-Tastauren beispielsweise von Corsair oder QPad schlägt, klären wir im folgenden Testbericht.
Dieser Testbericht entstand mit freundlicher Unterstützung von Cooler Master.
Lieferumfang
Die NovaTouch kommt in einer sehr hochwertig wirkenden Verpackung zum Nutzer. Nach Entfernen einer kleinen Papierumrandung kann man die magnetisch festgehaltene Klappe nach oben öffnen, entfernt die Schaumstoffabdeckung und kann direkt die Tastatur herausholen. Im Lieferumfang beinhaltet ist ein Keycap-Entferner, O-Ringe zum Mindern der Lautstärke und Kürzen des Druckweges sowie eine Bedienungsanleitung und ein Garantieschein.
Spezifikationen
CM Storm NovaTouch TKL | |
Tasten-Anzahl | 87 |
Layout | DE / UK |
Design | TKL (ohne Nummernblock) |
Material | Kunststoff (weich,matt sowie rau, glänzend) |
Switch-Typ | Topre (Hybrid-Kapazitiv) |
Kabel | USB-to-MicroUSB, gesleevt, USB gold plated |
Weitere Features: | Keycaps Cherry-kompatibel Plug & Play leicht und kompakt Kabel abnehmbar gummierte Standfüße |
Erster Eindruck
Die Tastatur ist, wie man es von Cooler Master gewohnt ist, in einem edlen Karton verpackt und kommt mit nicht zu wenig Zubehör zum Nutzer. Das Keyboard an sich ist im Vergleich zu anderen Gaming-Tastaturen recht leicht und durch das Weglassen des Nummernblocks sehr kompakt aufgebaut. Die Oberseite der Tastatur ist aus einem mattschwarzen Kunststoff gefertigt, während die Unterseite aus einem robusten leicht rauen Modell besteht. Zwar besitzt die Novatouch keine beleuchteten Tasten, dafür sind die Zeichen und Zahlen gut erkennbar auf den Keycaps aufgedruckt worden. Wie gut die Druckqualität hierbei ist, klären wir später im Praxistest.
Zum weiteren Design - unter den insgesamt 88 Tasten gibt es 12 Tasten mit Zusatzfunktionen wie beispielsweise dem Regeln der Lautstärke, dem Abspielen oder Stoppen von Audiosignalen oder sogar dem Sperren der Windows-Taste, was beim Gaming oft genutzt wird. Trotz des recht schlichten Designs, kann man die NovaTouch im Bereich der Gaming-Tastaturen ansiedeln. Schon beim ersten Drücken der Tasten fällt uns auf, dass die Switches einen sehr gedämpften und leisen Ton von sich geben. Dafür bieten sie aber auch einen einzigartigen Druckpunkt, der nicht so leicht betätigt werden kann wie z.b. bei den MX Red von Cherry. Doch auch hierfür gibt es weitere Einzelheiten im praktischen Test.
Das Layout entspricht dem Deutschen Alphabet ohne Nummernblock, jedoch sind einige Funktionstasten wie die Einfügen-Taste mit einem englischen Kürzel versehen. Auf der Rückseite ist einerseits der CM Storm Schriftzug, andererseits ein Micro-USB-Port, an den das USB-Kabel angeschlossen wird. Auf der Unterseite sind vier längliche Gummifüße sowie zwei aufklappbare Füße mit Gummierung zu sehen. Auf eine Handballenablage verzichtet man dieses Mal.
Wie uns das Schreibgefühl der NovaTouch TKL gefällt und wie wir die Chancen der Tastatur auf dem Markt einschätzen, erfahrt ihr auf der folgenden Seite im Praxistest.
Praxistest
Die NovaTouch TKL ist eine sehr interessante Tastatur und das liegt hauptsächlich an den neuen Switches, die Cooler Master hier verbaut. Mit Cherry's MX-Modellen kann man die Topre-Schalter der Novatouch so gut wie nicht vergleichen. Das Tippgefühl ist ein komplett anderes, schlussendlich entscheidet der Geschmack des Kunden über die Zufriedenheit mit dieser Art von Schalter. Cooler Master versucht mit der Novatouch eine Gaming-Tastatur mit einer Alternative zu den mechanischen Switches von Cherry zu etablieren. Vom Design her ist das Keyboard ein schlichtes Schmuckstück mit einer guten Verarbeitung, einem Kunststoff mit hoher Qualität und einem breiten Spektrum an Extras im Lieferumfang.
Der matte Kunststoff auf der Oberseite sieht schick aus und gibt der Tastatur einen sehr schlichten Look. Das schadet dem Aussehen aber nicht, denn viele Tastaturen sind einfach zu aufgeblasen und mit viel zu viel Schnirkel versehen. Die Unterseite zeigt sich zwar in einem glänzenden Kunststoff, nichts desto trotz ist dieser sauber verarbeitet.
Die vier Gummifüße sind gut positioniert und halten die Tastatur am gewünschten Fleck. Zusätzlich gibt es noch ausklappbare Füße, die an der Unterseite über eine dünne Gummierung verfügen. Somit ist auch beim höheren Winkel für einen guten Halt gesorgt.
Nun jedoch zum Tippgefühl, denn das ist bei den speziellen Switches komplett anders als bei den meisten mechanischen Modellen von Cherry. Die Kecaps liegen sehr locker auf dem Schalter und das Betätigen ist anfangs sehr einfach. Um den Kontakt auf der Platine wirklich herzustellen, muss jedoch ein kleiner Widerstand überwunden werden. Dieser fühlt sich in etwa an wie einen Finger, den man in einen Gummiball drücken oder wieder loslassen würde. Anfangs ist es etwas ungewöhnlich aber nach einiger Zeit gewöhnt man sich dran und findet Gefallen am Tippen. Das Numpad fehlt in keinster Weise und durch den kompakten Aufbau kann man die Tastatur platzsparend auf dem Schreibtisch unterbringen.
Während des Zockens soll man gegenüber den Cherrys einen Vorteil in Punkto Schnelligkeit erlangen. Die hier verbauten Modelle sollen um einige Millisekunden besser sein und geben den Tastendruck noch schneller an den PC ab. Besonders bei schnellen FPS-Games kann das ein K.O-Kriterium sein. Unter normalen Umständen bzw. Messmethoden kann dieser Wert natürlich nicht geprüft bzw. ermittelt werden.
Der Topre-Schalter
Der neue Schalter wurde extra für die NovaTouch TKL entwickelt und der Name verrät es auch schon. "Nova" aus dem Portugiesischen bedeutet "neu" - und ein neues Erlebnis ist der Topre Switch alle mal. Wie wir schon im Praxistest beschrieben habe, hat der Switch einen völlig anderen Druckpunkt und ein ganz anderes Tippgefühl.
Man kann sowas schwierig beschreiben, aber das Runterdrücken der Taste ist anfangs leicht gedämpft und braucht etwas Kraft, um den Kontakt herzustellen. Für längere Texte ist sowas sinnvoll, fürs Gaming muss man sich erst daran gewöhnen - nach einiger Zeit macht das jedoch auch Spaß und bietet durch die bessere Schnelligkeit einige Vorteile. Hier nun einige Bilder und ein Video zum Aufbau des Switches.
Fazit
Mit der NovaTouch TKL (Tenkeyless) hat CM Storm und dementsprechend auch Cooler Master eine bisher einzigartige Gaming-Tastatur geschaffen. Zwar ist das Keyboard vom Äußerlichen sehr ähnlich zu anderen Modellen des Herstellers, jedoch ist der springende Punkt bei der "Novatouch" der verbaute Switch. Obwohl die mechanischen Schalter vom deutschen Hersteller Cherry momentan große Beliebtheit finden, wagt sich CM Storm auf ein neues Terrain. Die Topre Switches haben zwar einen etwas komplizierten Namen, jedoch mangelt es ihnen nicht an sehenswerten Eigenschaften. Das Druckgefühl unterscheidet sich wie im Testbericht bereits beschrieben, deutlich von anderen Modellen. Es ist ein gewisser Widerstand vorhanden, der erst überwunden werden muss. Da diese Kraft jedoch nicht allzu groß sein muss, ist das Tippen auf der Novatouch sehr angenehm und vor allem sehr einfach.
Laut des Herstellers beträgt die "Entprellzeit" deutlich weniger als bei vergleichbaren Modellen. Konkret soll es sich dabei um ca. 3.-5ms handeln, während ein MX Brown von Cherry 19-25ms benötigt um nach dem Drücken wieder in die Ausgangsposition zurückzugelangen. Für FPS-Enthusiasten ist das ein wichtiges Kriterium, denn Schnelligkeit entscheidet über Leben oder Tod. Beim normalen Tippen hingegen wird man diesen Unterschied jedoch nicht bemerken.
Insgesamt bietet Cooler Master mit der NovaTouch TKL eine sehr interessante und innovative Tastatur an, die schick aussieht, gut verarbeitet ist und zudem über einen großen Lieferumfang verfügt, den man nur selten so umfangreich erlebt. Preislich liegt die Tastatur bei 179,90 EUR (UVP), was im ersten Moment natürlich eine stolze Summe ist. Vergleicht man aber andere Tastaturen mit Topre-Schalter, erscheint die NovaTouch TKL schon wieder recht günstig. Darüber hinaus ist sie auch in Deutschland direkt verfügbar.
Der "Ottonormalo" kauft sich für den gleichen Preis vermutlich eher K70 RGB mit Cherry Switchen, einer RGB-Beleuchtung und einem fullsize-Layout. Etwas günstiger, dennoch schlicht und voll gamingtauglich ist die mit einer Beleuchtung ausgestattete und zugleich ca. 60 EUR günstigere CM Storm Trigger Z. Wer trotzdem ein kompaktes Layout und den Nummernblock möchte, der sollte sich die QuickFire Ultimate ansehen.
CM Storm NovaTouch TKL | ||
Testberichte Netzteile | Hersteller-Homepage | Bei GetDigital kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ abnehmbares Kabel | - hoher Preis |
Die Novatouch TKL ist eine durchaus sehr interessante Tastatur. Das Design ist stimmig und die verbaute Technik umso beeindruckender, jedoch finden wir den Preis etwas sehr hoch angesetzt. Klar, die Verarbeitung ist gut und das Switch ist bisher einzigartig - dennoch sollte es für diesen Preis etwas mehr an Features geben. Nichts desto trotz ist die Tastatur ein pffifiges Gerät und wem der Preis in Ordnung geht, wird viel Spaß damit haben. Wir verleihen der CM Storm Novatouch TKL unseren Hardware-Journal Innovations-Award.
Anregungen, Kritik oder einfaches Feedback können gern im Forum geäußert werden.
Weitere interessante Testberichte: