Kudos RS im Detail
Schon das Kürzel „RS“ im Namen lässt einen erahnen, dass die Kudos RS vom Rallye Sport inspiriert wurde. Auf den ersten Blick wirkt diese nämlich übersichtlich, aufgeräumt und wirkt optisch weniger spektakulär. Das Mausrad könnte einen Reifen darstellen. Genauso wie die Gummibeschichtung oberhalb. Der Daumen- sowie Fingerbereich lässt die Maus der griffig wirken und verleiht den optimalen „Grip“. Die rote Glanzlackierung unterstützt die sportliche Optik ohne sich dabei direkt in den Vordergrund zu stellen. Verarbeitungstechnisch konnten wir auf den ersten Blick auch keine Mängel feststellen und alles sitzt fest an Ort und Stelle.
Unterhalb der Maustaste befindet sich der Wechselschalter für die fünf DPI-Stufen. Einen Zentimeter schräg unterhalb befindet, sich eine weitere Taste zum Profilwechsel. Die Profile werden dabei direkt in die Maus eingespeichert und können je nach Anwendung bzw. Spiel gewechselt werden.
Um auch im Spiel eine Rückmeldung zu erhalten in welchem Profil bzw. in welchem DPI-Setting man sich gerade befindet, wurden fünf LED´s oberhalb der Mausschale verbaut. Die fünfte LED spielt dabei die Rolle der Profilanzeige und leuchtet je nach ausgewähltem Profil in der jeweiligen Farbe. Die Farbe des entsprechenden Profils kann später direkt in der Software definiert werden.
Ergonomisch gesehen ist die Kudos RS eine typische Maus für Rechtshänder. Im Daumenbereich befinden sich die Navigationstasten für Vor und Zurück . Das Tastenmapping kann aber später per Software umgeändert werden, um den Tasten andere Funktionen zu zuteilen. Damit auch nichts reibt oder schwergängig wird, befinden sich auf der Unterseite vier Teflon Mouse-Glides. Diese zeichnen sich durch ihre Langlebigkeit aus und können nach Abnutzung auch ausgetauscht werden. Ein Passendes quarrtet hat Speedlink im Lieferumfang beigelegt. Die Aussparung für den Sensor befindet sich unterhalb der oberen Hälfte.
Da die Kudos RS auch im Gewicht angepasst werden kann, bietet die Unterseite einen kleinen Knopf, welcher eine Klappe herauslöst. Unter diese befindet sich eine kleine Form aus Moosgummi, in dessen die kleinen Gewichte hineingesteckt werden können. Um das Ganze dann wieder zu schließen, wird die Klappe einfach wieder eingeklemmt.
Software
Die Software der Kudos RS wirkt auf den ersten Blick sehr übersichtlich. Hier können alle Funktionen der Maus eingestellt und optimiert werden. Unter unserem Testsystem, welches als OS Windows 7 Ultimate x64 installiert hat, lief die Installation reibungslos und ohne Komplikationen.
Neben dem Kompletten Mapping der Maus, kann auch die USB-Polling-Rate auf bis zu 1000hz angepasst werden. Dies sorgt dafür, dass das Betriebssystem die Maus in kürzeren Intervallen abfragt und dadurch Präzision erhöht werden kann. Des Weiteren ist es auch möglich die einzelnen DPI-Stufen soweit anzupassen, dass die Y- sowie X-Koordinaten in unterschiedlichen DPI-Auflösungen übermittelt werden. Sollten viele Eingaben auf Dauer auch zu zeitaufwendig oder kompliziert sein, ist es auch möglich Makros abzuspeichern und diese per zugeordneter Taste auszuführen.