Benchmark: Crystal Disk Mark
Ergänzend zum AS-SSD Benchmark setzen wir den Benchmark Crystal Disk Mark ein. Mit Crystal Disk Mark kann jede Art von Datenspeicher getestet werde. Nach Belieben kann man dabei zwischen gut komprimierbaren Daten und zufälligen Daten wählen. Ein Unterschied zum AS-SSD Benchmark ist die wählbare Größe der Testdatei, wodurch man beispielsweise wunderbar unterschiedliche Größen bei USB Speicher Sticks bedienen kann.
Der CrystalDiskMark wird verwendet, um die Leistung von SSDs anzugeben. Somit sollten die theoretischen Werte hier in Erscheinung treten - und das machen sie auch beinahe. mit knapp 6600 MB/s lesend und 5000 MB/s schreibend stellt sie neue Bestmarken auf und verfehlt ihre Angaben nur ganz knapp.
Auch beim 4K-Lesen erreicht sie einen neuen Spitzenwert, landet beim Schreiben aber dann im hinteren Mittelfeld. Die P5 wird in beiden Fällen geschlagen.
Mit längerer Warteschlange rutscht die P5 Plus wieder ins Mittelfeld. Beim Lesen wird die P5 um Haaresbreite geschlagen, beim Schreiben ist sie erneut etwas schneller. Die Ergebnisse des AS SSD Benchmarks zeigen sich also auch hier in ähnlicher Form wieder.