SSD mit Secure Erase formatiert - und jetzt?
Das Wiederherstellen von "einfach" gelöschten Daten funktioniert also einwandfrei - vorausgesetzt, man tut dies relativ zügig nach dem Löschen, sodass wie im Fall des Bildes, die Informationen nicht überschrieben werden. Getestet wurde zunächst eine HDD-Festplatte, nun muss der EaseUS Recovery Wizard eine Samsung SSD, die mit dem Firmen-eigenen Secure Erase "geleert" wurde, wiederherstellen. Auf dem Solid-Start-Drive war Windows installiert sowie ein paar Spiele und Programme. Nun vermisst man die Screenshots eines Spiels, die im Bilder-Ordner abgelegt waren.
Die nun vermissten Screenshots vor dem Secure Erase
Das Medium wurde an ein weiteres System angeschlossen, die SSD wurde nach dem Secure Erase nicht weiter benutzt. Auf der "verlorenen Partition" vermutet man die Screenhots, sodass ein Scan auf dieser ausgeführt wird. Je nach Hersteller des Flash-Speichers funktioniert der Secure Erase unterschiedlich. In der Regel wird ein neuer Schlüssel gesetzt, nach dem der Controller die Partitionen und Sektoren bildet. Durch das Setzen des Schlüssels gehen jegliche Informationen verloren. Bei Samsung scheinen noch Überreste der alten Partitionen zu existieren.
Wie nicht anders zu erwarten ist, konnten bei dem Scan keine Daten gefunden werden. Ein Wiederherstellen ist somit zumindest mit dem EaseUS Data Recovery Wizard nicht möglich. Zum Abschluss kann nur immer wieder emfpohlen werden, aktuelle BackUps zur Hand zu haben und möglichst viele Speicherorte für dieselben Daten zu nutzen. Natürlich sollte man immer mit bedacht Daten löschen.