Fazit
Wie unser einfacher Kopier-Benchmark gezeigt hat, ist das mittlere Leistungsplus des MX-ES gegenüber üblichen USB 3.0 Sticks mit MLC-Speicherzellen in der Schreibrichtung nachweisbar. Wer viel Wert auf eine durchgehend gute Schreibleistung legt ist daher mit einem USB-Stick mit SLC-Speicherzellen gut beraten. Außerdem ist die enorm lange Garantiezeit von fünf Jahren ein überzeugendes Argument, da sie bei anderen Modellen mit MLC-Speicherzellen meist nur zwei Jahre beträgt.
Derzeit liegen die maximalen Kapazitäten für diese Art von USB-Speicher bei gerade einmal 32 GB, was die Einsatzmöglichkeiten einschränkt. Auch beim Anschaffungspreis muss der Käufer tiefer in die Tasche greifen, da die Herstellungskosten höher sind als bei üblichen USB 3.0 Sticks. Ein Kingston DT HyperX 3.0 mit guter Leistung und doppelter Kapazität (64 GB) ist bereits für 10 Euro mehr zu haben.
Mach Xtreme Technology MX-ES (32 GB) - USB 3.0 Stick mit SLC Zuverlässiger Speicher-Stick mit USB 3.0 und hochwertigem SLC NAND-Flash, 31.12.2013 + durchgängig gute Leistung - Preis je GB
Datenträger Testberichte Hersteller-Homepage Im Geizhals-Preisvergleich ab: 49,90 EUR Pro Contra
+ Garantiezeit von 5 Jahre
+ Zuverlässigkeit durch SLC
Da uns der MX-ES durch seine Leistung überzeugen konnte und dabei auf den bei USB-Sticks noch sehr selten angewandten SLC NAND-Flash setzt hat er sich unseren Hardware-Journal Innovations-Award nebst Gold-Award verdient. Wir hoffen, dass weitere Speicherhersteller USB-Sticks mit SLC-Speicherzellen herstellen, da dies ein sehr interessantes Feld der zuverlässigen Datenaufbewahrung darstellt.