Audio Hardware
- Details
- Geschrieben von Eike Potzler
Die Neuauflage des Teufel CAGE ist da! Wie schon in diesem Artikel angekündigt, erhält das CAGE nun ein Update des Vorgängers, dass den namenswerten Teufel-Ruf im Bereich der Gaming-Headsets verfestigen soll. Somit ist es das zweite Gaming-Headset in der Teufel-Reihe. Einreihen soll es sich zweifellos in die Schickeria der Zocker-Tonkunst. Dagegen soll das renommierte Beyerdynamic MMX 300 in diesem Artikel antreten. Auch das Cooler Master MH670 wird mit an den Start gehen. Selbstverständlich werden auch wiederholend Bezüge zum Vorgänger des CAGE hergestellt.
- Details
- Geschrieben von Eike Potzler
Ein weiteres Peripheriegerät der Viper Produktreihe von Patriot ist das Viper V380 7.1 Virtual Surround Sound RGB Gaming Headset. Viper vermarktet das Produkt mit dem Hashtag #Gamercertified als „Expert-product“ und somit als höchsten Standard der Headset-Produktreihe. Ob das Headset dem Anspruch als Zocker-zertifiziert zu sein gerecht wird, soll in diesem Beitrag in mehreren Praxis-Tests überprüft werden.
- Details
- Geschrieben von Marcel Büttner
Lautsprecher Teufel ist inzwischen im mobilen Lautsprecher-Segment speziell im deutschen Markt, auch nicht mehr wegzudenken und dort sehr breit aufgestellt. Mit dem Teufel BOOMSTER Go wurde vor einiger Zeit nun ein weiteres Modell vorgestellt, dass auf Grund der Größendimension abermals eine weitere Zielgruppe ansprechen soll. Dieser „Hosentaschenlautsprecher“ will künftig das Maximale aus dem physich möglichem herausholen. künftig ein weiteres Modell in sehr handlichen Maßen, zum Kurs von 99,- EUR an.
- Details
- Geschrieben von Matthias Fengler
Sie wurden auf der CES 2020 präsentiert und sind nun schon bei uns in der Redaktion. Die Rede ist von den One Series 104 aus dem Hause JBL. Diese Desktoplautsprecher richten sich laut JBL an Podcaster als auch Freunde der Nachvertonung und sind zugleich klanglich auf den Desktop-Betrieb optimiert. Wie sich das Lautsprecherpaar bei uns geschlagen hat, erfahrt ihr auf den folgenden Seiten.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Folgt man der "Verschlüsselung" von MSIs Peripherie, ordnet sich das MSI Immerse GH50 zwischen das GH30 und GH60 ein, stellt also theoretisch die Mittelklasse dar. Immerse steht beim Hersteller mit dem Drachen dabei immer für die Gaming Headsets, was man aber auch aus "GH" ableiten könnte. Dass die Klassifizierung hier nicht komplett aufgeht und was das Headset denn nun für eine Leistung an den Tag legt, offenbart der folgende Test.
- Details
- Geschrieben von Henrik Potzler
Zur CES 2020 präsentiert Cooler Master eine neue Gaming Headset Serie. Exemplarisch durfte das Cooler Master MH630 genauer betrachtet werden. Es ist das Günstigste der drei Modelle und wird analog angesprochen, wodurch es auch an Konsolen oder Smart-Devices mit Klinken-Anschluss genutzt werden kann. Was das Gerät bzw. die Serie ausmacht, klärt der folgende Artikel.