Lautsprecher im Detail
Schauen wir uns nun die Mobi-2 etwas genauer an. Im Gegensatz zur Ur-Version stellt man schnell fest, dass sich so einiges geändert hat. Die Lackierung des Kunststoffchasis wurde in matt Schwarz gehalten. Dadurch wirkt alles besser verarbeitet vermittelt eine höhere Wertigkeit als beim Vorgänger. Der silberne Ring hatte wohl auch keine guten Chancen mit übernommen zu werden. Der 4,3 cm große Breitbandtreiber wird unter dem oberen Schutzgitter bestens vor Beschädigungen geschützt. Insgesamt kann hier gesagt werden, dass Wavemaster sich Gedanken zu der Weiterentwicklung gemacht hat, denn die Mobi-2 wirkt nun weniger wie eine fliegende Untertasse als wie beim Vorgänger. Wie auch schon beim Vorgänger, kann der Lautsprecher ein- oder ausgefahren werden - um Platz zu sparen.
Auf der Unterseite befindet sich seitlich der Schieberegler mit jeweils drei verschiedenen Rasterpunkten (On/Off/Bluetooth). Daneben befindet sich der Micro-USB Port, welcher für das Aufladen des Akkus zuständig ist. Mittig fällt auch sofort das rote Kabel für den analogen Anschluss per Klinke auf, welches bei Nichtgebrauch in das Gehäuse ordnungshalber eingeklemmt werden kann. Diese Idee wurde auch beim Vorgänger so gestaltet und ist erfreulicherweise auch weiter übernommen worden. Passend zum roten Kabel wurde in der Mitte auch ein roter „Mobi-2“ Schriftzug aufgedruckt, welcher sich vom Schwarzen Chassis dekorativ abhebt.
Um am Ende der Detailseite nun nicht die qualitativen Eindrücke zu vernachlässigen, muss gesagt werden, dass es für das Preis-/Leistungsverhaltnis hier absolut nichts zu beanstanden gibt. Die Mobi 2 ist solide verarbeitet und kann auch mal herunterfallen. Der Auf- und Zuschiebe-Mechanismus schließt und rastet sauber ein.