Fazit
Der Sharkoon Gaming DAC Pro S, welcher einst eine positve Überraschung war, hat die Erwartung an den Sharkoon Mobile DAC und Mobile DAC PD schon etwas höher gesetzt. Um es vorwegzunehmen - eine Enttäuschung gab es nicht. Das liegt daran, dass die verschiedenen USB-Soundkarten im Grunde die selben Komponenten verwenden. Unterschiede gibt es nur deshalb, weil man die Spannungsversorgung etwas kappt um mobile Geräte nciht zu überlasten. Das ändert an der generellen Klangperformance der beiden DACs allerdings nichts, außer, dass die maximale Wiedergabelaustärke geringer ausfällt bzw. hochohmige Kopfhörer nicht unterstützt werden. Sozusagen als Boni hat man nun drei verschiedene Equalizer hinterlegt. Diese müssen lassen sich direkt an der Soundkarte aktivieren, sodass weiterhin keine Software benötigt wird, was an einem Smartphone auch problematisch wäre. Eine hohe Kompatibilität ist nämlich immer noch ein Pluspunkt. So lassen sich die beiden Soundkarten sich nicht nur an der USB-C Buchse des Smartphones nutzen, sondern auch am PC und mit Adapter auch an der PS4.
Mit einem Preis von ~14€ (Sharkoon Mobile DAC) bzw. ~19€ (Sharkoon Mobile DAC PD) liefert der Hersteller wie auch beim Sharkoon Gaming DAC Pro S ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ab, sodass sich auch diese beiden Soundkarten sowohl eine Empfehlung, als auch den Preis-Leistungs-Award sichern können.
Sharkoon Mobile DAC & Mobile DAC PD
Preisgünstige USB-C-Soundkarten mit guter Performance und Kompatibilität - 19.11.2020