Cooler Master GS750
Wer also ein Headset ohne RGB, wie zum Beispiel das MH670 benutzt, kann dies durch die Halterung kompensieren, deren Boden ringsherum in variablen RGB-Farben leuchtet. Die Basis besteht zum großen Teil aus Kunststoff, während der Ständer aus Aluminium verarbeitet ist. Damit das Headset sanft aufgehängt werden kann, besteht die Auflagerung aus einem Gummi. Eine weitere Platte hinter dem Ständer eignet sich dazu die Kabel aufzuwickeln.
Der GS750 Halter kann direkt mit dem 1,2 m langen Kabel über USB angeschlossen werden – tatsächlich sogar auch an der PS4. Um das Qi-Charging zu nutzen, gibt es anbei einen 1,8 Watt Adapter. Ein Mikroprozessor sorgt zusätzlich dafür, dass das Handy nicht überhitzt oder überlädt. An beiden Seiten der Basis wurden zwei USB-2.0 Stecker mit einem zusätzlichen Klinken-Anschluss verarbeitet. Außerdem beinhaltet der Halter eine eigene Soundkarte, auf die ich noch im Klangcheck zurückkommen werde.
Falls die Kabellänge des Headsets, wie beim MH670 vielleicht zu kurz ist, muss mithilfe des Halters diese nicht unbedingt mehr so lang sein, da sich der Halter normalerweise direkt in unmittelbarer Nähe befindet. Jedoch ist die Kabellänge des Halters wiederum auch nur 1,2 m lang, was meiner Meinung nach definitiv zu kurz ist. Wenn das Gehäuse auf der rechten Seite steht und man den Halter links von sich auf dem Tisch platzieren möchte, dann könnte dies sehr eng werden.
Software
Schließt man das GS750 also an, hat man die Möglichkeit zwischen Halter und Headset zu wechseln. Koppelt man das Headset analog mit dem Halter, wird die Software des GS750 aktiv. Dabei gibt es hier noch das Extra-Feature die Beleuchtung in individuellen Farben in verschiedenen Modi und Geschwindigkeiten leuchten zu lassen. In puncto und „7.1 Surround Sound“ sind die Einstellungsoptionen identisch mit der Headset-Software. (Siehe Software MH670)
Klangcheck
Grundsätzlich macht wenig Sinn, dass man sich für das kabellose MH670 einen Halter mit integrierter Soundkarte kauft, da dieses ja selbst schon eine besitzt. Logischer wäre es hier, dass man den Halter bspw. mit dem analogen MH630 kombiniert. Da mich die Soundqualität des MH670 im kabellosen Betrieb aber nicht vom Hocker gehauen hat, ist die Kombination aus Headset und Halter meiner Meinung nach doch keine ganz verkehrte Lösung, verfehlt aber wie gesagt, irgendwie den Sinn der Ausrichtung des Headsets. Zwar überzeugt mich die Sharkoon Soundkarte mehr als die des Halters von Cooler Master, aber der Sound ist nun der kräftigste zwischen kabellos, analog und mit Halter. Restlos überzeugt bin ich also nicht, aber vom GS750 auch nicht enttäuscht. Anders sieht es dann aber nochmal in Hinblick auf das MH670 aus, welches einfach einen faden Beigeschmack hinterlässt, wenn man es mit dem Funk-Dongle mit Musik versorgt.