Fazit
Das Sennheiser GSP 550 kommt mit einer agressiven Optik daher, welche alleine wegen der Farbe nicht jedermanns Geschmack sein muss. Zumindest bietet der Hersteller die Möglichkeit, dass man es an seine Bedürfnisse anpassen kann. Der Plan des ungewöhnlichen Konstrukts geht aber auf. Die zweifachen Gelenkge, Höhen- und Kopfbandverstellung lassen eine gute Anpassung an den Kopf zu. Zum hohen Komfort tragen auch die guten Polster bei, welche auch nach langer Nutzung Formstabil bleiben sowie der Bezugsstoff, welcher einem Schwitzen vorbeugt. Insgesamt kann das Kapitel Haptik, Verarbeitung und Komfort mit einer guten Note abgeschlossen werden. Für das "sehr gut" fehlt es dem Headset etwas an Größe. Denn wir mussten die Längenverstellung bereits am Anschlag betreiben, was für größere Köpfe zum Problem wird.
Die Bedienung am Gerät sowie per Software ist extrem simpel gestaltet. Die mechanischen Einstellungsfunktionen hinterlassen einen guten Eindruck. So ist die Lautstärke mit passendem Widerstand versehen, was dafür sorgt, dass eine versehentliche Verstellung nicht erfolgt. Die Software ist auch nur mit definierten Klangprofilen ausgestattet sowie Mikrofon-Optionen. Hier befindet sich auch der härteste Kritikpunkt am Headset. Es gibt keinen Equalizer, was bedeutet, man muss sich zwangsläufig mit den Profilen zufrieden geben.
Der Klang des GSP 550 ist aber auch mit diesen Profilen bereits sehr gut. Die Treiber können frei von der Leber aufspielen und entfachen eine exzelente Dynamik. Dabei schafft es das Headset sowohl Höhen als auch knackige Bässe treffsicher abzuliefern. Was Musik angeht, ist man zwar durch die Profilbindung nicht allen Genres gewappnet, in Games kann es aber vollends überzeugen. Selbst das Dolby 7.1 Surround Feaure weiß in gewisser Weise zu überzeugen. Das Mikrofon kann ebenfalls mithalten und liefert einen guten Job ab. Vor allem dessen Lautstärke und Klarheit ist gut gelungen.
Kritik kann man noch daran äußern, dass man das Headset im Auslieferungszustand nur am PC nutzen kann. Für die Konsole braucht es optionale Kabel, da Sennheiser einen speziellen Anschluss einsetzt. Sieht man einen Einsatz an Konsole und PC vor, würde der Preis also quasi noch höher ausfallen. Mit ~250€ gehört man so oder so aber schon zur Oberklasse. Etwas entgegen kommt einem Sennheiser aktuell durch die Zugabe des 35€ teuren Headset-Halters. Klanglich nicht deutlich schlechter, aber mit anderer Auslegung (geschlossen) kann man alternativ auch zum Teufel Cage greifen, welches für ~120€ zu haben ist. Ob der Preisunterschied gerechtfertig ist, sollte jeder für sich selbst untersuchen.
Sennheiser GSP 550 | ||
Audio Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ erstklassige Soundperformance | - kein Equalizer |
Weitere interessante Audio-Artikel
▪ Test: MSI GH70 Gaming Headset
▪ Test: Corsair Void Pro Headsets (v2)
▪ Test: MSI DS502 Gaming Headset
▪ Test: Roccat KAVE XTD 5.1 analog
▪ Test: Kingston HyperX Cloud II