Teufel hat zur IFA 2016 einige Neuheiten gezeigt, darunter auch die In-Ears Move BT. Sie sind das erste "Stöpsel"-Modell mit Bluetooth-Anbindung vom Berliner Audiospezialisten, dementsprechend möchte man direkt zum Start eine tolle Leistung erzielen und verpasst den In-Ears ein paar nette Features. Wir haben uns das Modell etwas genauer angeschaut und waren gespannt, wie sie sich im Alltag schlagen.
Teufel bietet die Move BT aktuell zum Preis von knapp 120,- EUR an, wodurch sie zum höchstpreisigen In-Ear Modell des Herstellers aufsteigen. Alternativ gibt es noch den Teufel Airy als Bluetooth-Kopfhörer, der allerdings ein On-Ear-Modell ist. Mit Features wie Bluetooth 4.0 mit aptX, Staub- und Spritzwasserschutz sowie einem 5,8 mm Treiber fährt man schon groß auf und möchte zeigen, dass man mit der Konkurrenz mithalten möchte. Schauen wir uns zunächst den Lieferumfang an.
Lieferumfang
Die Verpackung ist hochwertig gestaltet und im typischen schwarz-roten Look. Im Inneren findet man neben einem Softcase mitsamt den In-Ears, auch ein Reinigungsset und Transporttube für die "Stöpsel", eine Fixierhilfe sowie drei weitere Größen der Ohradapter.
Teufel MOVE BT im Überblick | |
Bezeichnung | Lautsprecher Teufel MOVE BT |
Hersteller Homepage | www.teufel.de |
Preis | 119,99 EUR |
Garantie | 2 Jahre |
Lautsprecher | |
Schnittstellen | Bluetooth 4.0 mit aptX Codex Micro-USB (Ladefunktion) |
verbaute Treiber | 2x 5,8 mm Neodym-HD-Treiber |
Frequenzbereich | 20 - 20.000 Hz |
Empfindlichkeit | 100 dB |
Sonstiges | |
Akku | Betriebsdauer: bis zu 20h Aufladen: max. 2h |
Besonderheiten | IP54 Zertifizierung (Staub-/Wasserabweisend) |
Das Äußere - Design und Features
Die Teufel Move BT sind zwei In-Ears in einem eigenständigen Verbund, das bedeutet sie besitzen keinen Klinkenanschluss und sind nur mit sich selbst verbunden. Die beiden "Stöpsel" bestehen aus einem vergleichsweise umfangreichen Aluminium-Chassis auf dem das Teufel-Logo zu sehen ist. Im Inneren befinden sich neben dem Treiber und diverser Elektronik, auch die Akkus, die bis zu 20 Stunden Power leisten sollen.
Gesteuert werden die Move BT durch eine Fernbedienung am Kabel. Diese besitzt drei Tasten, mit denen man durch verschiedene Aktionen die Kopfhörer An- und Ausschalten, oder die Lautstärke ändern kann. Auch ein Mikrofon ist in der kleinen Bedieneinheit untergebracht, so können die In-Ears als Freisprecheinrichtung auch für Telefonate genutzt werden. Teufel hat das Modell besonders auf High Definition Sound getrimmt und verbaut deswegen zwei 5,8 mm Neodym HD-Treiber. Durch eine Außenschalldämpfung, der auch durch die besondere Bauweise und einen Gummiüberzug erreicht wird, soll der Klang selbst in lauten Umgebungen klar sein.
Da Kopfhörer, insbesondere In-Ears, gerne beim Sport genutzt werden, sind die Move BT mit der IP54-Zertifizierung versehen. Dadurch sind sie sowohl Staub- als auch Wasserabweisend. Durch weiche Silikon-Ohradapter und den Gummiüberzug bleiben die In-Ears zudem besser im Ohr sitzen, dass sie beim Laufen oder anderen sportlichen Aktivitäten nicht herausfallen sollen.
Durch die fehlende Kabel-Verbindung zum Endgerät und den Einsatz von Bluetooth, arbeiten die In-Ears autark. Hierfür wird natürlich ein Akku gebraucht, der durch einen Micro-USB-Anschluss in der Fernbedienung in maximal 2 Stunden wieder aufgeladen sein soll. Inwiefern diese Vorgaben stimmen und wie sich die Teufel Move BT im Alltag schlagen, erfahrt ihr auf der folgenden Seite im Praxis-Check.
Der Praxistest
Laut Hersteller hat man viel Wert auf eine hochwertige Verarbeitung gesetzt, was man dem finalen Produtk auch durchaus anmerkt. Das Gehäuse aus Aluminium ist qualitativ gut umgesetzt und macht einen edlen Eindruck. Auch das Kabel und die Übergänge in das Chassis sind stabil konstruiert. Sehr praktisch ist besonders das Softcase, in dem man die In-Ears wunderbar verstauen kann. So verhindert man neben Kabelbruch auch eine Beschädigung durch andere Gegenstände, wie beispielsweise Schlüssel in der Tasche oder Ähnliches.
Durch das fehlende Kabel zum Endgerät sind die Move BT deutlich kompakter gestaltet, da es nun lediglich ein Kabel zwischen den beiden Ohrstöpseln gibt. Ein großer Kabelsalat, wie er oft bei anderen Modellen dieser Gattung der Fall ist, wird dadurch vermieden. Die Bedienung läuft einwandfrei ab, durch die drei Knöpfe wird der Kopfhörer einfach gestartet und kann auch beim Tragen gut gesteuert werden. Durch eine kleine LED wird signalisiert, ob die Bluetooth-Verbindung steht und ob die In-Ears angeschaltet sind.
Der Komfort und Halt sind durchaus gelungen einzustufen, die beiden Ohrstöpsel fixieren sich gut im Ohr und dichten zudem gut durch die Gummierung nach Außen hin ab. Selbst bei schnellerem Laufen und viel Bewegung, bleiben die Move BT im Ohr sitzen. Lediglich wenn sich der Kopf nach vorne/unten neigt drohen die In-Ears herauszufallen. Wer Angst hat die Kopfhörer zu verlieren, kann auf die im Lieferumfang enthaltene Fixierhilfe zurückgreifen und so die In-Ears am Shirt "anbringen".
Klangcheck
Am Wichtigsten bei Kopfhörern ist natürlich der Klang - und der hinterlässt einen guten Eindruck. Teufel hat neben einer guten Verarbeitung auch auf eine gute Klangqualität gesetzt und sich für 5,8 mm Neodym-HD-Treiber entschiedenen, die einen tollen Sound wiedergeben. Durch den größeren Durchmesser ist eine breitere Frequenzspanne ansprechbar, auch dadurch ist der Klang vielfältig, detailreich und vor allem sehr klar.
Stimmen und Gesang werden sehr deutlich dargestellt, auch Instrumente kommen gut in den Vordergrund. Auch in den höheren Lagen können die In-Ears beeindrucken. In Richtung Tiefen und Bass wäre noch etwas Spielraum gewesen, da fehlt es ohne Anpassungen per Equalizer etwas an Kraft. Verschwunden ist der Bass allerdings keinesfalls, er ist nur etwas sanfter und ausgewogener. Getestet haben wir die Musikwiedergabe sowohl mit klassischen Liedern als auch mit modernen Songs aus dem Genre Pop, Rock, Hip Hop, Electro und Jazz. Insgesamt kann der Klang mehr als überzeugen, da das Klangbild ausgewogen ist und mit Equalizer-Anpassungen noch an den jeweiligen Geschmack angepasst werden kann. Auf der nächsten Seite geht es weiter mit dem abschließenden Fazit.
Fazit
Mit Bluetooth ist die kabellose Welt ein großes Stück vielfältiger geworden, mittlerweile befindet sich die Übertragungstechnik in Autos, Smartphones aber auch Kopfhörern wieder. Der Vorteil dabei ist das Verzichten auf ein Kabel zum Endgerät, wodurch man viel mehr Freiheit in der Handhabung erlangt. Angefangen mit On- und Over-Ear-Modellen gibt es nun auch In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Anbindung. Die Teufel Move BT legen dabei einen tollen Auftritt hin und zeigen mit einer tollen Verarbeitung und einer guten Akkulaufzeit, dass auch kleine In-Ears mit Bluetooth praktisch sein können. Eingepackt in ein Softcase kann man sie vor äußeren Einwirkungen geschützt gut transportieren. Die Koppelung über Bluetooth verläuft einfach und ohne Probleme, gesteuert wird dabei alles über die Fernbedienung am Kabel. Dieses verläuft allerdings nur zwischen den beiden "Stöpseln" und kann durch eine Fixierhilfe an einem Kleidungsstück befestigt werden.
Der Akku hält mit bis zu 20 Stunden ausreichend lange und kann per Micro-USB-Anschluss an der Fernbedienung in max. 2 Stunden aufgeladen werden. Für Telefonate steht ein Mikrofon bereit, die Move BT können also auch als Freisprecheinrichtung fungieren - sinnvoll! Der Klang ist ausgeglichen, detailreiche Wiedergabe sowie sanft ausgewogene Tieftöne für den richtigen Sound unterstreichen die Wiedergabe. Der Bass ist nicht aufdringlich, könnte aber etwas mehr Kraft vertragen. Ein Equalizer schafft an dieser Stelle meistens für Abhilfe.
Insgesamt stellen die Teufel Move BT eine geniale Alternative für große und sperrige Bluetooth-Kopfhörer da. Mit einem guten Klang, kleinem Gewicht und passender Akkulaufzeit sind sie zum Preis von ca. 120 EUR eine Empfehlung wert.
Teufel MOVE BT | ||
Audio Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Teufel direkt kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ tolle Verarbeitung | - Bass könnte mehr Kraft vertragen |
Lesezeichen - weitere Audio Testberichte
▪ Test: Ultimate Ears UE Boom 2
▪ Test: Teufel Concept B 20 MK2
▪ Test: Teufel Airy - Bluetooth Kopfhörer
▪ Test: Creative Sound Blaster R3
▪ Test: Edifier Extreme Connect