Die musikalische Beschallung der heimischen vier Wände ist quasi auf unzähligen Art und Weisen möglich. Ob nun per Bluetooth auf den kleinen mit Akku betriebenen Brüllwürfeln, oder etwas komplexer in Form des Heim-Streamings. Unter dem Namen Raumfeld hat Teufel ein eigenes Brand unter der Haube, welches genau dieses Konzept seit einigen Jahren umsetzt. Mit dem Raumfeld One S schauen wir uns heute die kleinste Ausführung des Programms an. Wie sich der 3-Wege-Lautsprecher geschlagen hat, klärt der nachfolgende Testbericht.
Mobile Lautsprecher für den sonnigen Gartentag oder dem entspannten Partygeplänkel überschwemmen aktuell den Markt. Viele von diesen Lösungen kommen zwar mit Akku und enormer Flexibilität daher, können aber im Punkto Klang oftmals nicht überzeugen. Der vor nicht allzu langer Zeit vorgestellte Raumfeld One S Lautsprecher will genau dort ansetzen. Als Grundlage dazu dient das Multiroom-Streaming-System bzw. die Raumfeld-App, welche sich in das heimische W-LAN einklinkt und Audio-Dateien aus der eigenen Bibliothek oder dem Web senden kann. Nachfolgend wollen all diese Punkte vorstellen und Video deren Handhabung präsentieren.
Lieferumfang
Der von Teufel übliche Recycling-Karton kommt auch bei der Raumfeld-Serie zum Einsatz. Mit dabei sind der Lautsprecher selbst, mehrere Begleitzettel, eine ausführlich bebilderte Bedienungsanleitung sowie ein RJ45 (LAN)-Kabel im Flachbandtyp. Dabei belässt es der Hersteller auch.
- 1 x Raumfeld One S
- 1x TIDAL HiFi 3 Monate inklusive
- 1 x LAN-Kabel 2 m
- 1 x Stromkabel
Detailansicht
Der mit seinen doch sehr kompakten Maßen (18x13x11 cm – B-H-T) gestaltete One S hinterlässt binnen weniger Sekunden einen sehr wertig anmutenden Eindruck. Wahlweise kann man den Lautsprecher in Schwarz oder wie bei unserem Testmuster, in Weiß-Schwarz erwerben. Die Front erfährt einen edlen Aluminium-Akzent. An gleicher Stelle sind auch zwei weiße Status-LEDs integriert. Das geschlossene MDF-Gehäuse wurde aus „einem Guss“ gefertigt, was der Linienführung auch zur Gute kommt. Zwischen dem Chassis sind die Membranen, welche von einem Stoffschutz und darunter verborgenen Rastergitter geschützt werden.
Gemäß dem 3-Wege-Lautsprecher-Prinzip sind hier zwei Tieftöner (9,5cm), ein Tiefmitteltöner (9,0 cm) und ein Hochtöner (2,5cm) verbaut. Dem Lautsprecher soll so ein maximaler Schalldruck von 101 dB/1m abverlangt werden können.
Auf der Oberseite befindet sich die gummierte Bedienleiste, mit der eigene Einstellungen, zum Beispiel Radiosender oder Bibliotheken, abgerufen werden können. Die Gummibeschichtung soll im Übrigen den Lautsprecher „Badezimmertauglich“ machen und Feuchtigkeit keine Chance geben.
Die Unterseite wird von einem großen Gummifuß geprägt, welcher dem Lautsprecher jeder Zeit einen optimalen Stand gewährleisten soll. Der Blick auf die Rückseite offenbart dann das Anschlusspanel. Diese ist ebenfalls von einem großen „Gummipropfen“ (vor Feuchtigkeit) geschützt. Nach dem Entnehmen offenbaren sich ein LAN- und USB-2.0-Port. Sowie eine Reset- und Setup-Taste und natürlich der Stromstecker.
Konfiguration der App / Systeme
Bei der Konfiguration muss grundsätzlich zwischen diversen Ansatzpunkten unterschieden werden. Entweder man betreibt den Raumfeld One S als selbständiges System / Lautsprecher, oder dieser wird in eine bereits bestehende Streaming-Einheit eingebunden. Bei der ersteren fungiert der Lautsprecher als so genannter Host. Erweitert man jetzt die „Streaming-Gruppe“, muss der Host, also in dem Falle der One S, immer in Betrieb sein. Im nachfolgenden Video gehen wir nochmal auf diesen Umstand ein bzw. zeigen, wie sich eine Raumfeld-Einheit bilden, konfigurieren und steuern lässt.
Praxistest
Es mag vermessen klingen, aber in den nachfolgenden Zeilen wollen wir auf eine großspurige Analyse des Lautsprechers verzichten, weil dieser es schlicht und ergreifend nicht „nötig“ hat. Der Raumfeld One S klingt, auch dank seines 3-Wege-Systems, in so gut wieder jeder Lage mehr als nur ausgezeichnet. Beim ersten Einschalten mit dem entsprechenden Track, bleibt einem buchstäblich die Spucke weg. Dies ist keine subjektiv niedergeschriebene Meinung, sondern pure Begeisterung, was mit solch kleinen Lautsprechern möglich ist. Kurz gesagt, absolut geil!
Hinsichtlich der Einstellungsmöglich des Lautsprechers selber ist der Umfang eher als rudimentär zu bezeichnen. Zum einen kann man die im Bild festgehaltenen Menüpunkte entweder mit der App, oder im Web-Browser am PC anpassen. Am einfachsten lässt sich dazu die Netzwerkübersicht ansteuern. Alternativ aber einfach auch die IP-Adresse in den Browser und man kann loslegen.
Zu jeder Zeit gibt der Lautsprecher die Töne wunderbar wieder. In sehr hohen Frequenzbereichen beginnt der Raumfeld One S dann leicht an zu verzerren, was aber verschmerzbar ist, da er auch nicht dafür gedacht ist. Mittelgroße Räume können ohne weiteres beschallt werden. Auch für den einen oder anderen Party-Abend, ob nun in der Wohnung oder zweckentfremdet in der Garage, macht der One S eine ausgezeichnete Figur. Alles in Allem mehr als überzeugend! Kommen wir abschließend nun zum Fazit.
Fazit
Nach dem wir uns ausgiebig mit Raumfelds Multiroom-Streaming-Lösung beschäftigt und getestet haben, kann das Urteil des Raumfeld One S erstaunlich positiv ausfallen. Schon mit dem kleinsten Lautsprecher im Raumfeld Programm brennt der Hersteller ein klangliches Feuerwerk ab, welches wir so, unter Betracht der Chassis-Größe, noch nicht erlebt haben.
Beim One S selbst fällt die unglaublich gute Verarbeitungsqualität sofort ins Auge. Diese wird von dem designierten Einsatzort umrahmt. Für Badezimmer oder kleine Nischenräume ist der Lautsprecher wahrlich verschenkt, muss sich davor aber auch nicht fürchten. Große Gummiflächen sorgen zu jeder Zeit für mehr als sicheren Halt. Wie in unserem ausführlichen Video dargestellt, überzeugt die Funktionsweise der Raumfeld App vollends.
Einziger Wehrmutstropfen an dieser Stelle ist die fehlende Bluetooth-Unterstützung des Lautsprechers. Vermutlich würde es aber dann das Konzept des Herstellers aufbrechen. Von unserer Seite gibt es für den Raumfeld One S eine klare Kaufempfehlung. Der Lautsprecher ist zum Preis von 249,- EUR im Raumfeld-Shop erhältlich.
Raumfeld One S (Streaming-Lautsprecher) | ||
Audio Testberichte | Hersteller-Homepage | Im Raumfeld Shop kaufen |
Pro | Contra | |
+ ausgezeichnete Verarbeitungsqualität | - Ersteinrichtung muss per Kabel erfolgen |
Lesezeichen - weitere Audio-Testberichte
▪ Test: Creative Sound Blaster ROAR
▪ Test: Roccat KAVE XTD 5.1 analog
▪ Test: Creative Sound Blaster R3