Heute wollen wir uns die Teufel MusicStation anschauen, die für den heimischen Gebrauch konzipiert ist. Die Kombination aus CD-Spieler und RDS-Radio in Verbindung mit Bluetooth und USB, soll den heutigen Ansprüchen gerecht werden, wenn es um das auswählbare Zuspielmedium geht. Das "Küchenradio" bringt zwei 100mm Tieftöner mit, womit Teufel gleich klarstellt, welcher Anspruch bei der MusicStation verfolgt wird. Ob dem Hersteller wieder ein großer Wurf gelungen ist, klärt unser nachfolgende Testbericht. Viel Spaß beim Lesen!
Lieferumfang
Wie mittlerweile gewohnt, liefert Teufel die MusicStation in einer schlichten, aber schicken mattschwarzen Verpackung aus.
Als Inhalt liefert Teufel bei der MusicStation folgendes mit:
- Teufel MusicStation
- Netzteil mit Adapter
- Wandhalterung
- Fernbedienung
- 3,5mm Klinke-Kabel + FM Antenne
- Anleitung
Lautsprecher | Maximaler Schalldruck | 94 dB/1m |
Frequenzbereich von/bis | 60 - 20000 Hz | |
Tieftöner (Anzahl pro Box) | 2 | |
Tieftöner (Durchmesser) | 100,00 mm | |
Tieftöner (Material) | Zellulose, beschichtet | |
Breitbandlautsprecher (Anzahl pro Box) | 2 | |
Breitbandlautsprecher (Durchmesser) | 63,00 mm | |
Breitbandlautsprecher (Material) | Zellulose, beschichtet | |
Akustisches Prinzip | 2-Wege | |
Gehäuseaufbau | Geschlossen | |
Gehäusematerial | Kunststoff | |
Gehäuseoberfläche | Lack | |
Netto-Innen-Volumen | 5 Liter | |
Standfuß integriert | Ja | |
Wandhalterungsbefestigung | Ja | |
Schlüssellochaufhängung | Ja |
Anschlüsse | Klinkenbuchsen-Eingang 3,5 mm | 1 |
USB 2.0 | Ja | |
Bluetooth | 3.0 mit apt-X Codec |
Wiedergabe | MP2 | Ja |
MP3 | Ja | |
WMA | Ja | |
WAV | Ja | |
CD-Audio | Ja | |
CD | Ja | |
CD-R | Ja | |
CD-RW | Ja |
Radio | Radio vorhanden | Ja |
Senderspeicherplätze - FM | 40 | |
RDS | Ja | |
FM - UKW | Ja |
Optik/Haptik & Verarbeitung
Mit der MusicStation möchte Teufel den klar verfolgten Weg, Design gepaart mit einer starken Sound-Kulisse, weiter unterstreichen. Die kleine Komplettanlage ist optisch sehr gut gelungen und kann durch die Verwendung von hochwertigen Materialen, im Zusammenspiel mit einer sehr guten Verarbeitung mehr als nur überzeugen. Der matt-graue Kunststoff in Kombination mit dem großflächig verbauten Meshgitter, lassen die MusicStation in jedem Raum zum echten Hingucker werden. Aus technischer Sicht lässt man sich auch nicht lumpen und verbaut einen Class D-Verstärker im 2.1-Layout mit 26 Watt maximal, 20 Watt Sinus für den Subwooferkanal und 2 x 12 Watt maximal für die Satelliten.
Die verbauten Breitbänder in der Front haben einen Durchmesser von 63mm und die Tieftöner, mit einer Membran aus beschichteter Zellulose, kommen mit einem Durchmesser von 100mm daher. Der Frequenzbereich erstreckt sich von 60 Hz bis 20 kHz. Insgesamt kommt das geschlossene 2-Wege-System mit den zwei Sidefire-Subwoofern auf einen maximalen Schalldruck von 94 dB/1m. Zur weiteren Ausstattung der MusicStation zählen Bluetooth 3.0, ein RDS-UKW-Radio, USB und ein CD-Spieler. Die Steuerung kann mit einer kleinen, aber hochwertigen Fernbedienung übernommen werden. Das RDS-Radio hat satte 40 Sender-Slots zum Abspeichern zur Verfügung. Um die Musik seinen Bedürfnissen etwas anzupassen, kann auf eines der vier vordefinierten EQ-Programme Rock, Pop, Jazz und Classical zurückgegriffen werden. Wer es möchte, kann sich künftig mit der eingebauten Alarmfunktion wecken lassen, selbstverständlich auch mit der eigenen Lieblingsmusik.
Mit einer Tiefe von 14,2 cm, einer Breite von 52 cm und einer Höhe von 15,7 cm ist die MusicStation sehr kompakt und leicht auf einer Kommode oder Küchenarbeitsplatte unterzubringen. Sollte der Platz begrenzt sein, bietet sich an, von der mitgelieferten Wandhalterung Gebrauch zu machen, die die knapp Vier Kilogramm des Soundsystems sicher an der Wand halten.
Die Rückseite der Teufel MusicStation ist in einem hellen Farbton gestaltet und beherbergt den Antennenanschluss sowie den Anschluss für die Stromversorgung. Der USB-, AUX-IN und Kopfhörer-Anschluss sind hinter einer kleinen Abdeckung auf der rechten Seite untergebracht und geschlossen fast nicht sichtbar.
Praxistest
Hat man die MusicStation an das Stromnetz angeschlossen, begrüßt einen das gut aufgelöste Display mit einer blinkenden Uhrzeit, mit der Bitte diese doch korrekt einzustellen. Als erstes möchten wir uns dem Radioteil widmen. Die Musicstation kann Mono-und Stereosender im Bereich von 87,5 bis 108 Mhz empfangen. Durch ein langes Drücken der Preset +/- Taste auf der Fernbedienung, startet das Empfangsteil einen Sendersuchlauf.
Durch die RDS Unterstützung zeigt das Display den Namen des eingestellten Senders und eventuellen Radiotext mit an. Die Möglichkeit, bis zu 40 Senderplätze abzuspeichern, sollte jedem geneigten Käufer genügend Platz für seine Lieblingssender bieten. Die Empfangsleistung des Radio-Tuners geht vollkommen in Ordnung und so wurde jeder verfügbare Sender in der regionalen Umgebung gefunden. Der CD-Spieler kommt mit einem Slot-In Laufwerk daher und unterstützt neben handelsüblichen CDs, auch Daten-CDs mit MP3- oder WMA-Dateien.
Leider fehlt der MusicStation die Fähigkeit MP3 ID-Tags anzuzeigen, womit die Suche auf einer vollgepackten MP3-CD zum Geduldsspiel werden kann, denn es wird nur eine fortlaufende Nummer angezeigt, anstatt des Titelnamens. Das Gleiche gilt für die USB-Wiedergabe: Auch hier wurde auf die ID-Tag Anzeige verzichtet - auch eine Ordnerstruktur sucht man vergebens. Unterstützt werden USB-Speicher mit Musik-Dateien in den Formaten MP3 und WMA, wenn der angeschlossene Speicher-Stick im FAT32-Dateiformat formatiert ist. Zusätzlich kann der USB-Anschluss zum Laden von Smartphones genutzt werden. Dieser stellt einen maximalen Ladestrom von 2,1 Ampere zur Verfügung. Die Lesegeschwindigkeit, ist dem subjektiven Empfinden nach, als sehr gut einzustufen. Man muss also weder beim CD-Spieler noch am USB-Anschluss lange auf das Abspielen seines gewünschten Musiktitels warten.
Neben den schon erwähnten Möglichkeiten der Musikwiedergabe, verfügt die MusicStation auch über eine Bluetooth-Schnittstelle. Hier ist die Kopplung völlig unproblematisch und hat dieses sogenannte Pairing einmal stattgefunden, funktioniert es direkt nachdem Anschalten von Bluetooth automatisch.
Musikwiedergabe
Wir entschieden uns bei der Audio-Wiedergabe für die Bluetooth-Verbindung und koppelten die Teufel MusicStation mit unserem HTC One (M7), welches mit der Beats Audio Ausstattung für eine gute Wiedergabequalität steht und die Kompaktanlage entsprechend fordern kann.
Die Wiedergabe gestartet und schon stellen sich die ersten verblüfften Gesichtsausdrücke ein, denn die MusicStation spielt deutlich "größer" auf als man bei den Gehäusemaßen denken mag. Beim Song von Gentleman - Survivor baut die Kompaktanlage, wenn man Sie denn so nennen darf, eine große Bühne auf und überzeugt durch eine klare Gesangstimmen-Wiedergabe, die wiederum gepaart mit einem tiefen, für diese Baugröße verblüffenden Bassbereich unterstützt wird. Bei dem Song von Max Herre - Hallo Welt! kann die MusicStation durch eine klar differenzierte Instrumentenwiedergabe punkten und unterstützt hier den Song auch durch einen enormen Tiefgang, immer gemessen an der Größe des Lautsprechers.
Schnellere Songs wie von Nickelback mit Edge of A Revolution spielt die MusicStation kraftvoll in den Raum und kann auch mit höheren Pegeln souverän umgehen. Bass-lastige Titel wie Sido´s - Medley auf dem Album Unplugged LIVE aus`m MV, gibt die MusicStation deutlich im Stimmen- und lebendig im Tiefton-Bereich wieder. Dem Zuhörer wird ein großartiges "Live dabei" Gefühl vermittelt. Was uns leider fehlt ist die Möglichkeit, die einzelnen Hoch- und Tieftonbereiche zu regeln, denn alle Titel werden, unabhängig vom EQ-Modus, sehr Tiefton betont wiedergegeben. Die Teufel MusicStation konnte optisch wie auch technisch unsere Redaktion überzeugen! Kommen wir somit auf der nächsten Seite zum abschließenden Fazit.
Fazit
Die Bezeichnung Küchenradio wäre für die Teufel MusicStation nicht nur eine Untertreibung, sondern würde es auch abwerten. Die kleine Kompaktanlage bietet deutlich mehr, als man auf den ersten Blick vermuten mag und überrascht durch eine kraftvolle und dynamische Musikwiedergabe, die in dieser Klasse nur selten anzutreffen ist. Die vielen Wiedergabemöglichkeiten und die gute Bedienung sind weitere Pluspunkte auf dem Konto der MusicStation.
Die sehr gute Verarbeitung, die praktische Fernbedienung und das gut ablesbare Display unterstreichen die positiven Aspekte. Ganz ohne Kritikpunkte kommt die MusicStation dann doch nicht weg und so müssen wir dem Hersteller die fehlende ID-Tag-Anzeige ankreiden. Zusätzlich hätte eine getrennte Regelung der einzelnen Frequenzen (Höhen, Tiefen) der Anlage sicher gut gestanden. Aber allen negativen Aspekten zum Trotz, die MusicStation ist eine "erwachsene" Kompaktanlage, welche mittels einer Wandhalterung noch mehr Einsatzmöglichkeiten bietet. Durch den Verzicht auf ein Bass-Reflex System, kann der Aufstellungsort auch völlig unkritisch gewählt werden. Die Teufel MusicStation ist nur in der Farbe schwarz, für circa 349,- EUR direkt im Teufel-Shop erhältlich.
Teufel MusicStation | ||
Testberichte Audio Hardware | Hersteller-Homepage | Bei Teufel direkt kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ sehr gute Klangeigenschaften | - Frequenzregelung könnte besser sein |
Aufgrund der sehr guten Leistung im Test und wenigen Kritikpunkte sprechen wir der Teufel MusicStation unsere Redaktions-Empfehlung aus.