Die chinesische Firma Rapoo ist bekannt für seine kabellose Peripherie im PC oder Tabletsektor. Aber auch der Bereich, Musikfreunde unterwegs mit mobilen Lautsprechern begleiten zu wollen ist ein Gebiet, auf dem Rapoo mit dem Rapoo A800 schon in der Vergangenheit punkten konnte. Im Gegensatz zum großen A800, möchte der Rapoo-Mini-Speaker durch ein handliches Format und günstigen Preis, in Verbindung einer flexiblen Konnektivität punkten. Wie sich der kleine mobile Lautsprecher im Alltag schlägt, klärt der nachfolgende Testbericht. Viel Spaß beim Lesen!
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Rapoo
Lieferumfang
Rapoo liefert den Mini-Bluetooth-Lautsprecher A200 in einer schicken und durchdachten Kunststoff-Verpackung aus. Diese kann auch nachdem ersten Auspacken als Transportschachtel für den kleinen Lautsprecher dienen.
Als Inhalt liefert Rapoo folgendes mit:
- Rapoo Bluetooth-Mini-Lautsprecher
- Netzteil für den Lautsprecher
- Kabel Mini-USB auf Klinke 3,5mm Ladekabel u. 3,5-mm-Klinke auf Klinke 3,5mm
- Kurzanleitung
- Karabinerhaken
Technische Daten
- Bluetooth 4.1
- 4W Verstärker-System
- Multipoint-Connection-Funktion für die Verbindung von gleichzeitig mehreren Geräten
- Silikon-ummantelung vor Stößen, Spritzwasser und Staub geschützt
- Maße
Optik/Haptik & Verarbeitung:
Mit seinen 8cm Durchmesser und knapp 3,5cm Dicke wirkt der Rapoo Mini-Bluetooth Lautsprecher gerade zu "niedlich", aber durch die Soft-Touch Oberfläche auch wertig. Unser Model ist in einem grellen Rotton gehalten und die Soft-Touch Oberfläche komplett in Schwarz. Den Rapoo A200 kann man auch in den Farbtönen Gelb, Grün, Grau und Schwarz erstehen, wobei die gummierten Oberfläche auch bei den anderen Farben immer Schwarz bleibt.
Die gummierte Oberfläche des A200 soll den Lautsprecher vor Schlägen, Spritzwasser und Stößen schützen. Vom Hersteller wird er als Outdoor-Lautsprecher angepriesen. Es gibt drei Funktionstasten auf der seitlichen Gummierung, der mittige Button mit dem Bluetooth-Symbol ist für die Bluetooth-Konnektivität zuständig und die Multipoint-Connection-Funktion macht es möglich, dass maximal zwei Geräte gleichzeitig mit dem Lautsprecher verbunden werden können. Die Lautstärketasten dienen zur Regelung und durch zweimaliges Drücken in Folge, kann man ein Lied vor- bzw. zurückspringen.
Hinter einer Schutzklappe befindet sich der 3,5mm Klinken Anschluss der einmal für die Datenverbindung, aber auch als Anschluss für das Ladekabel dient.
Um den A200 Lautsprecher sicher befestigen zu können oder nicht ständig suchen zu müssen, liefert Rapoo einen Karabinerhaken mit, der an der mit dem Gehäuse fest verbundenen Schlaufe befestigt werden kann. Bergsteiger greifen aber bitte zu ausgewiesenen Material!
Praxistest
Die Musikübertragung findet kabellos über Bluetooth oder durch einen AUX-Eingang mit 3,5 Klinke-Stecker statt. Somit ist der Besitzer für jede Eventualität, was die Auswahl des Zuspielgeräts betrifft, bestens gerüstet.
Die Kopplung selber ist völlig unproblematisch und hat dieses sogenannte Pairing einmal stattgefunden, funktioniert es bei nächsten mal, direkt nachdem Anschalten von Bluetooth automatisch.
Video- und Musikwiedergabe
Wir koppelten den Rapoo A200 Mini-Bluetooth-Lautsprecher mit einem Sony Z1 (Klinke 3,5mm) bzw. HTC One M7 (Bluetooth), dass mit der Beats Audio Ausstattung für eine gute Wiedergabequalität steht und den Lautsprecher ansprechend fordern kann.
Videos
Ob Youtube oder Videos im eigenen Datenspeicher, die Tonalität des Rapoo A200 ist ansprechend und deutlich besser als die eigenen Smartphone Lautsprecher. Bei Videos bekommen gerade die Stimmen etwas mehr Volumen und die Gesamtlautstärke liegt deutlich über der Qualität eines Smartphones. Bauartbedingt sind die Tiefen schwach vorhanden, aber auch hier eine Verbesserung gegenüber den internen Lautsprechern eines Smartphones. Für einen entspannenden Serien Nachmittag auf der Terrasse reicht es alle mal.
Quelle: "The Big Bang Theory", TV-Serie, Amazon Instand Video
Musik
Die Musikwiedergabe des Rapoo A200 geht, wenn man die Größe betrachtet, völlig in Ordnung. Die Stimmen der Interpreten werden klar wiedergegeben und auch Instrumente sind unterschiedlich wahrnehmbar. Die Tiefen sind kaum vorhanden, was dem fehlenden Volumen geschuldet ist. Aber wie schon bei der Video-Wiedergabe, ist es eine klare Verbesserung gegenüber den internen Lautsprecher unserer Smartphones.
Akkulaufzeit
Rapoo gibt bei dem A200 eine Akkulaufzeit von bis zu 6 Stunden an. Wir könnten bei einer Lautstärkeeinstellung von ca. 75%, eine Laufzeit von 3 Stunden und 38 Minuten, mit einer vollen Akkuladung, ermitteln. Dieser Wert kann in der Praxis noch etwas steigen, da die Lithium-Polymer Akkus erst mit einiger Zeit ihre volle Leistung entfalten.
Fazit
Der Rapoo ist ein einfacher und gut verarbeiteter Lautsprecher für den Außeneinsatz, dem ein paar Stürze von der Tischkante (ca. 1,0m Höhe) nichts anhaben konnten. Die Tonwiedergabe geht in Ordnung, wenn man die Größe des Lautsprechers berücksichtigt, der Tieftonbereich bleibt dabei aber weitesgehend auf der Strecke. Die Möglichkeit, Kontakt mittels Bluetooth oder 3,5mm Klinke herzustellen, bietet eine große Usability und unterstreicht den guten Eindruck des A200 weiter. Der Lithium-Polymer Akku bietet mit einer Laufzeit von ca. 4 Stunden, genügend Power um ein Smartphone oder Tablet bei der Musik- bzw. Filmwiedergabe zu unterstützen.
Der Rapoo A200 Mini-Bluetooth-Lautsprecher gibt es aktuell noch nicht zu kaufen, wird aber laut Rapoo um die 30 EUR kosten.
Rapoo A200 Mini-Bluetooth-Lautsprecher | ||
Testberichte Audio Hardware | Hersteller-Homepage | |
Pro | Contra | ![]() |
+ gute Verarbeitung Outdoorqualität | - Tieftonbereich fehlt |
Weitere interessante Audio-Artikel
Test: Creative Sound Blaster ROAR
Test: Thermaltake eSports Poseidon Z