Das Thermaltake längst nicht mehr nur Gehäuse, Kühler und Netzteile baut, sollte auch den eingefleischten Gamern sicher zu Ohren gekommen sein. Unter dem Namen "Tt-eSports by thermaltake" wurden neben Eingabegeräten auch schon verschiedenste Headsets veröffentlicht. Mit dem Sybaris Wireless Headset wirft Thermaltake ein weiteres davon auf den Markt. Ob das mit Bluetooth 4.0, NFC und abnehmbaren Mikrofon ausgestattete Headset in unserem Test bestehen Kann? Wir klären es im Nachfolgenden Testbericht gehen den Vorschusslorbeeren auf den Grund.
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Tt-eSports.
Lieferumfang
Das Ttesports Sybaris ist in einem schwarzen Einschubkarton verpackt, bei dem die Vorderseite das Headset vor blauem Grafikdunst zeigt. Die Rückseite geht näher auf die Funktionen und den Aufbau des Headsets ein.
An Zubehör spart Ttesports keineswegs sondern bietet ein USB auf MicroUSB-, ein vierpoliges 3,5mm Klinke auf 4-poliges 3,5mm Klinke- sowie ein 4-poliges 3,5mm Klinke auf 2 x 3,5mm Klinke-Kabel inkl. Lautstärkeregler und Mikrofonstummschaltungsfunktion mit Clipfunktion an.
Außerdem kann das Headset mit einem ansteckbaren Mikrofon ausgestattet werden, welches sich neben einer seidenweichen Tragetasche und der Schnellstartanleitung ebenfalls im Lieferumfang befindet.
Erster Eindruck
Das Headset selbst ist in schwarz glänzendem Kunststoff gehalten. Die Hörer sind um 90 Grad drehbar und wurden mit dem Ttesports-Logo ausgestattet. Am rechten Hörer befindet sich der Start-Pause-Knopf, mit dem man auch Telefongespräche annehmen und beenden kann. Unten am Hörer ist der Micro-USB-Anschluss verbaut, mit dem das Headset aufgeladen werden kann. Außerdem wurden am Hörerrand neben dem Powerknopf auch die Volume-Tasten integriert. Am linken Hörer befindet sich der 3,5mm Klinkenanschluss für das ansteckbare Headset. Dieses verfügt ebenfalls über eine Klinkenbuchse um das Sybaris bei Bedarf auch Kabelgebunden zu betreiben.
Die Ohrmuscheln sind mit einer ausreichenden Polsterung ausgestattet, welche mit Kunstleder überzogen sind. Das innere der Ohrmuscheln ist mit rotem Stoff versehen, was für eine optisch ansprechende Abwechslung zum sonst komplett schwarzen Headset sorgt. Beim verstellbaren Kopfbügel wurde an einer dicken Polsterung gespart. Hier befindet sich ein dünner Gummiartiger Überzug in der Mitte. Erstaunlicherweise sitzt das Ttesports Sybaris dennoch sehr komfortabel auf dem Kopf, verrutscht nicht und die Ohrmuscheln umschließen angenehm die Ohren.
Das Ttesports Sybaris wurde sehr sauber verarbeitet und liegt genauso gut in der Hand wie es auf dem Kopf sitzt. Dennoch muss man sagen, dass die Verarbeitung mit Kunststoff das Headset etwas klappern lassen, obwohl es gleichzeitig stabil wirkt.
Technische Details *Aufklappen*
Kopfhörer |
|
Treiber: | 40mm-Neodym-Magnete |
Frequenzbereich: | 20Hz - 20kHz |
Impedanz: | 32Ohm |
Maximale Leistung: | 100mW |
Bluetooth: | Version 4.0 + NFC |
|
|
Mikrofon |
|
Charakteristik: | Bi-direktional |
Frequenzbereich: | 100Hz - 10kHz |
Impedanz: | >2,2kOhm |
Sensitivität: | -67±3 dBV/Pa bei 1kHz |
Praxistest
Das Sybaris kann Kabelgebunden oder über Bluetooth 4.0 verwendet werden. Wer z. B. ein NFC-fähiges Smartphone besitzt, kann es an den im rechten Hörer verbauten NFC-Sensor halten und die Bluetooth-Verbindng noch schneller herstellen.
Kopfhörer
Getestet wurde mit folgenden Titeln:
Michael Jackson – A Place With No Name
Claptone – No Eyes
Metallica – Enter Sandman
Battlefield 4
Was die musikalische Klangqualität angeht wurde beim Sybaris alles richtig gemacht. Eine sehr schöne Abstimmung der Höhen- und Mittenfrequenzen in Verbindung mit einem druckvollen, sauberen Bass, der die sehr klaren Höhen unterstützt. Ein Kracher wie A Place With No Name von Michael Jackson wirkt auf dem Ttesports Sybaris sehr ausgeglichen und rund. Im Bereich der elektronischen Musik erlaubt sich das Sybaris auch keinen Patzer und gibt die Bässe von No Eyes von Claptone klar wieder. Auch im rockigeren Bereich verschwimmen die Frequenzen nicht und Enter Sandman von Metallica kommt mit genug Wumms durch die 40mm großen Neodym Treiber.
Doch auch im Gamingbereich macht das Sybaris eine relativ gute Figur. Die Soundeffekte in Battlefield 4 kommen sehr schön rüber und sorgen für ein gutes Spielgefühl. Leider klingen die Schüsse insgesamt etwas plastisch und könnten ein wenig kräftiger sein. Die Ortung von Stimmen, Schüssen, Explosionen und Gegnern stellt absolut kein Problem dar und die Klangbühne wirkt insgesamt sehr angenehm.
Mikrofon
Das Ttesports Sybaris wurde mit einem ansteckbaren Mikrofon ausgestattet, welches jedoch nur funktioniert, wenn man das Headset Kabelgebunden betreibt. Sollte man eine Verbindung via Bluetooth bevorzugen, muss das externe Mikrofon abgenommen werden und das im Hörer verbaute Mikrofon kommt zum Einsatz. Qualitativ hochwertiger ist definitiv das ansteckbare Bi-Direktionale Mikrofon. Die Stimmwiedergabe ist hier sehr klar und die Stimme wird ohne Störgeräusche wiedergegeben. Ein wirklich gutes Ergebnis für das ansteckbare Mikrofon, bedeutet anscheinend aber auch, dass beim intern verbauten zweiten Mikrofon etwas gespart wurde. Bei diesem hört man deutlich, dass die Stimmaufnahme halliger klingt und ein stärkeres Grundrauschen zu hören ist. Dennoch ist die Qualität ausreichend und sorgt beim Zocken oder Telefonieren keineswegs zu Verständnisproblemen.
Demo Sprachfiles aller getesteten Headsets *Aufklappen*
Demo Sprachfiles aller getesteten Headsets |
Sprachfile Speedlink Medusa NX 7.1
Sprachfile Sound Blaster EVO ZxR Sprachfile Corsair Vengeance 2100 Sprachfile Tt-eSports Sybaris (Ansteckmikrofon) Sprachfile Tt-eSports Sybaris (integriertes Mikrofon)
|
Fazit
DasTt-eSports Sybaris hat in unserem Test eine wirklich gute Figur gemacht. Eine breite, schöne Klangbühne sorgt für musikalischen Genuss der mit satten Bässen abgerundet wird. Auch beim Gaming wusste das Sybaris zu überzeugen, wenn die Feuersalven auch etwas mehr Bumms vertragen könnten. Das ansteckbare Mikrofon überzeugt mit einer guten Stimmqualität und guter Geräuschunterdrückung, während das integrierte hier leider etwas zurückstecken muss.
Sehr schade, dass das Sybaris bei der Bluetooth-Verbindung auf das integrierte Mikrofon setzt, ausreichend tut es aber allemal. Wer ein reines Gaming-Headset sucht, sollte auch einen Blick auf das Corsair Vengeance 2100 werfen, welches nicht nur kräftigeren Gaming-Sound hat, sondern auch 5.1 Raumklang bietet. Generell ist aber zu sagen, dass das Sybaris ein solides Headset ist, welches vor allem im musikalischen Bereich zu überzeugen weiß. Für einen Preis von knapp 100€ (Stand: September 2014) erhält der audiophile Kunde hier ein gutes Produkt. Erhältlich ist das Headset auch bei Amazon .
Tt-eSports Sybaris | ||
Testberichte Audio Hardware | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ Schönes Klangbild | - Plastische Schussgeräusche |
Weitere interessante Audio-Artikel
ASUS Echelon Camo Edition Headset
Thermaltake eSports Poseidon Z
[preis]4717964392459[/preis]