Die Firma Creative ist im Audio-Bereich in den letzten Jahren rapide nach oben geschossen und besticht durchweg mit guter Qualität. Neben Headsets war das Sound Blaster AXX 200 schon ein echtes Schmankerl für Musikbegeisterte. Mit dem Sound Blaster ROAR kommt nun ein tragbarer Bluetoothlautsprecher der Firma auf den Markt, der für sein Design bereits den Red-Dot-Award 2014 einstreichen konnte. Mit fünf Treibern, zwei Verstärkern und einem Subwoofer ausgestattet, soll das kompakte Lautsprechersystem die Nutzer überzeugen. Ob Creative dies mit dem Sound Blaster ROAR gelungen ist, haben wir im nachfolgenden Test für euch auf den Prüfstand gestellt.
Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Creative.
Lieferumfang
Das Sound Blaster Roar wird in einer stabilen weißen Pappschachtel geliefert. Auf den jeweiligen Seiten ist ein Abbild des Geräts aufgedruckt und die Rückseite bietet genauere Informationen zum Produkt. Die Verpackung wirkt zudem sehr hochwertig und wurde mit Liebe zum Detail durchdacht.
Das Lautsprechersystem wird mit einem Netzteil bzw. mit einem normalen Schuco-Stecker, als auch einem Flugzeugadapter zum Wechseln ausgeliefert. Zudem befindet sich ein USB auf Micro-USB Kabel und eine Schnellstartanleitung, sowie ein kleiner Guide zu den Funktionen des Sound Blaster ROAR in der Verpackung.
Erster Eindruck
Das Sound Blaster ROAR ist sehr schlicht in Grau gehalten und liegt trotz der 1,1Kg Gewicht sehr angenehm in der Hand. Das Gewicht lässt das Produkt gleichermaßen auch etwas hochwertiger wirken. Dies ist für die versprochenen Leistungen durchaus angebracht. Auf der Vorderseite wurde ein silbernes Creative-Logo eingearbeitet, an der Oberseite wurden neben dem NFC-Sensor auch diverse Schaltknöpfe verbaut. Hier ist es möglich eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen, Telefonate anzunehmen, die Lautstärke zu Regeln und die ROAR-Funktion einzuschalten. Außerdem ist der Power-Knopf dort verbaut, was ihn sehr leicht erreichbar macht.
Die Lautsprecher selbst, dazu zählen zwei Hochtöner und ein aktiver 2,5" Treiber, sind unter grauem Lochblech versteckt, an den Seiten befinden sich die beiden Passivmembranen.
Auf der Rückseite bietet das Sound Blaster ROAR diverse Anschlussmöglichkeiten externer Geräte. Neben dem Stromanschluss befinden sich hier ein AUX-In, ein USB-Out zum laden von Smartphones, ein Micro-USB-Anschluss sowie ein Micro-SD-Karten Slot. Zudem befinden sich auf der Rückseite weitere Bedienelemente zum Starten und Pausieren der Musik, Skip- als auch REC-Tasten. Durch kleine Schieberegler ist das Starten der so genannten "Life-Saver" Funktion und ein Alarm anzustellen.
Technische Details *Aufklappen *
Maße: | 5,7 x 20,2 x 11,5 cm |
Gewicht: | 1,1 Kg |
Bluetooth-Profile: | A2DP, AVRCP, HFP |
Unterstütze Codecs: | AAC, aptX, SBC |
Bluetoothversion: | V. 3.0 |
NFC: | ja |
Treiber: | 1 x 2,5" 2 x 1,5" 2 x Passivmembranen |
Akkulaufzeit: | 8 Stunden |
Unterstützte Audioformate: | MP3, WMA, WAV |
Praxistest
Das Sound Blaster ROAR ist sehr schnell per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Nach dem Drücken des Bluetooth-Knopfes, sagt uns eine nette Frauenstimme, dass der Pairing-Modus aktiviert wurde - mit entsprechenden Gegenstück verbinden und es kann los gehen. Wer im Besitz eines NFC-Gerätes ist hat auch die Möglichkeit, es über diese Option schneller zu starten.
Klang
Der Klang der dem Nutzer hier entgegenfliegt ist sehr angenehm und für tragbare Lautsprecher überraschend gut. Sehr klarer Ton, der auch mit den Bässen gut umzugehen weiß. Die Höhen- und Tiefenfrequenzen kommen sehr klar und sauber raus, während die Mitten sich schön einreihen. Durch die zwei Hochtöner, den aktiven 2,5" Treiber und die beiden Passivmembranen wird hier wirklich ein gutes Klangbild erzeugt. Auch bei maximaler Lautstärke wirkt der Sound sehr stabil und angenehm. Die ROAR-Funktion sorgt bei Bedarf für einen stärkeren "Boost" und macht den Klang noch voller und lauter, um auch in Größeren oder lauteren Umgebungen genug verstehen zu können. Übertragen wird das ganze über aptX und AAC, welche auch hier saubere Arbeit abliefern.
Anschluss am PC und Verwendung von SD-Karten
Neben der Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone, ist auch der Anschluss an den PC per USB möglich. Das Sound Blaster ROAR kann dort als Lautsprechersystem ausgewählt werden. Sollte sich dann eine SD-Karte im Slot befinden, kann man das kompakte Soundsystem als SD-Kartenleser verwenden und Musik auf die Micro-SD-Karte laden. Beim Abspielen von Musik über den SD-Slot, kann man mit den hinteren Bedienelementen Starten, Pausieren, Skippen und per Schieberegler Shuffle einstellen. Das Abspielen über ein 3,5mm Klinken AUX-In funktioniert zudem ebenso problemlos.
Telefonie und Aufnahmen
Sollte ein Smartphone mit den Lautsprechern verbunden sein, kann das Telefonat durch ein Drücken auf den Bluetooth- / Hörerknopf angenommen werden und wird über die Lautsprecher wiedergegeben. Im Sound Blaster ROAR ist zudem ein Mikrofon verbaut, so dass man das Telefonat, komplett ohne einen Hörer in die Hand nehmen zu müssen, führen kann. Der Klang der Stimme war sehr sauber und gut verständlich. Wer möchte, kann über das Mikrofon auch Sprachaufnahmen oder Partymomente festhalten, muss dafür aber eine MICRO-SD-Karte eingesteckt haben. Wem das integrierte Mikrofon nicht ausreicht, kann auch ein externes anschließen und damit aufnahmen tätigen. Wir haben mit unserem Standard-Schema eine kleine Probe im stillen Raum aufgenommen.
Mikrofontest Creative Sound Blaster ROAR
|
Sonstiges Funktionen
Wer nur daran gedacht hat die Lautsprecher, aber nicht das Handy zu laden, kann per USB ein Ladekabel anschließen und das Handy über den Akku des Sound Blaster ROAR mit Strom versorgen. Sehr praktisch wenn unterwegs das Abspielgerät früher den Saft aufgibt als das Soundsystem.
Weitere Funktionen sind ein Alarm, der einen Sirenensound auf Knopfdruck abgibt und die Life Saver Funktion, die in voller Lautstärke oder wahlweise in 3/4 der Maximalen Lautstärke laute, unerwartete Töne von sich gibt. Wer also nicht einschlafen darf, kann sich so vom Sound Blaster ROAR wach halten lassen. Wer andere wach halten will, benutzt die Alarmfunktion. Wie Sinnvoll diese Funktionen sind muss dabei aber anscheinend von jedem Nutzer selbst erforscht werden.
Fazit
Das Sound Blaster ROAR von Creative hat in unserem Test sehr überzeugen können. Der wunderbare Klang den die verbauten Treiber leisten ist für ein tragbares Lautsprechersystem überragend und wird wohl nur von heimischen Soundanlagen geschlagen.
Die vielen Anschlussmöglichkeiten und Funktionen die in dem System in Buchgröße stecken, konnten uns sehr überzeugen. Seien es die diversen Abspielmöglichkeiten oder auch die Möglichkeit, ein externes Mikrofon anzuschließen. Sogar eine Handy-Ladefunktion, welche die inzwischen allseits bekannten Power-Banks umsetzen, wurde mit integriert. Funktionen wie der Alarm und der Life-Saver machen vielleicht für einige Leute Sinn, man hätte unserer Meinung nach aber auch drauf verzichten können. Ein kleine Anmerkung, wohl eher auf sehr hohem Niveau, ist ein fehlendes Display. Mit dem besagten wäre eine Navigation durch die SD-Karten nochmals vereinfacht worden.
Creative Sound Blaster ROAR | ||
Testberichte Audio Hardware | Hersteller-Homepage | |
Pro | Contra | ![]() |
+ Sehr guter Klang | - Kein Display |
Zu einem Preis von 199 EUR (UVP) steckt hier wirklich viel fürs Geld in dem Sound Blaster ROAR. Der Lautsprecher schwingt sich zu einer absoluten Kaufempfehlungen für all diejenigen auf, die auch unterwegs auf laute Musik nicht verzichten können oder auch eine Küchenparty angenehm beschallen möchten. Aufgrund der herausragenden Leistung, welche das Sound Blaster ROAR in unserem Test erbracht hat, verleihen wir hiermit den Hardwarejournal Gold-Award.
Weitere interessante Audio-Artikel