Fazit
Bei günstigeren RAM-Kits unterliegt man häufig der sogenannten Chip-Lottery, weil sich die Hersteller nicht auf den Einsatz eines bestimmten ICs festlegen. Zusätzlich unterliegen auch Chips der selben Serie einer gewissen Streuung. Der vorgefunde Hynix MFR auf dem vorliegenden XPG GAMMIX D30 DDR4-3200 mit 16GB ließ zunächst nicht so sehr hoffen. Wir wurden allerdings schnell eines besseren belehrt. Bereits im Serienzustand kann das Kit sehr gut mitmischen und schlägt dabei andere Kits mit Samsung B-Dies und Hynix C-Dies. Kommt es zum OC, schneidet der Speicher auch gar nicht so schlecht ab wie erwartet. Natürlich unterliegen bzw. unterlagen die zuvor getesteten Kits auch einer Streuung, aber die Platzierung kann sich dennoch sehen lassen. Zumindest wurde durch negativen Erfarhungen im Internet nicht damit gerechnet, dass mit den ICs diese Settings stabil erreicht werden konnten. Erwähnenswert ist übrigens auch, dass sogar mit 3866MHz gebootet werden konnte. Jeoch begann das System schon mit 3733 MHz instabil zu werden, weshalb auf weitere Tests verzichtet wurde.
Geht es konkret um dei XPG GAMMIX D30, kann man sagen, dass der Hersteller ein sehr gute Verarbeitung an den Tag legt. Die Kombination aus Aluminium- und Kunststoff-Elementen weist keinerlei Mängel auf und wirkt dabei sogar recht hochwertig. Dem im Wege steht ein wenig das geringe Gewicht, was zumindest haptisch die wenig massive Konstruktion entlarvt. Da keine Temperatur-Sensoren verbaut sind, kann über die Effektivität des Heatspreaders keine belegbare Aussage getroffen werden. Sagen kann man allerdings, dass er auch optisch einges her macht. Zumindest sorgen Flügeldesign und Kunststoff-Intarsien für eine Abgernzung zu normalen, ebenen Aluminium-Flanken.
Geht es um den Preis, bewegt sich das Kit mit aktuellen 97€ (Stand 02.05.2019) auf Platz 12 im Preisvergleich, wenn man sich auf 16GB mit 3200MHz beschränkt. Davor befinden sich allerdings auch Kits mit deutlich schlechteren Timings, knapp dahinter aber auch bereits das erste DDR4-3600 Kit. Auch Speicher mit ähnlichen Settings und RGB Beleuchtung ist preislich nicht mehr weit entfernt (z. B. XPG SPECTRIX D41 RGB). Insgesamt gibt es an dem Speicher allerdings nicht viel auszusetzen. Selbst wer an einem Ryzen System noch etwas Leistung herauskitzeln möchte, könnte mit dem Speicher Glück haben. Wie immer unterliegt dies aber keinerlei Garantie bzw. einer gewissen Streuung, vor allem auch, weil Sample einer anderen Tech-Seite mit Samungs-ICs bestückt war. Sollte man auf ein hohes OC aus sein, gibt die GAMMIX D30 aber auch DIMMs mit 4600 MHz zur Hand, aber 4133 MHz allerdings nicht als Kit und nur mit roten Kunststoff-Einlagen.
XPG GAMMIX D30 3200MHz - 2x8GB (16GB) | ||
Arbeitsspeicher Testberichte | Hersteller-Homepage | Bei Amazon kaufen |
Pro | Contra | ![]() |
+ saubere Verarbeitung | - Chip-Lottery |